Hallo Dler, fairen Handel gibt es in ganz vielen Bereichen des Wirtschaft. Obst und Gemüse, Kaffe und Kakao und viele andere Produkte aus den Entwicklungsländern werden inzwischen "fair" gehandelt. Das "Fair-Trade-Siegel" dient als Beweis, dass die Waren tatsächlich fair hergestellt und gehandelt worden sind.
Hallo Kfkfjj.., das ist die Grundlage von Fair Trade. Wenn solche Bedingungen, wie du sie nennst, nicht erfüllt sind, bekommt die Schokolade auch nicht das Fair Trade-Siegel.
Hallo DoofeKuh, beim fairen Handel geht es in erster Linie um landwirtschaftliche Produkte aus den ärmeren Ländern. Es wird gefordert, dass für diese Produkte faire Preise bezahlt werden und dass die Produkte unter menschenwürdigen Bedingungen erzeugt werden.
Hallo emil, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo bägel123, durch Fair Trade soll der Handel zwischen den ärmeren Ländern und den reichen Industrieländern gerechter werden. Das hilft den armen Menschen in den Entwicklungsländern. Sie bekommen einen fairen Anteil vom Gewinn, der durch ihre Arbeit geschaffen wird. In unserem Artikel „Fairer Handel“ kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Jenna, schau dir doch einmal unseren Artikel "Fairer Handel/ Fair Trade" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da gibt es ein großes Bild mit dem Fair Trade-Label.
Hallo schülerin187, oben im Text zum fairen Handel haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch mal in Ruhe durch und schaue dir auch die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher beim Artikel an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo MiauMiau, das Ziel von Fair Trade ist, dass es beim Handel zwischen den reichen Industriestaaten und den viel weniger wohlhabenden Entwicklungsländern gerecht zugehen soll. Bisher ist das leider oft nicht der Fall. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Nur wenn das gelingt, kann auf Dauer die Armut in der Welt bekämpft werden und allen Menschen ein gerechter Anteil an den Schätzen der Erde zukommen. Andernfalls wird es immer wieder Konflikte und Kriege, Vertreibungen und Wanderungsbewegungen geben, mit denen die Armen versuchen, ein besseres Leben für sich und ihre Familien zu sichern.
Hallo 13403, die meisten Spezialistinnen und Spezialisten sind davon überzeugt, dass der Klimawandel bereits in Gange ist. Ungewöhnlich heiße Sommer in den letzten Jahren, lange anhaltende Großwetterlagen, die Zunahme von starken Stürmen und riesig Regenmengen sind nur einige Gründe für diese Überzeugung. Ob der Klimawandel gestoppt werden kann oder immer weiter voranschreitet, hängt entscheidend davon ab, ob es der Menschheit gelingt, die Umweltbelastungen und aktuell vor allem den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen zu begrenzen.
Hallo Lalalalalla, das Ziel von Fair Trade ist, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugeht. Bisher ist das leider oft nicht der Fall. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Nur wenn das gelingt, kann auf Dauer die Armut in der Welt bekämpft werden und allen Menschen ein gerechter Anteil an den Schätzen der Erde zukommen. Andernfalls wird es immer wieder Konflikte und Kriege, Vertreibungen und Wanderungsbewegungen geben, mit denen die Armen versuchen, ein besseres Leben für sich und ihre Familien zu sichern.
Hallo Arsüb, Fair Trade bedeutet, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugehen soll. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt beispielsweise, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen wie Kaffee oder Bananen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Dazu wird versucht, den sogenanten Zwischenhandel möglichst auszuschalten und direkt bei den Herstellern einzukaufen. Sonst bleibt immer ein großer Anteil des mit dem Produkt verdienten Geldes bei diesen Vermittlern hängen. Fair Trade-Produkte sind dadurch meistens teurer als herkömmliche Produkte. Als Nachweis für ihre faire Erzeugung und den fairen Handel tragen Fair Trade-Produkte ein bestimmtes Siegel. Wie das aussieht, haben wir in der Illustration beim Text oben gezeigt.
Hallo Viola , als Welthandel bezeichnet man die Gesamtheit des Außenhandels aller Staaten der Welt. Der Welthandel hat keine feste Struktur, sondern wird durch unterschiedlichen Formen von Verträgen geregelt und strukturiert. Beispielsweise hat die EU gerade einen Handelsvertrag mit Kanada abgeschlossen.
Hallo Dr. Streber von Hillusenien, wir meinen natürlich genau den Artikel, zu dem du deine Frage gestellt hast: "Fair Trade / Fairer Handel". Den solltest du einmal anschauen und dabei auch die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite zur Kenntnis nehmen.
Hallo Dr. Streber von hillusenien, hast du denn unseren Artikel "Fair Trade" schon gelesen? Da erklären wir genau diese Funktionsweise des fairen Handels. Schau dir das doch mal in Ruhe an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Jihyo, lies doch bitte einmal die einleitenden Absätze unseres Lexikonartikels "Fair Trade/ Fairer Handel". Da haben wir schon einiges zur Entstehung der Fair Trade-Bewegung geschrieben,
Hallo Mahmut, Fair Trade hat das Ziel, dass Menschen in ärmeren Ländern beim Verkauf ihrer Waren einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können.
Hallo Prime M..., das Ziel von Fair Trade ist es, gerechtere Austauschbeziehungen zwischen den Produzenten in den armen Ländern und den Händlern im reichen Norden der Welt zu schaffen. Menschen in ärmeren Ländern sollen beim Verkauf ihrer Waren einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können. Fair Trade hat dabei schon viele Verbesserungen für die armen Länder und ihre Menschen erreicht. Trotzdem ist der Welthandel auch heute noch nicht so fair, wie es sein sollte.
Hallo Rimakien, das ist das englische Wort für fairen (gerechten) Handel.
Hallo Ich, am Anfang der Fair Trade-Bewegung standen Händler, Produzenten und Nichtregierungsorganisationen, die sich gemeinsam das Ziel setzten, den internationalen Handel gerechter zu machen. Auf dieser Seite von Fair Trade erfährst du mehr.
Hallo Lisaaaa, Fair Trade bedeutet, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugehen soll. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt beispielsweise, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Dazu wird versucht, den sogenanten Zwischenhandel möglichst auszuschalten und direkt bei den Herstellern einzukaufen. Sonst bleibt immer ein großer Anteil des mit dem Produkt verdienten Geldes bei diesen Vermittlern hängen. Fair Trade Produkte sind durch diese Vorgehensweise meistens teurer als herkömmliche Produkte. Als Nachweis für ihre faire Erzeugung und den fairen Handeln tragen Fair Trade-Produkte ein bestimmtes Siegel. Wie das aussieht, haben wir in der Illustration beim Text oben gezeigt.
Hallo Kakashi Uchiha, vor allem landwirtschaftliche Produkte werden heute "fair" gehandelt. Dazu zählen unter anderem Kaffe und Tee, Bananen und andere Südfrüchte, Gewürze und andere Lebensmittel. Aber auch Produkte wie Fußbälle, Wolle oder Wein werden heute fair gehandelt.
Hallo HACKER, bei Fair Trade geht es darum, dass Menschen in ärmeren Ländern beim Verkauf ihrer Waren einen gerechten Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können. Das bezeichnet man als fairen Handel, auf englisch: Fair Trade.
Hallo lalala, Kinderarbeit ist leider auch heute noch ein sehr ernstes Problem. Nach Schätzungen der UNO leisten etwa 168 Millionen Kinder in vielen armen Ländern täglich schwere Arbeit. Sie werden in Plantagen, im Bergbau, in Textilfabriken oft wie Sklaven ausgebeutet. Oft werden Kinder und Jugendliche von Unternehmern und verbrecherischen Banden gezwungen, ohne Lohn zu arbeiten, um so die Schulden ihrer Eltern abzuarbeiten. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Organisation der Vereinten Nationen, hat die Bekämpfung der Kinderarbeit in der Welt zu einem ihrer wichtigsten Ziele gemacht. Lies dazu doch auch unseren Artikel zum Thema "Kinderarbeit" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo LENNOX , Fair Trade ist ein englischer Begriff. Auf deutsch übersetzt bedeutet das "Fairer Handel". Damit wird gesagt, dass der Handel zwischen den reichen Industrieländern und den weniger wohlhabenden Entwicklungsländern gerecht sein soll. Die armen Länder sollen nicht benachteiligt werden.
Hallo Charly, die meisten Menschen wollen möglichst günstige Produkte im Laden kaufen, also nicht so viel Geld ausgeben. Damit die Unternehmen solche günstigen Produkte anbieten können, müssen sie bei der Herstellung sparen. Das bedeutet auch, dass sie den Menschen, die die Produkte herstellen, nur wenig Geld zahlen können. Sonst würden sie weniger Gewinn machen, und ein hoher Gewinn ist für viele Unternehmen das wichtigste. Nur wenige Unternehmen sind bereit, auf Gewinn zu verzichten und dafür die Arbeiter fair zu bezahlen. Und leider sind auch viele Verbraucher in den wohlhabenden Ländern nicht bereit, etwas mehr zu bezahlen für die Waren, damit die Hersteller faire Preise gezahlt bekommen. Mit Fair Trade soll das geändert werden, und tatsächlich gibt es immer mehr Menschen, die diese Idee unterstützen.
Hallo wort, "fair trade" ist die englische Bezeichnung für "fairer Handel". Das Ziel ist beim fairen Handel, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugehen soll. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Fair Trade-Produkte tragen ein bestimmtes Siegel. Damit weiß man im Laden sofort, ob es sich um fair gehandelte Sachen handelt. Wie das Siegel aussieht, haben wir in der Illustration beim Text oben gezeigt.
Hallo Carlotta, das Ziel des gerechten Handels verfolgten schon in den 1950er Jahren einzelne Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen. In den 1990er Jahren entstanden dann große internationale Organisationen, die sich Fair Trade zum Tiel machten. 2020 wurde das bekannte Fair Trade-Siegel eingeführt. Wie viele Menschen weltweit heute Fair Trade-Produkte kaufen und verwenden, können wir dir leider nicht sagen.
Hallo Jason, die Ziele des fairen Handels kann man am besten unterstützen, wenn man selbst Produkte kauft, die fair gehandelt werden. Dazu gehört, dass man sich interessiert, welche Produkte diesen Anforderungen entsprechen. Beispielsweise ist es sinnvoll, sich einmal über die bekannten Gütesiegel zu informieren. Dann weiß man beim nächsten Einkauf genauer, was sich hinter den Siegeln verbirgt. Wichtig ist es auch, die Ideen von Fair Trade weiter zu empfehlen und ruhig auch anderen Kindern davon zu erzählen, wie Produkte gehandelt und produziert werden. Aufklärung ist ein ganz wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren Form des wirtschaftlichen Austausches mit den ärmeren Ländern.
Hallo Nalan, den Kleinbauern (Erzeugern) in den Entwicklungsländern geht es oft sehr schlecht. Sie bekommen nur einen Hungerlohn für ihre harte Arbeit auf dem Feld und auf den Plantagen. Das alles nur, damit wir günstig Kaffee, Kakao und Co. kaufen können. Für die Menschen dort hat das dramatische Folgen. Um überleben zu können, müssen sie auch ihre Kinder als Arbeitskräfte einsetzen. Freizeit oder die Möglichkeit eine Schule zu besuchen, haben die wenigsten dieser Kinder. Als Erwachsene werden sie kaum aus diesem Teufelskreis der Armut herauskommen. Wenn wir nur ein bisschen mehr für bestimmte Waren bezahlen, ermöglichen wir diesen Menschen damit ein besseres Leben und eine bessere Zukunft. Genau das will der Faire Handel bewirken. Dass nicht alle Menschen fair gehandelte Produkte kaufen, hängt mit dem oben beschriebenen Problem zusammen: Wenn wir immer nur nach dem Preis schauen und nicht fragen, wie dieser günstige Preis zustande kommt, dann landen wir fast zwangsläufig bei Waren, die nicht fair gehandelt worden sind. Oft hat das wahrscheinlich auch mit Gedankenlosigkeit zu tun. Wir sehen ein tolles Sonderangebot und vergessen darüber, dass doch auch die Erzeuger der Waren etwas von ihrer Arbeit haben sollten. Darum ist es wichtig, dass noch mehr Aufmerksamkeit für diese Produkte geschaffen wird. Vielleicht könnt ihr ja einmal in der Schule ein Projekt dazu machen?
Hallo Ailin, die GEPA wurde 1975 gegründet. Es ist ein Unternehmen, das fair gehandelte Lebensmittel und andere Produkte aus den südlichen Ländern der Welt zu uns importiert (einführt), damit sie hier verkauft werden können. Für das Unternehmen ist es wichtig, auf diese Weise den Herstellern in den armen Ländern der Welt eine faire Bezahlung für ihre Arbeit zu geben.