Direkt zum Inhalt

Lexikon

Eure aktuellen Fragen...

mehrfache Wiederholung des Fragezeichens

Hier findet ihr eure Fragen, die ihr in den letzten Tagen gestellt habt.
Dmmdm 28.03.2023

Warum heißt Bayern Bayern

verity 28.03.2023

Gab es rechtliche Grundlagen für das Vorgehen der Kolonialmächte In Europa?

Unsere Antwort

Hallo verity , die Kolonialpolitik der europäischen Staaten war eine Willkürpolitik. Es gab keine völkerrechtlichen Grundlagen für die Eroberung weit entfernter Gebiete. Die militärisch und technisch überlegenen Europäer nahmen sich das Recht, sich die Welt untertan zu machen. Häufig waren das vor allem in der Frühzeit des Kolonialismus noch nicht einmal die Staaten selbst, sondern private Unternehmer, die unter dem Schutz der jeweiligen Landesherren Beutezüge in die außereuropäische Welt organisierten.

Zum Lexikontext „Kolonialismus / Kolonien“
Sophie 28.03.2023

Warum gibt es Tschechien hier nicht?

Fabialo 28.03.2023

Wie viele KZs gab es

Annika 28.03.2023

Wie viele Einwohner hat die erde

lümmeldünnel 28.03.2023

wie kam hitler überhaupt an die macht ?

Unsere Antwort

Hallo lümmeldünnel , die politische und wirtschaftliche Krise der Weimarer Republik seit Ende der 1920er Jahre ermöglichte es Hitler, auf legale Weise an die Macht zu kommen. Er wurde vom Reichspräsidenten nach der Reichstagswahl vom November 1932 Ende Januar 1933 zum Reichskanzler ernennt. Unmittelbar nach der Machtübernahme haben die Nationalsozialisten mit Gewalt und Einschüchterung ihrer politischen Gegner das demokratische System von Weimar zerstört und eine Diktatur errichtet.

Zum Lexikontext „Holocaust / Schoa“
pablobärbel 28.03.2023

wann und warum wurde die NATO gegründet?

UWU 28.03.2023

WARUM WAR DER ERSTE WELTKRIEG

Unsere Antwort

Hallo UWU, der Auslöser des Ersten Weltkrieges war ein Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn und seine Frau. Die Ursachen für diesen großen Krieg liegen aber weiter zurück. Dabei spielte die große Rivalität zwischen den europäischen Mächten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die entscheidende Rolle. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg und den Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher findest du weitere Informationen.

Zum Lexikontext „Erster Weltkrieg“
cristiano gonaldo 28.03.2023

also ich möchte gerne wissen wie viele in türkei wirklich gestorben sind

Fynx 28.03.2023

Was ist Klima

Fynx 28.03.2023

Was ist Klimaschutz

Unsere Antwort

Hallo Fynx, das Ziel des Klimaschutzes ist es, den Temperaturanstieg durch die globale Erwärmung möglichst gering zu halten. Dafür werden seit einigen Jahren viele Konferenzen veranstaltet und weltweite Abmachungen zum Klimaschutz getroffen. Bisher reicht das aber noch nicht aus, um die Ziele des Klimaschutzes zu erreichen.

Zum Lexikontext „Klimakonferenz/ Klimaschutzabkommen“
Noah 28.03.2023

welche rolle spielten atomwaffen im kalten krieg

Unsere Antwort

Hallo Noah, als Teil des sogenannten atomaren Abschreckung spielten Atomwaffen eine ganz wichtige Rolle im Kalten Krieg. Weil den Politikern beider Supermächte klar war, dass weder die USA noch die Sowjetunion einen Atomkrieg überleben würde, ließ es keine der beiden Seiten auf eine direkte militärische Konfrontation ankommen. Das war die eigentliche Grundlage des "kalten" Krieges.

Zum Lexikontext „Kalter Krieg“
Amogus 28.03.2023

Wieso gibt es ein Wahlrecht?

lu 27.03.2023

Warum war die Bündnispolitik eine der Folgen des Erste Weltkrieg?

Unsere Antwort

Hallo lu, es war vor allem die Bündnispolitik der Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg, die die Kriege im 20. Jahrhundert geprägt hat. Nach dem Ersten Weltkrieg waren die Fronten klar. Neu entwickelt hat sich in der Zwischenkriegszeit dann vor allem das Bündnis zwischen den faschistischen Staaten Deutschland und Italien. Hier kamen ein Land, das den Krieg verloren hatte - Deutschland - und ein Land zusammen, das zwar zu den Siegern zählte, sich aber trotzdem nicht gut behandelt fühlte, nämlich Italien. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen.

Zum Lexikontext „Erster Weltkrieg“
sara 27.03.2023

Wie profitierten die europäischen Grossmächte von den Kolonien und wie haben sie die Einheimischen behandelt

Unsere Antwort

Hallo sara, in erster Linie ging es den Kolonialmächten um wirtschaftliche Vorteile, die sie sich durch den Besitz von Kolonien erhofften. Dazu zählten Rohstoffe wie Gewürze und Gold und Silber oder die billige Produktion von Waren und Rohmaterialien, mit denen sich in den Heimatländern der Kolonialherren viel Geld verdienen ließ. Dazu kamen im Zeitalter der Industrialisierung die Kolonien als Abnehmer der massenhaft produzierten Waren in den Industrieländern. Für die Menschen in den Kolonien hatte die europäische Herrschaft aber auch sonst nur Nachteile: Die Einheimischen waren den Europäern unterlegen und mussten mit ansehen, wie viele von ihnen zu härtester Arbeit gezwungen wurden und dafür wenig oder gar keinen Lohn bekamen. Die Wirtschaft wurde nach den Vorstellungen der Kolonialherren ausgerichtet, die Interessen der Kolonisierten spielten keine Rolle.

Zum Lexikontext „Nationalismus“
Mira 27.03.2023

Ziele eines Bundestages?

obama 27.03.2023

was ist das gläubige von islam?

Unsere Antwort

Hallo obama, Musliminnen und Muslime glauben, dass es keinen Gott außer einem einzigen Gott gibt, den sie Allah nennen. Und sie glauben, dass Mohammed der Gesandte dieses Gottes ist und Gottes Lehren im Koran aufgeschrieben hat. Wichtig sind für fast alle Muslime die sogenannten "Fünf Säulen". Das sind Gebote, die alle Muslime in ihrem Leben befolgen sollen. Du findest sie in unserem Artikel zum Islam. Daneben gibt es viele weitere Vorschriften und Gebote.

Zum Lexikontext „Islam“
losoli lapislazuli 27.03.2023

War Deutschland auch am Kalten Krieg beteiligt?

Unsere Antwort

Hallo losoli lapislazuli, Deutschland stand im Kalten Krieg auf der Seite der westlichen Demokratien, die von den USA angeführt wurden. Deutschland war auch Mitglied der NATO, des Verteidigungsbündnis der westlichen Staaten. Vor allem verlief mitten durch Deutschland eine Grenze, die nicht nur die Bundesrepublik Deutschland von der DDR trennte, sondern die beiden Blöcke.

Zum Lexikontext „Kalter Krieg“
Coco 27.03.2023

Hallo!
Ich wollte mal fragen, was man unter einem Mehrgenerationenhaus versteht.
Im Voraus schonmal danke fürs antworten!
Lg
Coco

Unsere Antwort

Hallo Coco, das ist kein Begriff, bei dem immer alle das Gleiche meinen. Manchmal versteht man darunter ein Haus, in dem Personen aus verschiedenen Generationen - ältere, jüngere und mittelalte Menschen - zusammen wohnen und dabei vielleicht manche Räume gemeinsam nutzen. Vielleicht haben sie auch die Vereinbarung miteinander getroffen, manche Dinge gemeinsam zu unternehmen oder sich umeinander zu kümmern. Manchmal versteht man unter "Mehrgenerationenhaus" auch einen Treffpunkt, wo sich Menschen unterschiedlichen Alters treffen, vielleicht gemeinsam lesen oder Theater spielen oder andere Dinge machen.

Zum Lexikontext „Familie / Familienpolitik“
Die 27.03.2023

Wieviel Geld nimmt der Staat jährlich durch die Mehrwertsteuer ein ?

Hamza 27.03.2023

Was passiert wenn man als Schuldig verurteilt wurde und 5 Jahre im Knast saß und dann in so 7 Jahren herausgefunden wird das er nicht Schuldig war. Bekommt er Geld oder so was?

Unsere Antwort

Hallo Hamza, wenn ein Mensch irrtümlich verurteilt wurde und ungerechtfertigt im Gefängnis saß, steht ihm eine Entschädigung für jeden Tag, den er im Gefängnis verbrachte, zu.

Zum Lexikontext „Gericht“
Kakashi Hatake 27.03.2023

Wo ist die größte Gemeinde Deutschland?

Camaron boyce 27.03.2023

Wie helfen uns Gemeinden im altag

Unsere Antwort

Hallo Camaron boyce, eine Gemeinde hat vielfältige Aufgaben und fast täglich hast du damit zu tun, weil du ja ein Mitglied deiner Gemeinde bist. Bereits als Baby mussten deine Eltern der Gemeinde deine Geburt mitteilen. Du wurdest im Kindergarten und in der Schule angemeldet – beides Vorgänge, die in der Gemeinde-Verwaltung registriert werden. Der Gemeinde obliegt die Erbauung und Pflege von Spielplätzen, Schwimmbädern und Sportplätzen. Also hast du dort sozusagen auch immer einen indirekten Kontakt zur Gemeinde. Deine Gemeinde kümmert sich um den Bau neuer Straßen (vielleicht vor deiner Haustür) und neuer Straßenlaternen. Sie sorgt dafür, dass dein Müll abgeholt wird, dass dein Duschwasser in die Kanalisation fließt und geklärt wird. Sie ist oft für Museen oder andere kulturelle Treffpunkte und Feste verantwortlich. Tagtäglich begegnest du also deiner Gemeinde.

Zum Lexikontext „Gemeinde“
GOOD LADY 27.03.2023

WAS PASSIERT WENN DIESE STATTSGEWÄLTE NICHT MEHR GIBT

Unsere Antwort

Hallo GOOD LADY, wir alle leben in einem Staat. Das bedeutet, wir leben in einer Gemeinschaft, in der bestimmte Regeln gelten, an die sich alle halten müssen. Das ist der Staat (dazu findest du in unserem Lexikon eine Erklärung). Dieser Staat hat Macht, er kann durchsetzen, dass bestimmte Dinge auch geschehen. Es kann sein, dass sich im Staat die Verteilung der Macht ändert. Ein Beispiel: in einem Staat wurde die demokratische Staatsform abgeschafft und eine Diktatur folgte. Dann wurde der Staat anders organisiert, andere Institutionen wurden geschaffen, freiheitliche Einrichtungen wurden abgeschafft, aber es gab immer noch Macht im Staat. Wenn es aber gar keine Regeln mehr gibt, dann gibt es Anarchie. Dazu haben wir ein Stichwort im Lexikon geschrieben.

Zum Lexikontext „Staatsgewalt“
sneakers (ur mamas) 27.03.2023

warum gibt es keine Kruzfassung

bitte

Unsere Antwort

Hallo sneakers (ur mamas), wir haben nicht zu allen Begriffen Kurzfassungen. Wir werden prüfen, ob wir zu diesem Begriff eine Kurzfassung erstellen.

Zum Lexikontext „Aufklärung“
Lilly 27.03.2023

Gibt es noch andere Vertreter des Rationalismus?

Abracadra 27.03.2023

Warum kommt Werbung in manchen Videos sehr oft und in manchen kaum?

Unsere Antwort

Hallo Abracadra , Werbung gibt es dann, wenn sich der Hersteller des Videos dafür bezahlen lässt und wenn die Werbungsmacher denken, dass es sich für sie lohnt, in diesem Video zu werben. In einem Video, dass kaum angeklickt wird, macht es keinen Sinn, Werbung einzublenden. Dann kann man mit dem Video auch kein Geld verdienen.

Zum Lexikontext „Werbung“
LUISA 27.03.2023

HABEN BUDDISTEN EINEN PROPHETEN?

Unsere Antwort

Hallo LUISA, im Buddhismus gibt es einen Religionsstifter. Buddha, der einige Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung lebte, ist für viele Buddhisten das Vorbild für ihr eigenes Leben. Die Buddhistinnen und Buddhisten verehren ihn als Lehrer ihrer Religion.

Zum Lexikontext „Buddhismus“
Hallo 27.03.2023

Was passiert wenn der Richter einen Fehler mit der Verurteilung macht?

Unsere Antwort

Hallo Hallo, man kann gegen die Entscheidung eines Gerichtes Berufung beim nächsthöheren Gericht einlegen. Zunächst gilt aber die Entscheidung des Richters oder der Richterin. Fehlurteile können auch noch nachträglich korrigiert werden. Für die Betroffenen ist das aber natürlich kein großer Trost. Zum Glück kommen Fehlurteile vor Gericht nicht häufig vor.

Zum Lexikontext „Gericht“
joshi_mario 27.03.2023

Wird die DDR wieder zurück kommen, oder wird es ähnliche Fälle in der Ukraine geben?

Unsere Antwort

Hallo joshi_mario, die DDR war eine sozialistische Diktatur. In diesem Staat gab es keine Freiheit und keine Rechtsstaatlichkeit. Die meisten Menschen in der DDR waren froh, als dieser Staat zu Grunde ging. Diese DDR wird es sicher nicht wieder geben. Was du mit deiner Frage zur Ukraine meinst, können wir leider nicht verstehen. Vielleicht schreibst du uns noch einmal und erklärst uns genauer, was du dir bei dieser Frage gedacht hast.

Zum Lexikontext „DDR“
sara 27.03.2023

Wie kann man die Entwicklung des Rassismus im 19. Jahrhundert einfach und kurz erklären ?

Unsere Antwort

Hallo sara, der Rassismus der Europäer entwickelte sich im Zeitalter der Kolonialisierung. In diese Phase fällt die Vorstellung einer Überlegenheit der weißen "Rasse" gegenüber anderen "Rassen". Im späten 19. Jahrhundert nahmen diese Vorstellungen mit der Formulierung sogenannter Rassentheorien eine weitere Entwicklung. Jetzt glaubte man fälschlicher Weise, die Überlegenheit der "weißen Rasse" auch wissenschaftlich beweisen zu können. Der moderne Antisemitismus ist eine Folge solcher Vorstellungen.

Zum Lexikontext „Rassismus“
Wil 27.03.2023

War Deutschland in der Weimarer Republik immer noch nicht einig sondern in Einzelstaaten aufgeteilt so wie vor dem Ersten Weltkrieg?

Unsere Antwort

Hallo Wil, seit der Reichsgründung im Jahr 1871 war das deutsche Reich ein Nationalstaat. Die vielen kleinen deutschen Staaten, die es im 19. Jahrhundert gegeben hatte, waren in diesem Staat aufgegangen. Es gab aber sehr mächtige Länder in diesem Staat, die eigene Könige oder Fürsten hatten. Nach dem ersten Weltkrieg ist dieser Nationalstaat neu organisiert worden. In diesem neuen demokratischen Staat gab es jetzt Bundesländer, die eigene demokratisch gewählte Landesregierungen hatten.

Zum Lexikontext „Weimarer Republik“
Lilia 24.03.2023

Hallo,
Warum wurde die Tschechoslowakei ein "Opfer" der NS-Außenpolitik?

Unsere Antwort

Hallo Lilia, nach dem Ersten Weltkrieg waren Teile des früheren österreichisch-ungarischen Reiches abgetrennt und Teil des neuen Staates Tschechoslowakei geworden. In einem Teil der Tschechoslowakei, dem Sudetenland, wohnten Menschen, die mehrheitlich Deutsch sprachen und lieber zum Deutschen Reich gehört hätten. 1938 erreichte Hitler, dass die europäischen Mächte seiner Forderung nachgaben und das Sudetenland wieder zu Deutschland kam. Die Hoffnung, dadurch Hitler zufriedenzustellen, erfüllte sich aber keineswegs. Im Frühjahr 1939 erzwang Hitler den Anschluss der von ihm als "Rest-Tschechei" bezeichneten Teile des Landes an das Deutsche Reich. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du das ausführlich nachlesen.

Zum Lexikontext „Nationalsozialismus“
1234 24.03.2023

Hallo, welche Nachteile bringt der Sozialismus mit sich und warum konnte er sich nicht durchsetzten? Gibt es dafür auch "Paradebeispiele" aus damaligen sozialistischen Staaten, in welchen der Sozialismus gescheitert ist?
Vielen Dank im Vorraus für die Antwort!
Viele Grüße

Unsere Antwort

Hallo 1234, der Sozialismus ist eine politische Weltanschauung, die darauf abzielt, eine solidarische Gesellschaft zu schaffen. In dieser Gesellschaft sollen Freiheit und Gleichheit verwirklicht werden. Mit der so genannten Oktoberrevolution in Russland von 1917 wurde der Sozialismus zu einer der wichtigsten Staatstheorien weltweit. Wenn heute viele Menschen große Vorbehalte gegen den Sozialismus und den damit zusammenhängenden Kommunismus haben, dann liegt das daran, dass Kommunismus und Sozialismus von der Idee her zwar gut klingen, so aber nie umgesetzt worden sind. Stattdessen kam es zu schlimmen Auswüchsen, zu Terrorherrschaften und einer sozialen Ungleichheit, die man ja eigentlich verhindern wollte. In der Realität war es leider oft so, dass sich die Mächtigen in solchen Staaten auf Kosten des arbeitenden Volkes bereichert haben und nicht vor Gewalt zurückschreckten, wenn ihnen jemand widersprochen hat. Das hat dann auch dazu geführt, dass sich die Menschen im Osten Europas, beispielsweise auch in der DDR, Ende der 1980er Jahre gegen diese sozialistischen Systeme aufgelehnt haben. Lies doch auch mal unseren Artikel "Kommunismus" hier im Lexikon von Hanisauland. Da erfährst du noch mehr zu den Zusammenhängen.

Zum Lexikontext „Sozialismus“
Kassie 24.03.2023

Ich hab eine Frage und zwar was ist eine Gemeinde, genau weil ich schreibe am 27.3.2023 eine Probe und da brauchen wir gemeinde genauer erklärt wie in der Klasse 4A haben es leider nicht so genau erklärt bekommen und ich will aber ne gute Note d.h. ich will, dass Sie mir vielleicht helfen können und erklären können, was eine Gemeinde ist

Unsere Antwort

Hallo Kassie, Gemeinde ist ein anderes Wort für Dorf oder Stadt. In eine solchen Gemeinde wohnen Menschen zusammen und kümmern sich gemeinsam darum, dass es in dieser Gemeinde gut läuft. In unserem Land spielen Gemeinden eine große Rolle. Sie lösen ihre Probleme selbst und wählen sich dafür Vertreterinnen und Vertreter, die dafür zuständig sind. In unserem Artikel zum Stichwort "Gemeinde" hier im Lexikon von Hanisauland haben wir dazu noch ein bisschen mehr erklärt. Dort gibt es auch Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen, die auch für dich interessant sein könnten. Schau dir die doch einmal an. Viel Erfolg für deine Probe wünschen wir dir!

Zum Lexikontext „Gemeinde“