Am 18. Juni 1811 wurde in Berlin Hasenheide der erste öffentliche Turnplatz errichtet. Eine Anlage, auf der man Werfen, Springen und Laufen üben konnte. Aber auch Turngeräte, wie zum Beispiel Ringe und Barren, standen den Sportlern zur Verfügung. Die Idee, einen Turnplatz zu errichten, hatte der Gymnasiallehrer Friedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852) - besser bekannt als „Turnvater Jahn“.
Turnvater Jahn
Diesen Spitzname erhielt Jahn, weil er das Turnen beliebt macht. Jahn war der Meinung, dass der menschliche Charakter sich nur gut ausbilden kann, wenn Geist UND Körper fit sind. Also sollten Kinder und Erwachsene nicht nur Bücher lesen und lernen, sondern auch - sogenannte - Leibesübungen machen. Turnvater Jahn habt ihr auch zu verdanken, dass Sport ein Schulfach ist.