Direkt zum Inhalt

Lexikon

Demokratie

von und
Ein kleines Mädchen steht neben einer Wahlkabine, in der die Mutter den Stimmzettel ausfüllt.

Gewählt wird in der Wahlkabine.

Kurz & knapp
„Wir leben in einer Demokratie“ hört man oft. Das soll heißen, dass die Menschen in unserem Staat in Freiheit leben. Alle dürfen ihre Meinung frei sagen. Die Gesetze in einer Demokratie gelten für alle Menschen. Alle Bürger und auch der Staat müssen sich an die Gesetze halten. In freien Wahlen entscheiden die Menschen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

Herrschaft des Volkes

Der Begriff "Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes". In Deutschland gibt es diese Herrschaftsform seit 1949, zuvor gab es sie bereits einmal von 1918 bis 1933. In einer Demokratie haben alle Bürger und Bürgerinnen die gleichen Rechte und Pflichten. Über sie herrscht kein Kaiser, auch kein König und kein General.

Das Volk bestimmt
Ein Blick in den Deutschen Bundestag, wo Abgeordnete sitzen und eine Person vorträgt.

Debatte im Deutschen Bundestag.


In einer Demokratie dürfen alle Menschen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren. Es gibt unterschiedliche Parteien, die ihre Vorstellungen in sogenannten Parteiprogrammen kundtun. In einer Demokratie wählen die Bürger/innen Personen und Parteien, von denen sie eine bestimmte Zeit lang regiert werden wollen. Und wenn die Regierung ihre Arbeit schlecht macht, kann das Volk bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

Gesetze beachten
In einer Demokratie muss alles, was der Staat tut, nach den Regeln der Verfassung und der geltenden Gesetze erfolgen. In Deutschland stehen diese Regeln im Grundgesetz. Der demokratische Staat ist also immer auch ein Rechtsstaat.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")
Elli01 21.11.2022

Wann ist ein Staat demokratisch, wann nicht mehr?

Redaktion

Hallo Elli01, ein Staat ist demokratisch, wenn das Parlament und die Regierung auf demokratische Weise gewählt werden und wenn in der Gesellschaft demokratische Formen des politischen Umgangs praktiziert werden. Dazu gehören unter anderem die Beachtung der Menschenrechte, Toleranz und das Akzeptieren anderer Meinungen. Wenn eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, ist das Land keine Demokratie.

eure weiteren Fragen dazu...

FW 15.03.2023

Warum ist in Russland keine Demokratie?

Redaktion

Hallo FW, dort gibt es keine freien Wahlen, es gibt keine Opposition, die Menschen haben kein Recht auf freie Meinungsäußerung. Es gibt viele Menschen, die ohne faires Gerichtsverfahren zu hohen Strafen verurteilt und weggesperrt werden. Es gibt viele Menschen, die sich in Russland eine Demokratie wünschen, aber sie können sich nicht durchsetzen. Der russische Staat mit Präsident Putin an der Spitze setzen ihre Macht brutal durch. Sie wollen keine Demokratie, denn dann müssten sie fürchten, dass sie für ihre Verbrechen bestraft würden und all ihre Macht verlieren. Sie sind zudem durch Korruption und Vetternwirtschaft sehr reich geworden und wollen diesen Reichtum behalten.

dassPizza 14.03.2023

Inwiefern ist der gesetzgebungsprozess demokratisch

Redaktion

Hallo dassPizza, der Gesetzgebungsprozess ist sehr demokratisch. An ihm wirken mehrere demokratisch gewählte staatliche Institutionen wie der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung oder der Bundespräsident mit. Der Prozess selbst ist so aufgebaut, dass während der Gesetzgebung wesentliche Teile der Gesellschaft und natürlich die demokratisch gewählten Vertreter/innen des Volkes im Parlament mitreden können bei der Gesetzgebung. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Gesetzgebung" hie im Lexikon von Hanisauland.

Katzeklo und soe 10.03.2023

Hey, stimmt die Aussage: "..eine Demokratie lässt sich in einer sozialen Marktwirtschaft am besten realisieren." ?
LG :)

Redaktion

Hallo Katzeklo und soe, man kann sagen, dass die Soziale Marktwirtschaft und die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland sehr gut zusammen passen. Wirtschaftliche Freiheit und soziale Gerechtigkeit unterstützen die Entwicklung einer liberalen und pluralistischen Gesellschaft, was wiederum eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie ist. Aber auch ein Land wie Großbritannien, wo sich der Staat sehr viel stärker aus dem Wirtschaftsleben heraushält als in Deutschland, kann auf eine lange und stabile demokratische Entwicklung verweisen. Lies doch einmal unsere Lexikonartikel zu "Soziale Marktwirtschaft", "Sozialstaat" und "Freie Marktwirtschaft" hier im Lexikon von Hanisauland und überlege dir, wo es besonders wichtige Verbindungslinien zur Demokratie geben könnte.

ROSÈ 07.03.2023

Was sind die Merkmale eine Demokratie. Einfach erklärt

Redaktion

Hallo ROSÈ, in einer Demokratie dürfen alle ihre Meinung frei sagen. Die Gesetze gelten für alle Menschen. Alle Bürger und auch der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Die Menschen entscheiden in freien Wahlen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

Nesy 01.03.2023

Was ist der Fazit von Demokratie ist in Gefahr?

Redaktion

Hallo Nesy, wenn man manchmal hört, dass die Demokratie in Gefahr ist, heißt das meistens: Alle Menschen sollen sich stärker als bisher für die Demokratie einsetzen. Sie sollen diejenigen unterstützen, die für die Demokratie kämpfen und selbst sich auch aktiv für die Demokratie stark machen.

Tauber 17.02.2023

Wie heisst das wenn ein Politiker seine ganze Verwandtschaft in seinem Ministerium beschäftigt hat.

Redaktion

Hallo Tauber, die Begünstigung von Familienmitgliedern durch die Vergabe von politischen Ämtern wird als Nepotismus bezeichnet. Der deutsche Begriff ist Vetternwirtschaft.

Killua 09.02.2023

was bedeutet Cliquen

Redaktion

Hallo Killua, Clique hat unterschiedliche Bedeutungen, die aber miteinander verwandt sind. Zum einen gibt es eine Clique von Freunden, die sich dadurch auszeichnet, dass die Mitglieder der Clique viel gemeinsam haben und viel zusammen unternehmen. Solche Cliquen finden sich beispielsweise in der Schule oder später in der Freizeit zusammen. Für eine solche Clique braucht man keine Mitgliedschaft, die Clique bildet sich durch gemeinsame Interessen und Aktivitäten. Während diese Clique durchaus positiv gemeint ist, gibt es in der Wirtschaft oder in der Politik Cliquen, die keinen so guten Ruf haben. Auch in solchen Cliquen hilft man sich gegenseitig, man ist aber sehr auf den eigenen Vorteil dabei bedacht und rücksichtslos gegen andere, die nicht dazu gehören. Andere Leute lässt man nicht so einfach in diese Clique herein.

gova 09.02.2023

Welche Pro und Contra Argumente gibt es bezüglich der Demokratie?

Redaktion

Hallo gova, die Demokratie gibt es, weil die Demokratie die Staatsform ist, in der Menschen frei und selbstbestimmt leben können. In der deutschen Demokratie werden die Menschenrechte durch das Grundgesetz geschützt. Die Menschen dürfen eine eigene Meinung haben und diese auch laut aussprechen und bei Wahlen oder durch eigenes politisches Engagement zum Ausdruck bringen. Sie dürfen selbst entscheiden wie sie ihr Leben gestalten wollen, wie und von wem sie regiert werden wollen. Jeder Mensch ist in einem demokratischen Staat vor dem Gesetz gleich und wird nach festgelegten Regeln behandelt. Natürlich gibt es in einer Demokratie auch Streit und jede/r muss bereit sein, auch Kompromisse zu machen. Aber auch, wenn es manchmal nervt oder etwas länger dauert, bis ein solcher Kompromiss gefunden ist - das ist immer sehr viel besser, als wenn eine Partei oder eine Person ganz allein entscheiden, was "richtig" für das Land sein soll.

Annegrete 09.02.2023

Was ist eine Bundesrepublik?

Redaktion

Hallo Annegrete, eine Republik ist eine Staatsform, in der das Staatsvolk die oberste Gewalt hat. Vom Staatsvolk geht alle Entscheidungsgewalt aus, seine gewählten Vertreterinnen und Vertreter bilden die Regierung und machen die Gesetze. Zur Bundesrepublik wird diese Republik, wenn sie sich aus verschiedenen Bundesländern zusammensetzt, also ein Bundesstaat ist. Unser Staat mit seinen 16 Bundesländern ist beispielsweise eine Bundesrepublik und heißt deswegen auch Bundesrepublik Deutschland.

shi 08.02.2023

hallo die erklerung war hilfreich

Redaktion

Hallo shi, vielen Dank für deine Rückmeldung! Wir freuen uns immer, wenn wir euch bei eurer Beschäftigung mit politischen Themen weiterhelfen können.

Das gibt ne 6 noich 06.02.2023

Wie oft wurden Volksversammlungen im Alten Athen gehalten?

Redaktion

Hallo Das gibt ne 6 noich, in der Hochzeit der athenischen Demokratie fand fast jede Woche eine Volksversammlung statt.

Riri 26.01.2023

Kann Demokratie zu Streit führen

Redaktion

Hallo Riri, Diskussionen, Auseinandersetzungen und manchmal auch Streit sind wichtig für die Demokratie. In einer demokratischen Gesellschaft sollen die Menschen in vielen Bereichen mitbestimmen können, was getan werden soll. Natürlich bereitet das manchmal Schwierigkeiten. Viele Menschen haben oft unterschiedliche Meinungen - und da ist es nicht immer einfach, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen. Die Menschen müssen also bereit sein, sich miteinander auseinanderzusetzen, sich zuzuhören und irgendwann dann Kompromisse einzugehen. Wenn es dabei Streit gibt, müssen auch alle bereit sein, bei der Lösung des Streits mitzumachen.

Nour 26.01.2023

Hallo Was bedeuteten diese Demokratie Merkmale ( Volkssouveränität,Gewaltenteilung, Rechtsstaatprinzip , konstitutionalismus,pluralismus , die vierte Gewalt )?

Redaktion

Hallo Nour, schau dich doch bitte einmal in unserem Lexikon um. Alle Begriffe, die du erklären sollst, haben wir in eigenen Artikeln erklärt. Schau bei den Artikeln ruhig auch bei unseren Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen nach. Da findest du weitere Informationen.

Jenifa 26.01.2023

1.Was ist eine Demokratie? Erklären sie ?

Redaktion

Hallo Jenifa, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber du hast Glück, denn wir haben in unserem Lexikon natürlich einen eigenen Artikel zu dieser wichtigen Herrschaftsform. Da findest du die wichtigsten Informationen.

Neee 24.01.2023

Warum gibt es demokratische lender und warum gibt es demokratie?

Redaktion

Hallo Neee, die Demokratie gibt es, weil die Demokratie die Staatsform ist, in der Menschen frei und selbstbestimmt leben können. In der deutschen Demokratie schützt das Grundgesetz die Menschenrechte. Die Menschen dürfen eine eigene Meinung haben und diese auch laut aussprechen und bei Wahlen oder durch eigenes politisches Engagement zum Ausdruck bringen. Sie dürfen selbst entscheiden wie sie ihr Leben gestalten wollen, wie und von wem sie regiert werden wollen. Jeder Mensch ist in einem demokratischen Staat vor dem Gesetz gleich und wird nach festgelegten Regeln behandelt. Die Menschenrechte werden beachtet, Diskriminierung und die Verfolgung von Andersdenkenden hat in der Demokratie keine Platz. Wegen dieser großen Vorzüge der Demokratie hat sich diese Herrschaftsform in den meisten Ländern der Erde im 20. Jahrhundert durchgesetzt.

Smashhh 23.01.2023

Was gehört zu einer Demokratie?

Redaktion

Hallo Smashhh, eine Demokratie ohne Wahlen ist keine Demokratie. In Wahlen sagt das Volk, welche Politik es haben möchte, und wer diese Politik machen soll. Aber Wahlen allein machen tatsächlich keine Demokratie. Um politisch entscheiden zu können, brauchen die Wählerinnen und Wähler Informationen und die Möglichkeit, sich über Politik mit anderen Menschen unterhalten zu können. Ohne Meinung- und Pressefreiheit geht das nicht, ebensowenig, wenn Menschen befürchten müssen, wegen ihrer Ansichten verfolgt und eingesperrt zu werden. Zur Demokratie gehören darum untrennbar die Achtung der Menschenrechte und Toleranz im Umgang miteinander.

Banane 20.01.2023

Welche folgen hat es wenn es keine Demokratie geben würde

Redaktion

Hallo Banane, die Demokratie gibt es, weil die Demokratie die Staatsform ist, in der Menschen frei und selbstbestimmt leben können. In der deutschen Demokratie schützt das Grundgesetz die Menschenrechte. Die Menschen dürfen eine eigene Meinung haben und diese auch laut aussprechen und bei Wahlen oder durch eigenes politisches Engagement zum Ausdruck bringen. Sie dürfen selbst entscheiden wie sie ihr Leben gestalten wollen, wie und von wem sie regiert werden wollen. Jeder Mensch ist in einem demokratischen Staat vor dem Gesetz gleich und wird nach festgelegten Regeln behandelt. Die Menschenrechte werden beachtet, Diskriminierung und die Verfolgung von Andersdenkenden hat in der Demokratie keine Platz. Wenn es keine Demokratie geben würde, wäre das alles nicht gegeben. Darum ist es so wichtig, für die Demokratie einzustehen und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen!

marrr 19.01.2023

welche gefahren gibt es in einer Demokratie ?

Redaktion

Hallo marrr, grundsätzlich ist die Demokratie die Lebensform, die für die Menschen die meisten Freiheiten bietet, um sich frei zu entfalten. In einer Demokratie hat jeder Mensch die gleichen Rechte und Freiheiten. Die Menschen können ihre Meinung frei äußern. Sie können durch Wahlen mitbestimmen, welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Natürlich bereitet auch eine Demokratie manchmal Schwierigkeiten. Viele Menschen haben oft unterschiedliche Meinungen - und da ist es nicht immer einfach, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen. Die Menschen müssen also bereit sein, Kompromisse einzugehen. In der Demokratie können solche Kompromisse aber auch gefunden werden, wenn sich alle an die Regeln halten und bereit sind, auch andere Meinungen anzuhören. Wenn aber Gruppen in der Gesellschaft nicht mehr bereit sind, sich an diese "Spielregeln" der Demokratie zu halten, kann es gefährlich werden für die Demokratie. Linksextreme und Rechtsextreme kämpfen mit Gewalt gegen die verhasste Demokratie, Populisten versuchen, ihre Ansichten als die des Volks zu verkaufen. Dann muss sich die Demokratie wehren, mit Hilfe des Verfassungsschutzes und der Verfolgung von Menschen, die das Recht missachten.

hallihula 18.01.2023

Hallo, wie viel Einfluss hat das Volk in die Demokratie was dürfen sie mitbestimmmten und was nicht??

Redaktion

Hallo hallihula, in der Demokratie bestimmt das Volk, wer die politische Macht haben soll und welche Politik gemacht werden soll. Das geschieht in Wahlen. Die Macht des Volkes kommt auch im Wort Demokratie zum Ausdruck. Übersetzt heißt das nämlich: das Volk herrscht.

Fee 12.01.2023

Welche Folgen gäbe es ohne Demokratie für uns

Redaktion

Hallo Fee, die Demokratie gibt es, weil die Demokratie die Staatsform ist, in der Menschen frei und selbstbestimmt leben können. In der deutschen Demokratie werden die Menschenrechte durch das Grundgesetz geschützt. Die Menschen dürfen eine eigene Meinung haben und diese auch laut aussprechen und bei Wahlen oder durch eigenes politisches Engagement zum Ausdruck bringen. Sie dürfen selbst entscheiden wie sie ihr Leben gestalten wollen, wie und von wem sie regiert werden wollen. Jeder Mensch ist in einem demokratischen Staat vor dem Gesetz gleich und wird nach festgelegten Regeln behandelt. Die Menschenrechte werden beachtet, Diskriminierung und die Verfolgung von Andersdenkenden hat in der Demokratie keine Platz. Wenn es keine Demokratie geben würde, wäre das alles nicht gegeben. Darum ist es so wichtig, für die Demokratie einzustehen und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen!

streusel 11.01.2023

Welche Faktoren haben dazu geführt, dass viele Demokratien in Europa gescheitert sind. Bezogen auf die Zwischenkriegszeit.

Redaktion

Hallo streusel, die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren für viele Länder schwierige Zeiten. Überall gab es nach dem Krieg große wirtschaftliche Probleme, die zu sozialen Spannungen und Protesten führten. Dazu kam, dass der Krieg nicht mit einem Friedensschluss beendet worden war, der von allen beteiligten Staaten akzeptiert wurde. In vielen Ländern gab es Gruppen von Menschen, die sich nach den Vorkriegsjahren zurück sehnten und die Demokratie für ihre Probleme verantwortlich machten. Das machte es den Gegnern der Demokratie leichter, mit nationalistischen und populistischen Forderungen die Demokratie in ihrem Land anzugreifen und zu zerstören.

Ponu 10.01.2023

Hallo, was muss man noch wichtiges über die Demokratie wissen?

Redaktion

Hallo Ponu, lies mal den Text oben zur Demokratie und unsere Antworten auf die Fragen von anderen Besucher/innen unserer Seite darunter. Da haben wir schon viel zu dieser wichtigen Form der politischen Herrschaft geschrieben.

Ponu 10.01.2023

Hallo, was müsste ich noch über die Demokratie wissen wenn ich darüber ein Test schreibe? (ich weis nicht wirklich was genau dran kommt sondern nur das es um die Demokratie geht)

Redaktion

Hallo Ponu, schau mal bitte, was wir dir auf deine andere Frage zu diesem Stichwort geantwortet haben. Wenn du dann etwas noch genauer erklärt haben willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben. Viel Erfolg für deinen Test!

Ruru 29.12.2022

Warum dürfen Kinder auch nicht entscheiden

Redaktion

Hallo Ruru, Kinder dürfen vieles entscheiden. Beispielsweise hast du sicher schon in der Schule einen Klassensprecher oder eine Klassensprecherin gewählt. In diese Entscheidung hat euch kein Erwachsener hinein geredet. Bei vielen Dingen, die für dich wichtig sind, haben allerdings deine Eltern das letzte Wort. Wenn es darum geht, auf welche Schule du gehen sollst, wieviele Stunden in der Woche du mit Medien verbringst oder ob du ins Ferienlager gehen kannst, liegt die Entscheidung bei deinen Eltern. Als Erziehungsberechtigte haben sie die Verantwortung für dich und sollen alle Entscheidungen in deinem Interesse treffen. Bei vielen Entscheidungen werdet ihr aber sicher vorher darüber sprechen und dann hast du auch ein Wörtchen mitzureden, oder?

Gmgfs 22.12.2022

Wer hat eigentlich die Macht Demokratie oder Lobbyismus?

Redaktion

Hallo Gmgfs, Lobbyismus ist ein Teil des politischen Systems und Lobbyistinnen und Lobbyisten versuchen, Einfluss auf die Politik zu nehmen. Entscheiden in der Demokratie tun aber die Wählerinnen und Wähler. Sie bestimmen die Wahlen, wer die Politik machen soll und welche Politik es sein soll.

Nazli 20.12.2022

Könntet ihr demokratie in kleineren texten formulieren bitte?

Redaktion

Hallo Nazli, schau dir doch mal bitte unseren Artikel zur Demokratie an. Da gibt es oben ein "Kurz und knapp", in dem wir das Wichtigste zur Demokratie in einem kleinen Text formuliert haben.

shakib 16.12.2022

Wie hat Europa sein namen bekommen

Redaktion

Hallo shakib, in den alten Erzählungen des antiken Griechenlands gibt es die Geschichte von Europa und dem Stier. Europa war die Tochter eines phönizischen Königs. Der Göttervater Zeus verliebte sich in die schöne Königstochter. Da ihr Vater sehr eifersüchtig war, verwandelte sich Zeus in einen Stier, um Europa nahe kommen zu können. Als sich die Prinzessin auf den Stier setzte, sprang Zeus mit ihr ins Wasser und entführte sie. Unser Kontinent hat seinen Namen von dieser Geschichte.

adi 15.12.2022

Wie kann man einem Land helfen eine Demokratie und Regierung aufzubauen?

Redaktion

Hallo adi, es hat sich immer wieder als schwierig erwiesen, ein Land von außen zu einem demokratischen Staat zu machen. Gelungen ist das den alliierten Siegern des Zweiten Weltkrieges mit der von ihnen verordneten Einführung einer Demokratie in Deutschland. In vielen Entwicklungsländern trägt Deutschland durch finanzielle Hilfen und Beratung dazu bei, Hindernisse für eine Demokratisierung wie beispielsweise Korruption zu bekämpfen und Verständnis und Interesse an der Demokratie zu wecken. Aber gegen den Willen der politischen Machthaber in einem Land sind solche Vorstellungen kaum durchsetzbar. Das hat sich in Afghanistan gezeigt, wo die jahrelangen Anstrengungen zum Aufbau demokratischer Strukturen nach der Machtübernahme der Taliban innerhalb von Tagen zunichte gemacht wurden. Auch der deutsche Militäreinsatz im Rahmen einer UNO-Mission in Mali steht derzeit zunehmend in Frage, weil das dortige Regime an einer Beteiligung der Bevölkerung an der Politik kein Interesse hat. Dennoch bleibt es wichtig, immer wieder mit guten Beispielen zu zeigen, dass die Demokratie die bessere Staatsform ist

Asma 15.12.2022

Was ist Demokratie

Redaktion

Hallo Asma, lies mal den Text oben zur Demokratie und unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucherinnen und Besucher unserer Seite. Da haben wir diese wichtige Form der politischen Herrschaft erklärt.

Anabo.. 07.12.2022

Wer hat Politik erfunden?

Redaktion

Hallo Anabo.., "Politik" als solche ist von niemandem erfunden worden. Den Begriff "Politik" haben aber die Griechen in der Antike geprägt, vor mehr als 2500 Jahren. Sie haben auch die ersten politischen Theorien aufgeschrieben. Man kann also sagen, dass die Alten Griechen sich als erstes Volk die Bedeutung von Politik für das Leben der Menschen erkannt haben. Politik ist nämlich tatsächlich sehr wichtig, weil in der Politik Dinge beschlossen und entschieden werden, die uns alle betreffen. Sowohl in Deutschland, wie in Europa und auch weltweit. Durch Politik können wir alle mitbestimmen, in was für einem Land wir leben und welche Regeln für uns alle gelten.

horselover 02.12.2022

Warum ist Demokratie wichtig?

Redaktion

Hallo horselover, die Demokratie gibt es, weil die Demokratie die Staatsform ist, in der Menschen frei und selbstbestimmt leben können. In der deutschen Demokratie werden die Menschenrechte durch das Grundgesetz geschützt. Die Menschen dürfen eine eigene Meinung haben und diese auch laut aussprechen und bei Wahlen oder durch eigenes politisches Engagement zum Ausdruck bringen. Sie dürfen selbst entscheiden wie sie ihr Leben gestalten wollen, wie und von wem sie regiert werden wollen. Jeder Mensch ist in einem demokratischen Staat vor dem Gesetz gleich und wird nach festgelegten Regeln behandelt.

lalacaca 01.12.2022

wie kann ich die Politik am besten verstehen ?

Redaktion

Hallo lalacaca, um Politik zu verstehen, musst du dich damit beschäftigen. Du musst dich informieren, zum Beispiel indem du die Kindernachrichten im Fernsehen anschaust. Sehr gut geeignet zur Informationen über Politik ist auch unsere Internetseite www.hanisauland.de. Da findest du beispielsweise im Lexikon ganz viele Artikel zu unterschiedlichen Begriffen, die in der Politik eine Rolle spielen. Wir sind uns ziemlich sicher, dass du dabei auch alle die Informationen finden kannst, die du zur Politik haben möchtest. Und wenn du doch einmal etwas nicht findest, kannst du uns auch gerne noch einmal eine Frage schicken.

Yuna2204 29.11.2022

Gibt es auch demokratie in der Schule?

Redaktion

Hallo Yuna2204, Schule hat viel mit Demokratie zu tun, da sie dort in der Regel aktiv gelebt wird. Du hast doch bestimmt selbst schon erlebt, dass dort demokratische Wahlen stattfinden, zum Beispiel um den oder die Klassensprecherin oder die Vertreter/innen fürs Schulparlament zu wählen. Auch wenn es darum geht, welches Buch im Deutschunterricht als nächstes gelesen wird oder wohin ein Schulausflug gehen soll, lassen viele Lehrer und Lehrerinnen abstimmen. Die Mehrheit gewinnt und darf bestimmen, was gemacht wird.

Fragestellerin 28.11.2022

Wie werden Minderheiten in einer Demokratie berücksichtigt? Oder geht es immer nur die Meinung der Mehrheit?

Redaktion

Hallo Fragestellerin, immer wieder erleben Menschen, weil sie zu einer Minderheit gehören, Benachteiligung oder Diskriminierung. Dies widerspricht den Grundsätzen eines menschlichen Miteinanders. Und es widerspricht den demokratischen Grundsätzen unseres Staates. In demokratischen Staaten haben alle Menschen das Recht, so zu leben, wie sie es gerne möchten. Und niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung oder Sprache, wegen seiner Heimat, seiner Herkunft oder seines Glaubens benachteiligt werden. So steht es im Grundgesetz, das dem Minderheitenschutz ganz große Bedeutung zuweist. Wichtige politische Entscheidungen können darum nicht gegen die berechtigten Interessen von Minderheiten getroffen werden. Manchmal gibt es auch eine Regelung, dass die einfache Mehrheit nicht ausreicht, um ein bestimmtes Gesetz zu verabschieden.

NOAIM 28.11.2022

Hallo,

Kann ich auch gewählt werden,wenn ich in Deutschland wohne und ausländer bin.

Lg
NOAIM

Redaktion

Hallo NOAIM, es kommt darauf an, an welche Wahlen du denkst. Bei den Bundestagswahlen oder Landtagswahlen können Ausländerinnen und Ausländer nicht gewählt werden. Bei Wahlen in Kreisen und Gemeinden können Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzen, gewählt werden. Aber es gibt außer diesen Wahlen noch viele andere Wahlen, bei denen du gewählt werden kann - zum Beispiel in Vereinen, in einem Sportclub oder natürlich auch in deiner Klasse bei der Klassensprecher/innen/wahl. Gut ist es, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Dazu wünschen wir dir alles Gute!

Name 23.11.2022

Was sind die Werte von Demokratie?

Redaktion

Hallo Name, zu den Werten der Demokratie gehört es vor allem, dass die Menschenrechte geachtet werden. Das steht auch bei uns im Grundgesetz. Dort beschreiben die Grundrechte, welche Grundsätze in einer Demokratie für das Zusammenleben wichtig sind, dazu gehört die Achtung der Menschenwürde, die Vielfalt der Lebensstile, das Verbot von Diskriminierung und vieles mehr. Wirf doch mal einen Blick ins Grundgesetz, vor allem in den ersten Artikel findest du, was du suchst.

Hans 22.11.2022

Einer regiert und gibt seine Macht jeweils an eines seiner Kinder weiter

Redaktion

Hallo Hans, das ist ein Kennzeichen für eine Monarchie, in der die Macht vom König an seine Nachkommen übergeht. In der Demokratie gibt es das nicht. Hier entscheiden die Wählerinnen und Wähler immer wieder neu, wer die Macht haben soll und über die Politik des Landes für eine bestimmte Zeit bestimmen soll.

Stefan 17.11.2022

Was bedeudet die Aussage von Barack Obama - Wahlen allein machen noch keine Demokratie

Redaktion

Hallo Stefan, eine Demokratie ohne Wahlen ist keine Demokratie. In Wahlen sagt das Volk, welche Politik es haben möchte, und wer diese Politik machen soll. Aber Wahlen allein machen tatsächlich keine Demokratie. Wahlen gibt es auch in Diktaturen, aber das sind dann keine demokratischen Wahlen: Oft gibt es nur eine Partei auf dem Wahlzettel, die dann am Ende 100 Prozent der Stimmen bekommt. Um politisch entscheiden zu können, brauchen die Wählerinnen und Wähler Informationen und die Möglichkeit, sich über Politik mit anderen Menschen unterhalten zu können. Ohne Meinung- und Pressefreiheit geht das nicht, ebensowenig, wenn Menschen befürchten müssen, wegen ihrer Ansichten verfolgt und eingesperrt zu werden. Zur Demokratie gehören darum untrennbar die Achtung der Menschenrechte und Toleranz im Umgang miteinander.

MARIEEMILIA 15.11.2022

In welcher Schule waren sie?

Redaktion

Hallo MARIEEMILIA, das ist ganz unterschiedlich - wir sind mehrere Redakteurinnen und Redakteure hier in HanisauLand. Wir haben alle ein Abitur (Abschluss beim Gymnasium oder bei der Gesamtschule) gemacht und haben danach studiert.

Luna 14.11.2022

Wann wurde der Begriff „Demokratie“ erstmals verwendet? :)

Redaktion

Hallo Luna, der Begriff "Demokratie" is wohl zum ersten Mal im 6. Jahrhundert v.u.Z., also vor mehr als 2.500 Jahren, im antiken Griechenland verwendet worden.

Lelola 14.11.2022

Was ist Demokratie also wie erklärt man das in einem Beispiel?

Redaktion

Hallo Lelola, wir haben im Lexikon ein Stichwort "Demokratie". Da sind auch andere Begriffe verlinkt, die du nachlesen kannst. Überleg mal selbst, wo du Demokratie erlebst. Vielleicht bei eurer Klassensprecher/innen-Wahl? Das wäre ein Beispiel. Dir werden sicherlich noch andere einfallen.

Sahne 14.11.2022

Warum ist die Demokratie trotzdem ungerecht?

Redaktion

Hallo Sahne, wir wissen nicht genau, was du mit "trotzdem" meinst. Vielleicht willst du wissen, wieso es auch in einer Demokratie ungerecht zugehen kann. Gerechtigkeit ist ein Ziel, das viele Menschen für ihre Leben haben. Es soll möglichst gerecht zugehen. Das Wörtchen "möglichst" zeigt aber schon, dass es leider nicht immer gerecht zugeht, weil das wohl zum menschlichen Leben dazugehört. Die Menschen Menschen sind in unterschiedliche Familien geboren - in manchen Familien gibt es genug Geld für alle, in anderen ist das Geld immer knapp. Außerdem haben nicht alle Menschen dieselbe Vorstellung davon, was gerecht ist. (Ein Beispiel findest du übrigens dazu bei uns in Diskutier mit.) Ist es zum Beispiel gerecht, wenn überall die Menschen 9 Euro zahlen für den Personennahverkehr, obwohl Menschen in der Stadt viel häufiger Bus fahren können als solche, die auf dem Land wohnen? Die einen sagen ja, die anderen finden nein. Und weil es so unterschiedliche Lebensbedingungen für die Menschen gibt und unterschiedliche Vorstellungen, ist es nicht immer einfach, wenn sich die Menschen auf Regeln einigen sollen. Da muss man oft Kompromisse schließen, die auch manche Ungerechtigkeit nach sich ziehen. In der Demokratie aber versuchen die Politikerinnen und Politiker, möglichst Entscheidungen zu treffen, die für viele Menschen gerecht sind.

kliiya 11.11.2022

Ist die Demokratie nur schriftlich?

Redaktion

Hallo kliiya, die Demokratie lebt vom Engagement und vom Einsatz der Bürgerinnen und Bürger für demokratische Prozesse und demokratische Einstellungen. Die Teilnahme an Wahlen, die Beteiligung an politischen Diskussionen, Demonstrationen und an der Arbeit von Parteien, Bürgerinitiativen etc. sind ganz wichtig für die Demokratie. Eine Demokratie muss von den Bürgerinnen und Bürgern mit Leben erfüllt werden. Dann ist sie auch imstande, in schwierigen Zeiten den Gegnern dieser Herrschaftsform zu widerstehen.

helin 10.11.2022

Wie ist die Geschichte der Demokratie und die Demokratie in Deutschland?

Redaktion

Hallo helin, die Geschichte der Demokratie reicht bis in die Antike zurück. Im Athen des 6. Jahrhunderts v.u.Z. wurde erstmals sdas Wahlrecht für alle Männer der Stadt eingeführt, das bis heute als Urform der Demokratie gilt. In Deutschland gab es seit dem frühen 19. Jahrhundert viele Forderungen nach einer Demokratisierung der Politik. Zu einer Demokratie ist Deutschland aber erst 1918 nach dem Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik geworden. Nach der nationalsozialistischen Diktatur wurde die Bundesrepublik Deutschland als demokratischer Staat 1949 gegründet. In unserem Lexikon findest du viele Artikel, die dir etwas zur Geschichte der Demokratie in Deutschland erzählen.

Helin 09.11.2022

was ist die Demokratie?

Redaktion

Hallo Helin, Demokratie ist eine Herrschaftsform. In der Demokratie liegt die Macht beim Volk. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden in freien Wahlen darüber, wer sie regieren soll und welche Politik gemacht werden soll. Nach ein paar Jahren können sie neu entscheiden, und wenn sie unzufrieden sind, eine neue Regierung wählen. In unserem Artikel zur Demokratie haben wir noch mehr zu dieser wichtigen Herrschaftsform geschrieben.

ghfrtftcft 08.11.2022

Wiso gibt es die Demokratie und für was?

Redaktion

Hallo ghfrtftcft, die Demokratie gibt es, weil die Demokratie die Staatsform ist, in der Menschen frei und selbstbestimmt leben können. In der deutschen Demokratie werden die Menschenrechte durch das Grundgesetz geschützt. Die Menschen dürfen eine eigene Meinung haben und diese auch laut aussprechen und bei Wahlen oder durch eigenes politisches Engagement zum Ausdruck bringen. Sie dürfen selbst entscheiden wie sie ihr Leben gestalten wollen, wie und von wem sie regiert werden wollen. Jeder Mensch ist in einem demokratischen Staat vor dem Gesetz gleich und wird nach festgelegten Regeln behandelt.

Mzmsnsjxuyxhsh 03.11.2022

Wer hat in unserer Demokratie etwas zu sagen? Liste wichtige Akteure auf und nenne die Aufgaben

Redaktion

Hallo Mzmsnsjxuyxhsh, die wichtigsten Akteure in der Demokratie sind die Bürgerinnen und Bürger. Sie wählen in demokratischen Wahlen das Parlament (den Deutschen Bundestag) und damit die Regierung. Die Regierung unter Führung des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin bestimmt über die Ziele der Politik, die von den gewählten Abgeordneten im Parlament in Gesetze umgesetzt werden. Weitere wichtige Akteure sind beispielsweise der Bundesrat, der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin oder auch das Bundesverfassungsgericht. Zu all diesen Stichworten findest du in unserem Lexikon weitere Artikel, die dir sicher helfen bei der Lösung deiner Aufgabe.

Savxtv 02.11.2022

Warum gibt es Demokratie?🎃

Redaktion

Hallo Savxtv, Demokratie ist sehr wichtig. Nur so können die Menschen in einem Land mitbestimmen, wie die Politik des Landes aussieht und welche Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden. Es wird das gemacht, was die Mehrheit will, und das finden wir ziemlich gerecht. Dazu ein Beispiel: Wenn in einer Gruppe von Personen, zum Beispiel die Mitglieder deiner Schulklasse, mehr Leute dafür sind ein bestimmtes Buch zu lesen, als dagegen, dann hat dieses Buch eine Mehrheit bekommen. Euer Lehrer wird sich, wenn er euch demokratisch entscheiden lässt, also dazu entscheiden, mit euch dieses Buch zu lesen. Eine solche Form der Abstimmung ist gut, denn sie gibt jedem und jeder von euch die Möglichkeit, seinen oder ihren Favoriten zu wählen. Manchmal gibt es auch Situationen in denen nicht so entschieden werden kann, dann muss man einen anderen Weg finden, der möglichst gerecht ist. Eine demokratische Lösung ist jedenfalls immer besser, als wenn die Menschen einfach hinnehmen müssten, was eine einzige Person oder eine ganz kleine Gruppe beschließt.

Yunior 02.11.2022

Darf ein eigenes Kind über essen in der Schule bestimmen?

Redaktion

Hallo Yunior, grundsätzlich schreiben die meisten Schulen ihren Schüler/innen nicht vor, was sie essen dürfen. Es gibt ja viele unterschiedliche Essensformen, beispielsweise ernähren sich heute viele Jugendliche vegetarisch. In der Schulmensa wird heute in der Regel Rücksicht auf solche Einstellungen genommen, es gibt dann also mindestens ein vegetarisches Gericht. Alle Vorstellungen oder auch Allergien zu berücksichtigen, ist allerdings kaum möglich. Deswegen müssen sich auch weiterhin die Eltern darum kümmern, dass ihre Kinder die für sie richtigen Sachen in ihrer Essensdose mit in die Schule nehmen. Vor allem an Grundschulen wird auch darauf geachtet, dass sich die Kinder gesund ernähren. Oft werden die Eltern deshalb darum gebeten, keine Süßigkeiten in die Frühstücksdose zu packen. Kaugummi und andere Bonbons sind an vielen Schulen verboten. Da gilt dann die Schulregel, an die sich alle Schülerinnen und Schüler halten müssen.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns