Hallo Maya, dazu haben wir heute schon etwas geschrieben. Lies mal bitte bei unseren weiteren Antworten auf eure Fragen nach. Kurzfassung der Berichte des IPCC sind übrigens auch leicht im Internet zu finden. Schau doch mal nach auf der deutschen Seite des Gremiums. Du findest sie hierr.
Hallo Timmy, beispielsweise hat der IPCC in seinem Bericht aus dem letzten Jahr einiges über die durch den Klimawandel gegebene Gefährdung der Wasserversorgung geschrieben. Auch im gerade veröffentlichten Synthese-Bericht des IPCC findet man viele Aussagen zum Wasser. In unseren Antworten auf eure weiteren Fragen unten findest du weitere Hinweise. Auch diese deutsche Seite des IPCC hilft dir sicher weiter.
Hallo Ottoman, das Osmanische Reich kämpfte auf der Seite der Deutschen Reiches und seiner Verbündeten vor allem gegen Russland im Ersten Weltkrieg. Zu dieser Zeit ging es dem Osmanischen Reich wirtschaftlich sehr schlecht. Deswegen wurde es vom Deutschen Reich mit der Lieferung von zahlreichen Produkten unterstützt. Auf dieser Seite des Deutschlandfunks kannst du mehr zu dieser Kriegszusammenarbeit lesen.
Hallo Na nu na na , bisher hat China immer deutlich gemacht, dass es einen Einsatz von Atomwaffen ablehnt. Dass Russland trotzdem Atomwaffen einsetzt, wenn es in seinem Angriff auf die Ukraine nicht voran kommt, halten die meisten Expertinnen und Experten für sehr unwahrscheinlich. Genau weiß aber niemand, was Putin und seine Helfer planen und was sie denken.
Hallo Was passiert , was für Abmachungen der chinesische und der russische Präsident getroffen haben, weiß man nicht. Deutlich wurde bei dem Treffen in Moskau, dass China den russischen Angriff auf die Ukraine nicht öffentlich kritisiert. Das kann von Putin durchaus so verstanden werden, dass er den Krieg noch größer und gewalttätiger werden lässt. Welche Möglichkeiten er dazu im Moment hat, können wir dir nicht sagen.
Hallo Keno, es hat einige Versuche gegeben, ein Attentat auf den Diktator zu begehen. Wie alle Diktatoren auf der Welt hatte Hitler aber große Angst vor Verrätern und überhaupt vor Menschen, die sich seiner Diktatur nicht beugen wollten. Darum war er meistens sehr gut geschützt und es wäre gar nicht einfach gewesen, nahe an ihn heran zu kommen.
Hallo Meinhart, unter Ludwig XIV. verloren viele hochrangige Adelige am Hof und in re Verwaltung der Provinzen ihre Posten und damit auch Geld und Ansehen. Für den niederen Adel, der vor allem auf dem Land lebte und dort seine Besitztümer verwalten und bearbeiten ließ, änderte sich aber nicht sehr viel durch die Herrschaft des absolutistischen Königs.
Hallo Dunia, die NATO ist ein Verteidigungsbündnis von 30 Staaten. Nicht alle diese Staaten sind immer einer Meinung. Manche Staaten haben sogar regelrechte Konflikte untereinander, wie beispielsweise seit längerer Zeit die Türkei und Griechenland. Ein Problem ist auch, dass die NATO sehr stark von der militärischen Stärke der USA abhängig ist. Darum versuchen in letzter Zeit die europäischen Mitgliedsländer, ihre militärischen Fähigkeiten und auch ihre Militärausgaben zu erhöhen. Dadurch wollen sie unabhängig und selbstständiger werden.
Hallo hay, im Grundgesetz spielt der Begriff Armut keine direkte Rolle. Aber das Grundgesetz ist trotzdem eindeutig, wenn es die Rolle des Staates bei der Bekämpfung der Armut benennt. Art. 1 GG sagt es bereits: Die Menschenwürde ist unteilbar. Ein Leben in Armut in einer reichen Gesellschaft aber tastet diese Menschenwürde an. Darum gibt es auch das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Jede/r Bürger/in muss gegebenenfalls durch Hilfen des Staates in die Lage versetzt werden, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und sein Leben in Würde zu leben.
Hallo hallo, viele Menschen und Organisationen und auch die Politikerinnen und Politiker tun etwas gegen Armut. Der Staat unterstützt arme Menschen zum Beispiel mit Bürgergeld, Arbeitslosengeld und anderen Sozialleistungen. Dann gibt es eine Vielzahl von Organisationen, zum Beispiel kirchliche Vereine, die sich um Menschen in Not kümmern. Sie bieten zum Beispiel einen regelmäßigen Mittagstisch an, der dafür sorgt, dass arme Menschen zumindest eine warme Mahlzeit am Tag bekommen. Die Städte kümmern sich ebenfalls um ihre armen Bürgerinnen und Bürger, so gibt es zum Beispiel Notunterkünfte, in denen Obdachlose übernachten können. Armut ist aber nicht nur in Deutschland ein Problem, sondern weltweit. Armut in den ärmsten Ländern der Welt zu lindern, ist Ziel der Hilfsorganisationen wie Unicef. Helfen kann und sollte aber jeder, auch Kinder können schon einen Beitrag leisten. Zum Beispiel kannst du alleine oder mit deiner Schulklasse zusammen ein Projekt gegen Armut machen. Man kann einen Flohmarkt organisieren oder ein Theaterstück aufführen und mit den Einnahmen bedürftigen Menschen helfen.
Hallo Luca, Deutschland und andere Staaten unterstützen die Menschen in der Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Armee. Russland hat die Ukraine überfallen, Städte und Dörfer zerstört, Menschen getötet und gefoltert. Im Moment schießt Russland aus großer Entfernung auf Häuser, in denen ganz normale Familien mit ihren Kindern wohnen, und auf Wasserwerke und Stromverteiler, damit die Menschen in der Ukraine frieren und nicht genug zum Trinken haben. Dass die westlichen Staaten die Ukraine unterstützen, hat einen einfachen Grund: Sie wollen Putin und seinen Handlangern deutlich machen, dass man nicht einfach ein anderes Land überfallen und sich mit Gewalt unterwerfen kann. Denn wenn man das in der Ukraine zulässt, wird Putin sicher an einer anderen Stelle das Gleiche wieder machen. Die Entscheidung, wie und wann dieser Krieg enden soll, können nur die tapferen Menschen in der Ukraine treffen. Und wir sollten sie dabei so weit unterstützen, wie wir es können, ohne selbst einen Krieg führen zu müssen.
Hallo marie, das ist ein Angriffskrieg oder auch eine militärische Invasion.
Hallo Der Doktor , für die Christinnen und Christen sind alle Tiere wichtig. In der Bibel, der heiligen Schrift des Christentums, steht, dass die Menschen für die Schöpfung verantwortlich sind. Sie sollen sie bewahren und darauf achten, dass es der Erde gut geht. Heilig Tiere kennt das Christentum nicht.
Hallo Jason, das ist eine Frage, die man nicht beantworten kann, weil es in absehbarer Zeit sicher nicht so weit kommen wird. Weltweit gibt es rund 2 Milliarden Menschen christlichen Glaubens. Die werden so schnell nicht verschwinden. Aber auch heute schon denken viele Menschen, dass in einer Gesellschaft etwas fehlt, in der keine christlichen Werte mehr vertreten und gelebt werden.
Hallo Einhornpups, da du das Wort suchen und vor allem finden sollst, geben wir dir dazu zwei Hinweise: Es fängt mit P an, es hat acht Buchstaben und du findest das Wort, das du suchst, in unserem Lexikon (das sind schon drei Hinweise, noch besser). Viel Erfolg mit dem Rätsel, wir sind ziemlich sicher, dass du das richtige Wort finden wirst!!!
Hallo Rasho , man kann diese Frage gut mit einem Blick auf Italien beantworten. Dort kam der Faschismus zum ersten Mal an die Macht. Ursachen, die den Aufstieg des Faschismus in Italien begünstigten, gab es viele: die politische Krise Italiens nach dem Ersten Weltkrieg und die Erfahrungen des Weltkriegs; die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise; das Gefühl der Bedrohung durch den Kommunismus und seine Anhänger. Der Glaube an einen starken Mann, einen Führer, der alle Probleme mit harter Hand beseitigen würde und Italien wieder zu einem starken und einflußreichen Land machen würde, war für viele Menschen in dieser Situation attraktiv und begünstigte den Aufstieg der Faschisten unter Benito Mussolini. Ähnlich war es in Deutschland einige Jahre später. Hier kam neben den nationalistischen und völkischen Vorstellungen noch der extreme Rassismus und vor allem die Judenfeindschaft der Nationalsozialisten dazu. Sicher nicht alle, aber doch sehr viele Menschen fühlten sich in dieser Zeit von solchen Vorstellungen angesprochen. In unserem Lexikonartikel "Antisemitismus" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Skipse, seit der letzten Bundestagswahl sitzen 736 Parlamentarier und Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag.
Hallo schnegge, die NATO ist ein militärisches Verteidigungsbündnis von 30 Staaten in Nordamerika und Europa. Mehr zur Gründung der NATO und zu ihren Zielen und Aufgaben kannst du in unserem Artikel zu dieser wichtigen, transatlantischen Organisation lesen.
Hallo Fanta , auf der Klimakonferenz der UNO werden Grenzwerte der Belastung von Luft mit Schadstoffen festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Damit soll die Atmosphäre geschützt und die Ausweitung des so genannten Treibhauseffektes verhindert werden. Diese Grenzwerte werden in Klimaschutzabkommen festgehalten. Alle beteiligten Länder verpflichten sich, sich an die Regelungen dieser Klimaschutzabkommen zu halten. Leider werden diese Absprachen bislang nicht wirklich eingehalten. Aber nicht nur die Staaten und die Industrie sind gefordert zum Klimaschutz beizutragen. Auch jede und jeder Einzelne von uns kann ihren oder seinen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Denn wenn auch in Deutschland viele Menschen versuchen, umweltbewusst zu leben, ist unsere heutige Lebensweise insgesamt nicht gut für die Umwelt und das Klima. Die meisten Menschen fahren immer noch lieber eine kleine Strecke mit dem Auto, anstelle das Rad zu nehmen oder zu Fuß zu gehen. Die Heizung ein bisschen runterzudrehen, den Fernseher mal auszustellen oder eine Zeitlang nicht im Internet zu surfen, sind einfache Maßnahmen, die jeder für den Schutz des Klimas ergreifen könnte. Wir müssen einfach damit anfangen, besser mit unserem Klima umzugehen und entschiedener für den Klimaschutz zu handeln!
Hallo Fanter , die Begriffe „Wetter“ und „Klima“ werden oft verwechselt. Beides hat mit Veränderungen in der Lufthülle um uns herum zu tun. Doch es gibt einen großen Unterschied: Wetter ist ein kurzfristiges Ereignis, das sich von einem Tag zum anderen verändern kann. Das Klima hingegen wird über einen längeren Zeitraum beobachtet. Das Klima beeinflusst das Wetter.
Hallo Anna, Königsherrschaften sind über viele Tausend Jahre hinweg und in ganz unterschiedlichen Teilen der Welt entstanden. Überall suchten sich Völker oder Gruppen von Menschen einen Anführer, dem sie zutrauten, sie erfolgreich anzuleiten. Über die Zeit hat sich der Titel "König" für diese Anführer verbreitet, auch wenn die eigentlichen Titel häufig andere sind.
Hallo Maaaaaaa, als das Deutsche Reich begann, sein Kolonialreich aufzubauen, gehörte es zu den großen Mächten. Entstanden war es wenige Jahre zuvor nach einem gewonnenen Krieg gegen eine andere Macht auf dem europäischen Kontinent, Frankreich. Auch weil die anderen Mächte misstrauisch waren gegenüber dem neuen großen Staat in der Mitte Europas, der eine so starke Armee hatte, waren sie so ablehnend gegenüber den deutschen Forderungen nach Kolonien.
Hallo hans_ludwigXIV, im Absolutismus hat der König alle Macht im Staate. Das ist die Idee des Absolutismus. Der König soll diese Macht nutzen zu seinem eigenen Wohl, denn das ist in der Vorstellung des Absolutismus das Gleiche wie das Wohl des Staates. Er sollte die Macht allerdings nicht ausnutzen, um sich und seine Unterstützer zu bereichern und das Wohl des Staates und des Volkes darüber vergessen. Das hat es aber immer wieder gegeben und ist ein Problem des Absolutismus. Denn wenn der Herrscher sich nicht an dieses ungeschriebene Gesetz hält, gibt es niemanden und keine Institution, der oder die ihn zur Rechenschaft ziehen kann.
Hallo Moin meister sus, der Begriff "Oikos" stammt aus dem antiken Griechenland. Damals bezeichnete man damit die Gemeinschaft eines Haushalts, der meistens zugleich eine Wirtschaftsgemeinschaft war. Unter einem Dach lebten die Besitzerfamilie des Hauses und ihre Bediensteten und Sklaven. Heute wird der Begriff gelegentlich verwendet, wenn moderne Wohnungsprojekte nach einem Namen suchen, die in ähnlicher Weise wie die alten Griechen das Zusammenleben und Arbeiten unter einem Dach verwirklichen.
Hallo albanerin..., mit etwa 400 Millionen Gläubigen gehört der Buddhismus zu den ganz großen Weltreligionen. Fast überall auf der Welt leben heute Buddhisten. Die riesige Mehrheit der Gläubigen lebt allerdings auch heute noch in Asien. Außerhalb des Kontinents gibt es nur kleine Gruppen von Anhänger/innen dieses Glaubens.
Hallo Leonie29, wichtig im Kampf gegen den Rassismus sind Gesetze, die klar machen, dass Rassismus nicht geduldet wird. In Artikel 3 des Grundgesetzes ist festgelegt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Auch in anderen Gesetzestexten finden sich Paragraphen gegen Diskriminierung. Leider gibt es aber kein "Rezept" gegen Rassismus, dass immer wirkt. Aber eigentlich kann jeder Mensch helfen und sich gegen Rassismus einsetzen. Wichtig ist, dass man nicht wegsieht, wenn beispielsweise andere Schüler einen Klassenkameraden wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft beleidigen, sondern sich in solchen Fällen an die Eltern oder einen Lehrer wendet. Vielleicht sprichst du das Thema mal in deiner Klasse an. Es gibt bestimmt noch mehr Klassenkamerad/innen, die sich für deine Frage interessieren.
Hallo Nazir, um die Lösung der Probleme der Entwicklungsländer kümmert sich die Entwicklungspolitik (dazu gibt es in unserem Lexikon auch einen eigenen Artikel). Das ist aber alles andere als einfach, denn die ärmeren Länder haben viele und ganz unterschiedliche Probleme. Die eine richtige Lösung für diese Probleme gibt es nicht. Statt dessen wird versucht, auf unterschiedliche Weise die Armut in den Entwicklungsländern zu bekämpfen und diese bei der politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklung zu unterstützen. In Deutschland gibt es für diese Aufgaben ein eigenes Ministerium für Entwicklungshilfe, und zwar das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Ziele der deutschen Entwicklungspolitik sind zum Beispiel die Bekämpfung von Armut, die Sicherung des Friedens und die Verwirklichung von Demokratie. Weiterhin wollen sich die Deutschen für die gerechte Gestaltung der Globalisierung und den Schutz der Umwelt einsetzen. Die Bekämpfung von AIDS, der Ausbau von erneuerbaren Energien, der Erhalt der biologischen Vielfalt und der Kampf gegen die Ursachen für Flüchtlingsbewegungen sind weitere wichtige Punkte der deutschen Entwicklungspolitik. Die meisten Maßnahmen erfolgen nach dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung. Den Menschen in den Entwicklungsländern soll so geholfen werden, dass sie sich auf lange Sicht selbst besser helfen und versorgen können. Auch eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit kann das Ziel unterstützen, die armen Länder zu fördern.
Hallo Misch, Mohammed, der im Islam als Prophet verehrt wird, begründete zwischen 610 und 632 unserer Zeitrechnung diese Weltreligion.
Hallo Will’s wissen, das Deutsche Kaiserreich hatte keine offizielle Nationalhymne. Bei vielen Anlässen wurde darum "Heil dir im Siegerkranz" gesungen, ein Loblied auf den deutschen Kaiser. Erst 1922 gab es in der Weimarer Republik eine deutsche Nationalhymne.
Hallo Michael8282, in der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland sind Amtsgerichte die niedrigste Stufe der Gerichte. Vor Amtsgerichten werden kleinere Strafsachen verhandelt. Im letzten Abschnitt unseres Lexikonartikels "Gericht" erfährst du mehr.
Hallo tom, die Verfügbarkeit von ausreichend sauberem Wasser ist ein wichtiges Thema in den Berichten des IPCC. Im Bericht aus dem letzten Jahr hat der Weltklimarat deutlich gemacht, dass der Klimawandel auch die Ressource Wasser in Mitleidenschaft zieht.
Hallo zauberfeh, für gläubige Musliminnen und Muslime ist Mohammed von Allah (das ist der Name von Gott im Islam) als sein Prophet beauftragt worden, seine Gesetze unter die Menschen zu bringen. Ohne den Propheten Mohammed hätte sich der neue Glaube nicht so schnell entwickelt. In unserem Artikel zum Islam und auch in unserem Spezial "Islam" hier auf der Seite von Hanisauland kannst du mehr zu dieser wichtigen Persönlichkeit lesen.
Hallo hahna, die Juden glauben an einen Gott, den sie Jahwe nennen. Er wird als Schöpfer der Welt verehrt. Gott ist für Jüdinnen und Juden der Richter und Erlöser der gesamten Welt.
Hallo Em , wir versuchen einmal, das am Beispiel der politischen Sozialisation von Menschen zu erklären. Wie wir in unserem Artikel erklärt haben, bezeichnet man das allmähliche Anpassen der Menschen an gesellschaftliche Regeln als "Sozialisation". Sozialisation ist ganz wichtig für jeden von uns, damit wir uns in unsere Gesellschaft einfügen können. Auch in der Politik kann man "sozialisiert" werden. Das bedeutet, dass man in eine gewisse politische Grundhaltung hineinwächst (beispielsweise durch Bemerkungen oder das Verhalten der Eltern oder der Großeltern), diese Grundhaltung durch unterschiedliche Einflüsse und Einstellungsänderungen - beispielsweise in der Schule, in einer Jugendgruppe oder in einer Bürgerinitiative - weiterentwickelt und so nach und nach zu einer eigenen politischen Haltung findet.
Hallo Luana, im Zeitalter des Imperialismus wurde die koloniale Herrschaft der Europäer über die außereuropäischen Länder immer stärker auf den alleinigen Nutzen der Kolonialherren ausgerichtet. Die Einheimischen waren den Europäern unterlegen und mussten mit ansehen, wie viele von ihnen zu härtester Arbeit gezwungen wurden und dafür wenig oder gar keinen Lohn bekamen. Viele Menschen wurden auch aus ihrer Heimat fortgebracht und als Sklaven in andere Kolonien verkauft. Die Wirtschaft wurde nach den Vorstellungen der Kolonialherren ausgerichtet, die Interessen der Kolonisierten spielten keine Rolle. Auch in Kultur und Religion zählte nur, was den Europäern richtig und wichtig erschien.
Hallo GG, in der Demokratie herrscht das Volk. Alle Menschen dürfen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren. In einer Demokratie wählen die Bürger/innen Personen und Parteien, von denen sie eine bestimmte Zeit lang regiert werden wollen. Und wenn die Regierung ihre Arbeit schlecht macht, kann das Volk bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen. Die Gewaltenteilung ist das Mittel, das verhindert, das die Regierung oder eine andere staatliche Einrichtung sich zu viel Macht sichert und dann ohne Rücksicht auf den Willen des Volkes bestimmen kann.
Hallo nilay, was genau im Islam unter Sünde verstanden wird, ist unterschiedlich und ändert sich auch immer wieder. Ganz allgemein kann man sagen, dass sich für die Musliminnen und Muslime sündig macht, wer ungehorsam ist gegen gegen Gott und seine Gesetze.
Hallo Bibi, im Mittelalter und in der frühenNeuzeit wurden alle alle großen Herrschaftsgebiete von Königen, Fürsten, Herzögen und anderen hohen Adeligen regiert. Die meisten Könige gab es aber wohl im 19. Jahrhundert. In diesem Jahrhundert wurden einige Territorien, die vorher Herzogtümer oder Grafschaften gewesen waren, zu Königtümern. Dazu kamen neu entstehende Staaten wie Italien, die sich auch einen König als Herrscher wählten.
Hallo Blueray, alle Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten sind, beschäftigen sich mit allen Problemen, die dort besprochen werden. Es gibt also keine Partei, die sich beispielsweise nur für den Umweltschutz zuständig fühlt, und bei allen anderen Themen die anderen Parteien entscheiden lässt. Natürlich hat jede Partei ihre speziellen Schwerpunkte, also Themen, die der Partei besonders wichtig sind. Wenn du da mehr wissen willst, empfehlen wir dir, dich einmal auf den Internet-Seiten der Parteien umzuschauen. Da findest du immer ein (Kurz-)Programm, in dem die wichtigsten Ziele der Partei genannt werden.
Hallo Bruno, der Kalte Krieg war ein Konflikt zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion und ihren jeweiligen Verbündeten. Die USA standen in dieser Auseinandersetzung für Demokratie, Liberalismus und freie Marktwirtschaft. Die Sowjetunion war Vorkämpferin für die Herrschaft der kommunistischen Einheitspartei, den Sozialismus und die Planwirtschaft. In unserem Artikel zum Kalten Krieg findest du weitere Informationen.
Hallo WOQ Rasmus, ohne funktionierende Infrastrukturen würden unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Als Infrastruktur bezeichnet man viele Maßnahmen des Bundes, der Länder und der Gemeinden, die zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen führen. Unbedingt gehören zu einer guten Infrastruktur die Müllentsorgung, die Energieversorgung, Straßen und Eisenbahnlinien, Rad- und Wanderwege, die öffentliche Sicherheit mit Polizei, Feuerwehr und THW und natürlich auch Krankenhäuser, Ärzte und Pflegedienste. Dazu gehören auch gute Bus- und Bahnverbindungen, Bildungseinrichtungen (Schulen, Unis, Fachhochschulen, VHS, Familienbildungsstätten, private Träger), Kindergärten und Tagesstätten, Seniorenbetreuungen, Jugendeinrichtungen, Vereine (vom Angler- bis zum Zooverein), ein breites kulturelles Angebot (Theater, Bibliotheken, Archive, Kulturvereine, Veranstaltungsorte und Museen) und touristische Sehenswürdigkeiten.
Hallo David, in einer Demokratie darf es keinen Rassismus und keine Diskriminierung geben. So steht es auch in unserem Grundgesetz. Jede rassistische Attacke und jeder antisemitische Übergriff ist ein Angriff auf unsere Werte und damit auf die deutsche Gesellschaft überhaupt. Der Staat und die Bürgerinnen und Bürger müssen darum alles zum, um die Demokratie gegen rassistisches und antisemitisches Verhalten zu schützen. Das geschieht beispielsweise durch die Gesetzgebung, die Rassismus unter Strafe stellt.
Hallo Fyb, das kann man nicht genau beziffern und natürlich war auch nicht jedes Opfer des Zweiten Weltkrieges durch Hitler unmittelbar verursacht. Sicher ist aber, dass Hitler und seine Helfer über sechs Millionen Juden und Jüdinnen ermordet haben und weitere Tausende Sinti und Roma, behinderte Menschen und andere Minderheiten. Ebenso klar ist, dass Hitler und die Nationalsozialisten die Schuld am Zweiten Weltkrieg hatten. In diesem Krieg sind mehr als 60 Millionen Menschen ums Leben gekommen.
Hallo heleen, was genau passieren würde, kann man nicht sagen. Klar ist aber, dass Deutschland damit eine Kriegspartei werden würde. Dann könnte es beispielsweise auch zum Ziel feindlicher Angriff werden.
Hallo Pipilangstrumpf, Juden und Jüdinnen wurden im Nationalsozialismus von Anfang an verfolgt und ausgegrenzt. Das Ziel in den ersten Jahren ab 1933 war, die Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, sie als Sündenböcke für alle möglichen Entwicklungen hinzustellen, sie zu demütigen, ihnen ein normales Leben in Deutschland unmöglich zu machen. 1942 wurde der systematische Mord an den Jüdinnen und Juden, ihre Ermordung in den KZ, vom Staat beschlossen. Im Holocaust wurden mehr als sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens ermordet.
Hallo ameera, du meinst sicher das Willow-Projekt zur Ausbeutung von Ölfeldern in der Alaska. Einen eigenen Artikel haben wir dazu nicht. Wenn du aber mehr dazu wissen willst, schreibe uns doch eine Frage dazu, am besten bei Stichwort „Umwelt/Umweltschutz“
Hallo vida, hier im Lexikon für junge Leute der Bundeszentrale für politische Bildung können wir nicht einzelne Firmen und deren Geschäftspraktiken behandeln. Du hast aber völlig Recht, dass die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie weltweit ein großes soziales Problem darstellen. In unserem Artikel zu Kinderarbeit haben wir dazu schon einiges geschrieben. Auch aus ökologischer Sicht sind die modernen Verkaufsmethoden vieler Firmen sehr problematisch. Der Online-Handel produziert riesige Menschen von Verpackungsmüll und Verkehrsemissionen. Dazu kommt, dass viele Waren zurück geschickt werden und von den Verkäufern dann nicht wiederverwendet werden, sondern einfach auf dem Müll landen.
Hallo Kugelfisch, in Deutschland kann die Regierung nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestützt werden. D.h., dass bei der Abwahl des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin gleich auch ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für das Amt gewählt wird. Es gibt also keinen Zeitpunkt, zu dem das Land keinen Regierungschef hat.
Hallo Hallo, welche Rechte meinst du denn? Ein Amtsleiter hat natürlich das Recht, ein Büro in seiner Behörde zu belegen oder im Amt den Kaffeeautomat zu benutzen. Das darf nicht jede Bürgerin und jeder Bürger, der auf das Amt kommt, um sich einen Personalausweis abzuholen oder einen Antrag abzugeben. Aber die Gesetze gelten für alle Menschen in Deutschland gleich. Die berufliche Position spielt dabei keine Rolle.
Hallo Montag, das liegt an der Inflation. Durch den Anstieg der Energiepreise, die Knappheit an Arbeitskräften und durch andere wirtschaftliche Probleme sind die Preise für viele Waren im letzten Jahr deutlich gestiegen. Dadurch erhöht sich die Inflationsrate. Das Geld wird weniger wert. Informiere dich doch darüber einmal in unserem Artikel „Inflation“ hier im Lexikon von HanisauLand.
Hallo Yasin , Hitler und seine Helfer hassten die Demokratie. Sie wollten alle Macht für sich, um Deutschland nach ihren Vorstellungen umgestalten zu können. Sie wollten die Chance haben, ihre rassistischen und nationalistischen Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Deswegen haben die Nationalsozialisten direkt nach der Machtübernahme durch Hitler begonnen, die demokratischen und rechtsstaatlichen Regelungen zu beseitigen und alle ihre Gegner erbarmungslos verfolgt. Ihr Ziel war es, eine Diktatur in Deutschland zu errichten. Das ist ihnen in erschreckend kurzer Zeit gelungen.
Hallo Maxim, arme Menschen gibt es in armen und in reichen Ländern. Aber es macht einen Unterschied, ob man als armer Mensch in Deutschland oder zum Beispiel in Äthiopien lebt. Damit man beide Formen von Armut beschreiben kann, gibt es zwei Definitionen, eine absolute und eine relative. Die Weltbank sagt. Jemand ist arm, wenn er weniger als einen Dollar und 25 Cent am Tag zum Leben hat. Das ist die absolute Armut. Wer so wenig zum Leben hat, kann kein menschenwürdiges Leben führen. Er muss jeden Tag um das nackte Überleben für sich und seine Familie kämpfen. Die zweite Definition gibt es, damit man auch die Armut von Menschen in relativ reichen Ländern beschreiben kann. In unserem Lexikonartikel "Armut" haben wir noch mehr zu diesen Definitionen geschrieben.
Hallo Neyben, eine Rolle bei den Kämpfen im Ersten Weltkrieg spielten die deutschen Kolonialgebiete in Afrika und Asien. Vor allem die kleinen deutschen Kolonien in Asien waren von feindlichen Staaten umgeben und wurden meistens sehr schnell erobert. Noch wichtiger für die weitere Entwicklung waren die Kämpfe auf dem Boden des Osmanischen Reiches im Nahen und Mittleren Osten. In einem historischen Atlas in deiner Schule findest du sicher eine Karte zu diesen Auseinandersetzungen.
Hallo Abahawus, Judenhass und Vorurteile gegen Juden gab es auch schon lange vor der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Das hat seine Wurzeln in der Geschichte Europas. Schon im Mittelalter gab es immer wieder Verfolgungen der jüdischen Mitbürger. Eine Rolle dabei spielte die Kirche, die Juden die Schuld am Tod Jesu Christi gab. Und wenn die Menschen einen Sündenbock für alles Unglück und Pech brauchten, dann waren das oft die Juden. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa viele Menschen, die antisemitisch waren, Juden und Jüdinnen also ablehnten. Dadurch hatten Hitler und seine Anhänger leichtes Spiel, als sie die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der europäischen Juden in Gang setzten.
Hallo Karo, wir können hier bei HanisauLand leider keine Erläuterungen zu Meinungsverschiedenheiten beim IPCC geben. Aber soviel: der IPCC stellt ja Berichte zusammen, die Regierungen als Grundlage zur Beurteilung vom Klimageschehen dienen. Der Klimawandel hängt mit vielen unterschiedlichen Entwicklungen - auch sozialen Entwicklungen zusammen. Da gibt es unterschiedliche Einschätzungen, wie sich Dinge entwickeln werden - und das führt dann auch zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Experten und Expertinnen. Deswegen ist es wichtig, eine möglichst breite wissenschaftliche Grundlage zu haben, die auch auf solche Meinungsverschiedenheiten hinweist.
Hallo Play, ein Visum stellt immer das Land aus, in das man reisen möchte. Die meisten Länder haben Botschaften und/oder Konsulate in anderen Ländern, in denen Visa beantragt werden können. Wie das die verschiedenen Länder organisieren, ist unterschiedlich. Da erkundigt man sich am besten bei Botschaft oder auf der Webseite der Botschaft des Landes, in das man reisen möchte.
Hallo sunnysmart, ganz genau kann man das nicht sagen. In Deutschland herrschte ein Diktator, es gab keine Meinungsfreiheit und keine freien Wahlen. Historikerinnen und Historiker sagen aber, dass die ganz große Mehrheit der Deutschen hinter den Nationalsozialisten stand, auch schon vor dem Krieg. Im Zweiten Weltkrieg sind die Menschen dann noch stärker zusammengerückt, dazu kam, dass die Propaganda der Nationalsozialisten immer weiter verstärkt wurde. Widerstand geleistet hat nur eine winzige Minderheit der Deutschen. Dafür brauchte es aber auch sehr viel Mut.
Hallo Klara, die riesigen Mengen Plastik in den Weltmeeren belasten das Leben im Wasser. Fische, Korallen und andere Lebewesen im Wasser nehmen die winzigen Plastikteilchen in ihren Kreislauf auf und werden dadurch häufig geschädigt. Auch wir Menschen können uns dem nicht entziehen. Die Meeresfische, die wir essen, sind mit Plastik belastet, ebenso Krebs, Muscheln, etc. Man darf sich also nicht einreden, dass der Abfall, wenn man ihn nur weit genug entfernt von uns ins Meer wirft, dann ein für allemal verschwunden ist.
Hallo Mandarine , auf dieser deutschen Seite des Weltklimarats kannst du dich über Aufbau und Struktur des IPCC informieren.
Hallo Jürgen, bei der Bundestagswahl 2021 gab es 299 Direktmandate, 299 Mandate über die Landeslisten der Parteien, 34 Überhangmandate und 104 zusätzliche Ausgleichsmandate. Damit hat der Deutsche Bundestag aktuell 736 Abgeordnete. Bei den Direktmandaten gilt weiterhin, dass der Kandidat oder die Kandidatin, der oder die die meisten Stimmen im Wahlkreis erhält, direkt in den Bundestag gewählt ist. Wollte man eine andere Lösung, müsste fast immer ein zweiter Wahlgang durchgeführt werden. Anders als in Großbritannien, wo zwei große Parteien die meisten Sitze unter sich ausmachen, gibt es in Deutschland eine größere Zahl an Parteien, deren Direktkandidat/innen die Stimmen unter sich aufteilen.
Hallo Lelo, eine wirkliche Weltherrschaft hat es in der Geschichte der Menschheit noch nicht gegeben. In den Jahrzehnten nach dem Ende des Kalten Krieges waren allerdings die USA militärisch und wirtschaftlich eindeutig die Nr. Eins unter den Staaten der Erde. Sie haben aber in dieser Epoche nicht versucht, die ganze Welt nach ihren Vorstellungen auszurichten. In früheren Zeiten hat es immer wieder regionale Vorherrschaften gegeben. Das heißt, es gab für eine gewisse Zeit die Hegemonie eines oder weniger Staaten in einem bestimmten Teil der Welt. Beispielsweise war das Römische Reich der Antike für viele Jahrhunderte die bestimmende Macht in Europa und Teilen von Afrika und Asien. Im 16. Jahrhundert beherrschte Spaniens Flotte die Meere und damit Teile der damals bekannten Welt. im 17. Jahrhundert dominierte Frankreich auf dem europäischen Kontinent.
Hallo apfel, in der DDR gab es keine Meinungsfreiheit. Der Staat bestimmte, was richtig war. Wer sich nicht daran hielt, lebte in Gefahr. Viele Jahre lang haben in der DDR viele viele Menschen ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger bespitzelt, ihre Bemerkungen, Witze und politischen Diskussionen aufgeschrieben und an die Staatssicherheit gemeldet. Wer dem Überwachungssystem als Gegner des sozialistischen Staates und der Staatspartei SED erschien, musste mit Konsequenzen rechnen: Das reichte vom Berufsverbot oder dem Verbot für die Kinder, zu studieren, bis zu Gefängnisstrafen und sogar in einigen Fällen zu Todesurteilen.
Hallo Allusion , Deutschland ist eine wehrhafte Demokratie. Das meint, dass die Feinde der Demokratie niemals die Möglichkeit bekommen sollen, die Demokratie abzuschaffen. Ein rechtliches Mittel dazu ist das Verbot von demokratiefeindlichen Parteien oder Vereinen. Bevor es aber zu einem Verbot kommt, wird der Verfassungsschutz aktiv. Das ist ein Amt, in dem Menschen arbeiten, die prüfen, was für die Demokratie gefährlich werden kann. Der Verfassungsschutz wehrt Angriffe auf die Demokratie ab. Er sammelt Informationen über Personen, Gruppierungen und Parteien, die als Verfassungsfeinde eingestuft werden, und wertet diese aus. Der Verfassungsschutz ist also das wichtigste Mittel des demokratischen Staaten, um sich vor seinen Feinden zu schützen. Aber auch jeder und jede einzelne von uns kann dazu beitragen, die Demokratie zu schützen, indem er oder sie sich entschieden gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und demokratiefeindliche Aussagen zur Wehr setzt. Das kann schon auf dem Schulhof beginnen, das spielt im Berufsleben eine Rolle und leider oft auch im Gespräch mit Freundinnen und Freunden und selbst in der Familie.
Hallo lbs tms, Adolf Hitler und seine Anhänger waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Jüdinnen und Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich. Das gibt es leider auch heute noch, dass Menschen gegen Juden hetzen, weil sie irgendwelche schlimmen Dinge glauben, die irgendwer über Juden erzählt. Hitler selbst hatte einen starken Hass auf die Juden. Seine Vorstellungen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse und seine Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion hatten die Verfolgung und Ermordung der Juden zur Folge. Eine irgendwie verständliche Erklärung für diesen Hass gibt es nicht.
Hallo Fillistar_2011, Parteien braucht man in einer Demokratie, damit das, was die Mehrheit der Bevölkerung will, festgestellt und dann auch umgesetzt wird. Parteien sorgen dafür, dass der "politische Wille" der Menschen "organisiert" zum Ausdruck kommt. Das Grundgesetz sieht in Art. 21 Abs. 1 vor, dass die Parteien bei der sogenannten politischen Willensbildung des Volkes mitwirken. Dieser Aufgabe kommen die Parteien in vielfältiger Weise nach. Jede Partei hat nämlich ihre eigenen Positionen, wenn es darum geht, Deutschland zu regieren. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein, die anderen wollen traditionelle Werte aufrecht erhalten und wiederum andere möchten den Aufbruch in eine neue Technik-Zeit. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, im Land und den Kommunen können die Parteien ihre Vorstellungen durchsetzen. Die Vertreterinnen und Vertreter aller Parteien im Bundestag müssen allerdings erklären, das Beste für die Bürger zu wollen. Und selbstverständlich haben sie sich mit ihren Forderungen an die demokratische Grundordnung zu halten. In unserem Text "Parteien" hier im Lexikon von Hanisauland haben wir noch mehr zu den Aufgaben der Parteien in unserem politischen System geschrieben.
Hallo Gelöscht *, mit Aristokratie wird eine Staats- und Regierungsform bezeichnet, in der eine bestimmte Gruppe der Gesellschaft die Macht hat. Das sind die Adeligen. Wenn einer aus dieser Gruppe alleine die Herrschaft übernimmt, ist das eine Monarchie. Dann gibt es einen König oder eine Königin, der oder die alleine an der Spitze des Staates steht. Zu beiden Begriffen findest du in unserem Lexikon einen eigenen Artikel mit weiteren Informationen. Lies dort bitte einmal weiter.
Hallo PETA, viele Informationen zu dem von den Nationalsozialisten ermordeten Mädchen Anne Frank, das in ihrem Versteck in Amsterdam ihr Leben und ihre Geschichte in einem Tagebuch festgehalten hat, findest du auf dieser Seite des Anna-FRank-Zentrums in Berlin.
Hallo Rashida, die Donau ist 2850 Kilometer lang. Sie ist der zweitlängste Fluss in Europa.
Hallo Schuelerrr , jedes der 16 Bundesländer hat mindestens drei und höchstens sechs Stimmen im Bundesrat. Je mehr Einwohnerinnen und Einwohner ein Bundesland hat, desto mehr Stimmen hat es im Bundesrat.
Hallo Schanti3434, wenn der Schulbesuch freiwillig wäre, würden viele Kinder bestimmt gar nicht in die Schule gehen. Und das wäre nicht gut für sie, denn sie könnten nichts lernen. Wer aber nicht lesen, schreiben und rechnen kann, hat es sehr schwer im Leben. Man findet keinen guten Job und verdient kaum Geld. Außerdem hat man an ganz vielem keinen Anteil. Wer nicht lesen kann, kann auch kein Buch lesen. Wer nicht rechnen kann, kann nie im Geschäft überprüfen, ob er genug Wechselgeld zurückbekommen hat. Bei einer Wahl weißt man nicht, wen man wählen soll, weil man die Wahlplakate und die Anzeigen der Parteien nicht lesen kann. Und wenn man nicht schreiben kann, kann man auch keine Fragen in unserem Lexikon stellen. Das wäre doch wirklich schade, oder? Daher denken wir, dass es sehr gut ist, dass wir in Deutschland eine allgemeine Schulpflicht haben.
Hallo L, es gibt keinen Grenzwert, ab dem eine Inflation gefährlich wird, weil sie dann vielleicht nicht mehr aufzuhalten ist. Als Ziel hat die EZB seit vielen Jahren eine Inflation von 2% genannt. Der schnelle Anstieg der Preise im letzten Jahr war darum ein Alarmsignal, dass die Politikerinnen und die Politiker und die Notenbanken nicht überhören konnten. Darum sind in den letzten Monaten viele Maßnahmen in Gang gesetzt worden, um die Inflation einzudämmen, also die Inflationsrate zu senken.
Hallo Moruk, das sind die Dinge, die Produkte und Dienstleistungen, die es bei uns zu kaufen gibt.
Hallo Boot, in den Gremien des IPCC gibt es viele Diskussionen und auch viele Meinungsverschiedenheiten. Den einen ist der IPCC zu laut und zu eindeutig bei seinen Warnungen vor der Klimakrise. Den anderen geht alles nicht schnell genug beim Klimaschutz. Grundsätzlich ist aber allen Mitgliedern des Weltklimarats klar, dass schnell mehr passieren muss, um die Klimaveränderung noch einigermaßen im Griffs zu behalten.
Hallo Orange , der IPCC hält regelmäßig ein großes Plenum aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und von Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsländer ab. Dort werden die Ergebnisse und Berichte des IPCC diskutiert und beschlossen. Dabei gibt es oft Streit über Formulierungen oder Bewertungen des Weltklimarats. Am Ende muss aber ein gemeinsamer Beschluss stehen.
Hallo Fantasie , wenn man bedenkt, dass nicht weniger als 195 Länder Mitglied des Weltklimarats der UNO sind, kann man sich leicht vorstellen, dass diese Länder nicht alle die gleichen Ziele verfolgen. Sie alle sind aber offenbar doch der Ansicht, dass es sinnvoll ist, Mitglied des IPCC zu sein. Dabei spielt sicher eine Rolle, dass der IPCC kein politische Gremium ist. Seine Aufgabe besteht darin, den Wissenstand über den Klimawandel - also alles, was in der Wissenschaft über den Klimawandel bekannt ist -, in Berichten zusammenzustellen. Diese Berichte versorgen die Regierungen mit Informationen, die sie für ihre Klimapolitik brauchen und nutzen können. In den Berichten werden die Gründe und die Gefahren des Klimawandels erläutert. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man gegen den Klimawandel vorgehen kann.