Direkt zum Inhalt

Lexikon

Merkantilismus

von und
Die Radierung zeigt den französischen König Ludwig XIV. und seinen Finanzminister Colbert.

Der französische König Ludwig XIV. und sein Finanzminister Colbert.

Der Herrscher braucht Geld

Im Zeitalter des Absolutismus, also zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert, änderten sich die finanziellen Bedürfnisse der Herrscher. Das neu entstandene stehende Heer, die wachsende Zahl der Beamten und die repräsentativen Paläste der Herrscher kosteten viel Geld. Deshalb versuchten die Herrscher, Einfluss auf die Wirtschaft zu nehmen, um mehr Staatseinnahmen zu bekommen. Diese Art der Wirtschaftspolitik wird "Merkantilismus" genannt (abgeleitet vom lateinischen Wort "mercari", das heißt "Handel treiben").

Das Ziel: die Wirtschaftskraft stärken

Um die Wirtschaftskraft der Länder zu stärken, sollten viele Waren an das Ausland verkauft und möglichst wenige Waren im Ausland eingekauft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden hohe Zölle auf Importwaren, also Güter, die ins Land hinein kamen, erhoben. Importiert wurden vor allem billige Rohstoffe, die dann in Manufakturen eine frühe Art der Fabrik - zu teuren Waren verarbeitet und ins Ausland verkauft wurden. Damit die Wirtschaft besser funktionierte, wurden einheitliche Maße bei Münzen und Gewichten eingeführt.

Jean Baptist Colbert

Einer der berühmtesten Vertreter des Merkantilismus war der französische Finanzminister Jean Baptist Colbert. Er führte zum ersten Mal in der Geschichte den Staatshaushalt ein, der über die Einnahmen und Ausgaben Frankreichs Buch führte.

Unterschiedliche Formen des Merkantilismus

Jedes Land entwickelte eine besondere Form dieses Merkantilismus. So wurde in Deutschland besonderer Wert auf eine starke Finanzkraft und die Erhöhung der Bevölkerungszahl gelegt. In manchen Ländern, wie etwa in Frankreich, wurden der Handel und das Gewerbe sehr gefördert, gleichzeitig wurde aber die Landwirtschaft stark vernachlässigt.


Für ExpertInnen: In der Fachsprache heißt der deutsche Merkantilismus „Kameralismus“.

Eure Fragen dazu...

unicorn.stern 23.05.2023

Was hat die ÖVP mit dem Merkantilismus zu tun?

Redaktion

Hallo unicorn.stern, die ÖVP ist eine große Partei in unserem Nachbarland Österreich. Der Merkantilismus war ein Wirtschaftssystem im Zeitalter des Absolutismus vor rund 300 Jahren. Wir können nicht erkennen, dass es hier irgendwelche Zusammenhänge gibt.

An 17.05.2023

Warum brach der Merkantilismus zusammen ?

Redaktion

Hallo An, der Merkantilismus war kein Wirtschaftssystem zum gegenseitigen Nutzen der Länder. Profitieren konnten davon nur wenige Länder für eine gewisse Zeit. Folge des Merkantilismus war die große Rivalität der europäischen Staaten und damit auch die große Zahl von Kriegen im 17. und 18. Jahrhundert. Auch innenpolitisch verschärfte der Merkantilismus die sozialen Spannungen. Die große Masse der Bevölkerung hatte nichts von dem neuen Wirtschaftssystem und musste sogar über die Steuern zur Finanzierung des absolutistischen Herrschaftssystems beitragen. Mit der Französischen Revolution 1789 und der Durchsetzung der Industrialisierung brach dieses System zusammen.

Tia 15.05.2023

Was sind die Maßnahmen vom Merkantilismus

Redaktion

Hallo Tia, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das mal in Ruhe durch und schaue dir auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland an.

Stef 11.05.2023

Was war die Ursache für den Anstieg der Staatsausgaben in Frankreich?

Redaktion

Hallo Stef, die Hauptgründe für den großen Geldbedarf des absolutistischen Königs waren die prunkvolle und teure Hofhaltung mit vielen Festen und prächtigen Einladungen an die Adeligen sowie die vielen Kriege, die Ludwig XIV führte, um seine Macht zu zeigen.

Czzvifibltcjdf 11.05.2023

Was ist der merkantilismus für dumme 8 klässler erklärt

Redaktion

Hallo Czzvifibltcjdf, der Merkantilismus war ein Wirtschaftssystem. Es wurde in Frankreich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eingeführt. Zu dieser Zeit herrschte Ludwig XIV. in Frankreich. Er war der erste absolutistische Herrscher. Nur er bestimmte, was in seinem Land geschah. Für seinen prächtigen Hof und die vielen Kriege, die er führte, brauchte Ludwig XIV. viel Geld. Dafür führte sein Finanzminister Colbert ein Wirtschaftssystem ein, mit dem der Staat mehr Geld einnehmen sollte. Denn dieses Geld kam direkt in die Kasse des Königs. Mehr zu diesem Wirtschaftssystem könnt ihr in unserem Artikel "Merkantilismus" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.

lily 10.05.2023

Wann wurde der merkantilismus erfunden welches jahr ?

Redaktion

Hallo lily, der Merkantilismus entstand in der Regierungszeit König Ludwig XIV. um das Jahr 1670 herum.

Stella 09.05.2023

Was ist die Infrastruktur und welche Rolle spielt sie beim Merkantilismus?

Redaktion

Hallo Stella, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir erklärt, was alles zu den Infrastrukturen gehört. Wichtig sind beispielsweise die Straßen und die Handelswege. Die haben schon zur Zeit des Merkantilismus eine große Rolle gespielt. Warum das so war, verstehst du, wenn du unseren Artikel zum Merkantilismus oben einmal in Ruhe durchliest.

TSF Noah 09.05.2023

Hallo.
Wie viele Manufakturen gehörten den Ludwig 16.?

Welches System wirtschaftlicher Maßnahmen soll Folgendes leisten?

Danke für die Antwort.

Redaktion

Hallo TSF Noah, du interessiert dich wahrscheinlich für den Merkantilismus - ganz schlau sind wir allerdings aus deiner Frage leider nicht geworden. Lies bitte einmal den Artikel zu diesem Thema hier im Lexikon von Hanisauland und auch den dazugehörigen Artikel „Manufaktur“. Vielleicht haben sich deine Fragen damit ja schon erledigt.

Awtklausurmorgenyolo 09.05.2023

Was war der Irrtum des Merkantilismus?

Redaktion

Hallo Awtklausurmorgenyolo, der Merkantilismus war ein Wirtschaftssystem in der Zeit des Absolutismus. Das Ziel war es, möglichst hohe Einnahmen für den Staat zu erzielen. In dieser Hinsicht war der Merkantilismus am Anfang sehr modern und erfolgreich. Er war aber kein System zum gegenseitigen Nutzen der Länder. Deshalb haben hat dieses Wirtschaftssystem auch nicht auf Dauer funktioniert, weil es zu viele Auseinandersetzungen und Kriege zwischen dem Staaten gegeben hat.

Olga 09.05.2023

Wie sollte der merkantilismus Frankreichs Geldsorgen verringern?

Redaktion

Hallo Olga, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Auch in den Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher spielt die Frage, wie die Wirtschaftsreformen des Finanzministers Colbert die Staatseinnahmen gesteigert im Zeitalter des Merkantilismus gesteigert haben, eine Rolle.

Merlinda 04.05.2023

Wie vermehrte der König die einnahmen?

Redaktion

Hallo Merlinda, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das mal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.

Fifi 01.05.2023

Wie hat Colbert König Ludwig XIV. von den neuen Manufakturen überzeugt?

Redaktion

Hallo Fifi, der König war daran interessiert, mehr Geld in seinen Kassen zu haben. Das brauchte er für seine prunkvolle Hofhaltung und für die Kriege, die er führte. Alles, was diesem Ziel diente, gefiel Ludwig XIV. Darum wird es Colbert nicht schwergefallen sein, den König von der neuen und ertragreicheren Produktion von Fertigwaren in den Manufakturen, die ja Vorläufer der modernen Fabrik waren, zu überzeugen

Charlotte 01.05.2023

Was ist der Manufaktur? Ist das eine Handelsmethode und wenn ja welche? :)

Redaktion

Hallo Charlotte, die Manufaktur war die Vorgängerin der Fabrik in der Zeit der Industrialisierung. Wir haben zur Manufaktur einen eigenen Artikel in unserem Lexikon. Dort erfährst du mehr dazu.

Sara 27.04.2023

In kurze Worte Merkantilismus erklären

Redaktion

Hallo Sara, der Merkantilismus war eine Wirtschaftsform im 17. und 18. Jahrhundert. Das wichtigste Ziel des Merkantilismus war es, die Einnahmen des Staates im Zeitalter des Absolutismus zu erhöhen. In unserem Artikel zum Merkantilismus findest du Informationen dazu, wie das gemacht wurde.

Marie 26.04.2023

Hallo, ich habe eine Frage zu dem französischen Finanzminister,
Warum förderte der französische Finanzminister Colbert den Bau von Manufakturen ?? Ich würde mich über eine Antwort freuen:) Dankeschön! Lg

Redaktion

Hallo Marie , in den Manufakturen konnten Waren wirtschaftlicher hergestellt werden als in der bis dahin weit verbreiteten Heimarbeit oder in kleinen Betrieben. In den Manufakturen kamen neue Techniken wie der mechanische Webstuhl oder Knüpf- und Spinnmaschinen zum Einsatz. In den kleinen Handwerksbetrieben hätte man diese großen Maschinen gar nicht unterbringen können. In den Manufakturen konnte auch eine größere Zahl von Arbeiterinnen und Arbeitern gleichzeitig beschäftigt werden. Auch disziplinarische Maßnahmen wie der frühe Beginn der Arbeitszeit oder kurze Pausen ließen sich in der Manufaktur besser regeln. In unserem Artikel "Manufaktur" haben wir noch mehr zu dieser wichtigen Neuerung geschrieben.

Elisabeth 26.04.2023

Hallo. Ich wollte mal fragen, was die jüngere Form des Merkantilismus bei Maria Theresia bedeutet.
Vielen Dank und viele Grüße.

Redaktion

Hallo Elisabeth, die Wirtschaftspolitik der Kaiserin wird oft als "jüngere Form des Merkantilismus" bezeichnet. Anders als Colbert zur Zeit Ludwig XIV. setzte diese Wirtschaftspolitik auf das Wachstum der Bevölkerung, die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und dadurch auf eine erfolgreichere Wirtschaft. Damit sollten, nicht anders als bei Colbert, die Staatseinnahmen gesteigert werden.

Lucas 25.04.2023

Was sind die Folgen vom Merkantillismus

Redaktion

Hallo Lucas, der Merkantilismus führte in Frankreich zu einer Steigerung der Produktion bestimmter hochwertiger Produkte. Diese konnten für viel Geld ins Ausland verkauft werden, so dass die Einnahmen des Staates stiegen. Auf der anderen Seite wurden ganze Wirtschaftszweige wie die Landwirtschaft vernachlässigt, weil sie keine Einnahmen für den König brachten. Insgesamt war der Merkantilismus also ein sehr einseitiges Wirtschaftssystem, das wenige kleine Wirtschaftsbereiche sehr förderte, große Teile der Wirtschaft aber kaum zur Kenntnis nahm. In unserem Artikel zu diesem Thema und in deinem Geschichtsbuch findest du weitere Informationen.

Ludwig 21.04.2023

Ideen für eine Verbesserung der Finanzlage Frankreichs.

Redaktion

Hallo Ludwig, in unserem Artikel zum Merkantilismus haben wir erklärt, wie der französische Finanzminister Colbert die finanzielle Lage des Staates verbessert hat. Schau doch bitte einmal nach.

Löwe 07.03.2023

Warum schaffte colbert die Ausfuhrzölle für Fertigwaren ab

Redaktion

Hallo Löwe, Colbert erhöhte vor allem die Zölle für die Einfuhr von Fertigwaren und für die Ausfuhr von Rohstoffen. Dadurch sollte verhindert werden, dass teure Fertigwaren nach Frankreich kamen. Dagegen sollte die französische Produktion von Fertigwaren gesteigert werden, da damit hohe Gewinne im Ausland zu erzielen waren. Mehr zum Merkantilismus des französischen Finanzministers unter dem "Sonnenkönig" Ludwig XIX. findest du sicher in deinem Geschichtsbuch.

kimluzy 02.03.2023

im merkantilismus durften importiert werden

Redaktion

Hallo kimluzy, importiert wurden im Merkantilismus vor allem billige Rohstoffe. Dies wurden dann in Manufakturen zu teuren Fertigwaren verarbeitet und ins Ausland verkauft. Dadurch nahm der Staat viel Geld ein.

Emmaly 01.03.2023

Wieso hat der Merkantilismus das Wirtschaftswachstum beschränkt?

Redaktion

Hallo Emmaly, der Merkantilismus führte in Frankreich zu einer Steigerung der Produktion bestimmter hochwertiger Produkte. Diese konnten für viel Geld ins Ausland verkauft werden, so dass die Einnahmen des Staates stiegen. Auf der anderen Seite wurden ganze Wirtschaftszweige wie die Landwirtschaft vernachlässigt, weil sie keine Einnahmen für den König brachten. Insgesamt war der Merkantilismus also ein sehr einseitiges Wirtschaftssystem, das wenige kleine Wirtschaftsbereiche sehr förderte, große Teile der Wirtschaft aber kaum zur Kenntnis nahm. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen.

Girls in period commercials are always so happy 28.02.2023

Wird das Merkantilismus je eines Tages wieder kommen?

Redaktion

Hallo Girls in period commercials are always so happy, beim Merkantilismus handelte es sich um eine Form der wirtschaftlichen Organisation im Zeitalter des Absolutismus vor 200 bis 300 Jahren. Mit dem Übergang zur Marktwirtschaft und der wachsenden Vernetzung des Welthandels konnte dieses System nicht mehr funktionieren. Der Merkantilismus beruhte auf einem Ungleichgewicht zwischen den Ländern, die billig Rohstoffe anboten, und den merkantilistischen Staaten, die diese Rohstoffe verarbeiteten und die Fertigprodukte dann teuer verkaufen. Das konnte nur eine Zeitlang gut gehen, weil es zu viel Neid und Ärger zwischen den Staaten führte. Zum Zeitalter des Absolutismus gehörten deswegen auch ständige Kriege zwischen den europäischen Staaten. Mehr dazu findest du sicher auch in deinem Geschichtsbuch.

Roberto 27.02.2023

Wie haben die normalen Menschen im 17 und 18 Jahrhunderten gelebt

Redaktion

Hallo Roberto , die Frage kann man nicht so einfach beantworten. Genau wie heute gab es damals auch unterschiedliche Gruppen von Menschen, deren Alltag sehr unterschiedlich war. Bürger, also Kaufleute und andere Stadtbewohner, zählten im Zeitalter des Absolutismus zum Dritten Stand. Ihr Alltag war geprägt durch viel Arbeit, unterbrochen von kirchlichen Feiertagen. Es gab aber durchaus Ausnahmen, wohlhabende Kaufleute in den Städten oder die Berater des Königs, die sozial deutlich höher standen als die große Masse der anderen Angehörigen des Dritten Standes. Ihr Leben konnte sehr luxuriös sein, geprägt durch große Haushalte, prächtige Kleider und üppiges Essen. Im Adel kamen die vielen Feste und gesellschaftlichen Ereignisse hinzu, die das Leben abwechslungsreich gestalteten. Ganz anders sah der Alltag der mit Abstand größten Gruppe der Bevölkerung aus, der Bauern. Auch hier gab es aber Unterschiede. Das reichte von wenigen sehr reichen Bauern, die einen recht hohen Lebensstandard hatten, bis zu sehr vielen sehr armen Bauern, die mit den Erträgen ihres Landes nur mühsam überleben konnten. Noch schlechter ging es der großen Gruppe der Landarbeiter und Tagelöhner, die meistens am Existenzminimum lebten. Für diese Bevölkerungsgruppen hielt das Leben nur wenige Annehmlichkeiten bereit. Umso wichtiger waren die kirchlichen Festtage, Märkte und Jahrmärkte, an denen das Leben etwas Abwechslung vom harten Alltag bot.

Braucheantworten01 17.02.2023

Was waren Verbesserungsvorschläge für die Finanzlage Frankreichs

Redaktion

Hallo Braucheantworten01, lies doch bitte einmal unseren Artikel zum Merkantilismus hier im Lexikon von HanisauLand. Da haben wir die wichtigsten finanzpolitischen Entscheidungen unter König Ludwig XIV. beschrieben. Vor allem sein Finanzminister Colbert hat bei der Umgestaltung der Wirtschaft im Absolutismus eine wichtige Rolle gespielt.

Robert 15.02.2023

Hat der Merkantilismus auch in anderen Länder stattgefunden

Redaktion

Hallo Robert, auch andere europäische Staaten versuchten, dem Vorbild des französischen Merkantilismus zu folgen. Dabei entstanden abgewandelte Formen des französischen Systems. In Deutschland nannte man es zum Beispiel Kameralistik. In England war der Merkantilismus vor allem seit Mitte des 17. Jahrhunderts sehr stark. Der wichtigste Vertreter dort war Thomas Mun (1571-1641).

AZ 01.02.2023

Wer profitirte vom merkantilismus und wer nicht?

Redaktion

Hallo AZ, die Vorteile des Merkantilismus lagen vor allem darin, dass der Staat durch die Kontrolle der Wirtschaft mehr Einnahmen erzielte und so seine immer weiter wachsenden Ausgaben (beispielsweise für das stehende Heer) finanzieren konnte. Nachteile der merkantilistischen Wirtschaftsmaßnahmen waren die Vernachlässigung der Landwirtschaft und die hohe wirtschaftliche Belastung des Dritten Standes.

Ronja 11.01.2023

Hallo ich schreibe in der nächsten zeit einen Test über das Absolutismus und da kommt auch Merkantilismus vor, eine frage ist
"Der Merkantilismus belastet die internationalen Beziehungen". Finde Argumente für diese Aussage.
Was kann man da für Argumente bringen?

Redaktion

Hallo Ronja, lies mal bitte, was wir in den FAQ zu unserem Artikel "Merkantilismus" auf die Frage von Malibuu geschrieben haben. Da findest du Hinweise zur Beantwortung deiner Frage. Viel Erfolg bei deinem Test!

Ambatu Kam 23.11.2022

Wem schadet die merkantilistischen Wirtschaftspolitik
Wem nutzt die merkantilistischen Wirtschaftspolitik?

Redaktion

Hallo Ambatu Kam, die Vorteile dieses Wirtschaftssystems lagen vor allem darin, dass der Staat durch die Kontrolle der Wirtschaft mehr Einnahmen erzielte und so seine gewachsenen Aufgaben (beispielsweise das stehende Heer) finanzieren konnte. Der größte Profiteur dieser Wirtschaftsordnung war also der absolutistische Herrscher, der mit den Mehreinnahmen seine politischen Ziele finanzierte. Nachteile der merkantilistischen Wirtschaftsmaßnahmen waren vor allem die Vernachlässigung der Landwirtschaft, die hohe wirtschaftliche Belastung des Dritten Standes und die Probleme und Kriege mit anderen europäischen Staaten.

lulu 23.11.2022

Hallo, ich schreibe demnächst eine Arbeit zum Thema Merkantilismus und wollte mal frage ob der Merkantilismus Frankreich denn auch langfristig zu wirtschaftlichen Erfolg verhalf.

Redaktion

Hallo lulu, der Merkantilismus war zunächst sehr erfolgreich und half, die knappen finanziellen Möglichkeiten Ludwig XIV. auszubessern. Als auch andere europäische Staaten vergleichbare Wirtschaftssysteme einführten, ließ die Wirkung aber nach. Da der Merkantilismus auch die Streitigkeiten zwischen den Mächten verschärfte und so eine Ursache für die ständigen Kriege des absolutistischen Zeitalters war, kann er langfristig nicht als erfolgreich bewertet werden.

Luxia Paola Shaienne 22.11.2022

Wie viele Kinder hatte Colbert?
Wie viele Kinder hatte Ludwig der 16?

Redaktion

Hallo Luxia Paola Shaienne, der französische Finanzminister Colbert hatte drei Söhne, von denen ihm einer im Amt des Finanzministers nachfolgte. König Ludwig XVI. hatte vier Kinder.

Leonie 17.11.2022

Könnten Colberts wirtschaftlichen Ideen eine Lösung für die heutige Zeit sein?

Redaktion

Hallo Leonie, beim Merkantilismus des französischen Finanzminister Colbert handelt es sich um eine bestimmte Form der wirtschaftlichen Organisation, die vor allem im Zeitalter des Absolutismus eine Rolle spielte und zu dieser ZEit auch zunächst sehr erfolgreich war. Elemente dieses Wirtschaftssystems wie die Steigerung des Staatseinkommens und den Schutz der eigenen Produktion durch hohe Einfuhrzölle gibt es auch heute noch. Aber mit dem Übergang zur Marktwirtschaft und der wachsenden Vernetzung des Welthandels konnte dieses auf die Interessen nur eines oder weniger Länder ausgerichtete System nicht mehr funktionieren. Der Merkantilismus beruht auf einem Ungleichgewicht zwischen den Ländern, die billig Rohstoffe anbieten, und den merkantilistischen Staaten, die diese Rohstoffe verarbeiten und die Fertigprodukte dann teuer verkaufen. Das kann nur eine Zeitlang gut gehen, bis es zu Streit und Auseinandersetzungen kommt. Zum Zeitalter des Absolutismus gehören deswegen auch die ständigen Kriege zwischen den europäischen Staaten.

Zeitung 09.11.2022

Worayf die Zeitungsredaktion besondern Wert legt und weshalb dies so sein könnte

Redaktion

Hallo Zeitung, lies dazu doch einmal unseren Artikel "Zeitung" hier im Lexikon von Hanisauland. Auch der Artikel "Medien" könnte für dich interessant sein. Dort haben wir erklärt, über was Zeitungen schreiben und was für die Redaktionen besonders wichtig ist. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.

Hii 09.11.2022

Hallo, Ich muss zum Thema "Wirtschaft im Absolutismus" eine Präsentation fertigstellen bei der ich jetzt ein paar Komplikationen hatte. Meine Frage ist: Was Manufakturen sind und welche Bedeutung sie für die französische Wirtschaft hatten? Außerdem würde mich interessieren welche Maßnahmen ergriffen wurden um die französische Wirtschaft zu stärken und die Einnahme von Geld zu vergrößern?
Vielen Dank im Voraus! :)

Redaktion

Hallo Hii, wir empfehlen dir, für deine Präsentation zunächst einmal unseren Artikel "Manufaktur" anzuschauen. Da erfährst du das Wichtigste zu diesem Vorläufer der industriellen Fabrik. Zu den Zielen und Maßnahmen des Merkantilismus haben wir in unserem Artikel oben schon einiges geschrieben. Auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher unter dem Artikel helfen dir sicher bei der Vorbereitung deiner Präsentation. Viel Erfolg!

Arina 07.11.2022

Ich möchte gerne wissen welche Kritik aus dem Inland gegen den merkantilismus gekommen ist?

Redaktion

Hallo Arina, Kritiker des Merkantilismus waren vor allem die Menschen, die von der Landwirtschaft lebten, also die Bauern. Sie spielten für den Staat nur eine Rolle als Steuerzahler, sonst interessierte das Schicksal der Landwirtschaft wenig. Auch die Kaufleute und Handwerker in den Städten waren nicht begeistert von dem neuen Wirtschaftssystem. Was zählte im Merkantilismus, waren vor allem die Produkte, die man für viel Geld ins Ausland verkaufen konnte. An diesem Geschäft war aber nur eine kleine Gruppe von Vertretern des Dritten Standes beteiligt. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher viele weitere Informationen.

Ggh 01.11.2022

Was haben die Bürger, Bauern und der Adel von den Maßnahnen von Jean-Baptiste Colbert?

Redaktion

Hallo Ggh, schau mal bitte bei unseren Antworten auf eure Fragen beim Lexikonartikel "Merkantilismus" nach. Da haben wir schon einiges zu Gewinnern und Verlierern des Merkantilismus geschrieben.

? 01.11.2022

Was haben die Bürger, Bauern und der Adel von den Maßnahmen von Jean-Baptiste Colbert?

Redaktion

Hallo ?, die von dem französischen Wirtschaftsminister Colbert unter dem König Ludwig XIV. eingeführten Maßnahmen kamen vor allem dem König und dem Adel zugute. Einzelne Vertreter des Dritten Standes, die in der Produktion der edlen Fertigwaren für den Export tätig waren, konnten ebenfalls vom System des Merkantilismus profitieren. Bezahlt für diese Reformen hat aber die große Masse der Menschen im Dritten Stand, also vor allem die in der Landwirtschaft Tätigen. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher viele weitere Informationen.

Triple A 01.11.2022

Gibt es noch heute den Merkantilismus, sprich zunehmende Abschottung der Staaten

Redaktion

Hallo Triple A, einzelne Maßnahmen und Vorstellungen, die für das Wirtschaftssystem des Merkantilismus typisch waren, kann man auch heute noch finden. Als Wirtschaftssystem eines Staates aber gehört der Merkantilismus in die Zeit des Absolutismus und damit der völligen Ausrichtung der Wirtschaft eines Staates auf die Interessen des Monarchen. Vergleichbare Systeme gibt es heute nicht mehr.

Warum tu ich das 17.10.2022

Mögt ihr eigentlich den Herbst?

Redaktion

Hallo Warum tu ich das, hier in HanisauLand sind wir große Fans dieser Jahreszeit. Wir mögen es, wenn sich die Blätter auf den Bäumen verfärben und der Wind die Blätter durch die Gegend treibt. Wir mögen den schnellen Wechsel zwischen schönen spätsommerlichen Tagen und dem ersten Gefühl, dass der Winter nicht mehr weit ist. Natürlich freuen wir uns auch auf die Martinszüge und die Adventsmärkte, die im Herbst stattfinden. Es gibt noch viele andere Gründe, warum wir den Herbst mögen. Das heißt aber natürlich nicht, dass wir nicht auch andere Jahreszeiten sehr gerne haben.

Sehr sehr süß 17.10.2022

Warum wurde das schloß in verseille gebaut und nicht wo anders

Redaktion

Hallo Sehr sehr süß, der König brauchte ein repräsentatives Schloss, um seine absolutistische Macht zu demonstrieren. Es sollte aber nicht mitten in der Hauptstadt Paris sein, wo es mit anderen Schlössern konkurriert hätte. Auch das Volk war dem König als Nachbar nicht so angenehm, er wollte lieber etwas Distanz zu den einfachen Leuten. So wurde die Vorstadt Versailles ausgewählt, die nicht zu weit vom wirtschaftlichen Machtzentrum Paris entfernt lag, aber doch etwas Abstand bot.

Bameninghong 17.10.2022

Was ist ein Absolutismus

Redaktion

Hallo Bameninghong, der Absolutismus war eine Herrschaftsform, die in vielen europäischen Staaten im 17. und 18. Jahrhundert vorherrschend war. In unserem Lexikon findest du einen eigenen Artikel zu diesem Thema. Lies doch bitte dort einmal weiter.

Fixi hartmann2 17.10.2022

Warum wurde der Merkantilismus eingeführt

Redaktion

Hallo Fixi hartmann2 , der Merkantilismus wurde im Zeitalter des Absolutismus eingeführt. Er sollte die finanzielle Lage des Staates und damit vor allem des absolutistischen Herrschers verbessern. Der König brauchte viel Geld für seinen prunkvollen Hof und für die Kriege, die er führte. Das sollte durch den Merkantilismus in die königlichen Kassen gespült werden. In unserem Artikel zum Thema Merkantilismus kannst du weitere Einzelheiten erfahren.

Ok 03.10.2022

Hallo! Ich habe gerade das Thema „Merkantilismus" in der Schule. Ich habe eine Aufgabe bekommen die folgend heißt: „Stellt die Folgen zusammen, die der französische Merkatilismus für die übrigen Staaten Europas haben musste." Nirgendswo kann ich eine Antwort auf diese Aufgabe finden, könntet ihr mir vielleicht helfen?

Redaktion

Hallo Ok, auch andere Staaten versuchten mit mehr oder weniger Erfolg, dem Vorbild des französischen Merkantilismus zu folgen. Dabei entstanden abgewandelte Formen des merkantilistischen Systems. In Deutschland nannte man es zum Beispiel Kameralistik. In England war der Merkantilismus vor allem seit Mitte des 17. Jahrhunderts sehr stark. Der wichtigste Vertreter dort war Thomas Mun (1571-1641). Der Merkantilismus war aber kein Wirtschaftssystem zum gegenseitigen Nutzen der Staaten. Er diente nur wenigen Staaten und führte deswegen zu vielen Konflikten zwischen den europäischen Staaten im Zeitalter des Absolutismus.

Rudolf 29.09.2022

Was ist merkantilismus

Redaktion

Hallo Rudolf , oben in unserem Artikel haben wir dieses Wirtschafts System in der Zeit des europäischen Absolutismus erklärt. Lies dort bitte einmal nach.

Kanna Kobayashi 22.09.2022

Haben die Franzosen die Fertigware nur den Nachbarsländer oder auch an ferne Länder verkauft?

Redaktion

Hallo Kanna Kobayashi, die Hauptabnehmer der französischen Manufakturwaren in der Zeit des Merkantilismus waren die anderen europäischen Fürsten und der Adel in diesen Ländern. Eine ausgeweitete Form des Welthandels gab es zu dieser Zeit noch nicht.

Julian 22.09.2022

Was wäre passiert, wenn Ludwig XIV und sein Finanzminister den Merkantilismus nicht erfunden hätten? Wie wäre das mit Ludwig ausgegangen?

Redaktion

Hallo Julian, darüber kann man nur spekulieren, denn bekanntlich wurde der Merkantilismus eingeführt und erwies sich als Erfolg für den König. An Ludwigs Herrschaftsanspruch hätte das sicher nichts geändert. Es hätte aber seine Möglichkeiten eingeschränkt, seine politischen Vorstellungen umzusetzen.

Fatima 22.09.2022

Hallo, Wenn ein Bauer zum Beispiel kein Geld hatte um die Steuern zu zahlen und auch keine Wirtschaftswaren wie Getreide usw. hatte um dem König zu übergeben, was war dann geschehen?

Redaktion

Hallo Fatima , im Feudalismus waren die Untertanen abhängig vom Wohlwollen ihrer Lehnsherren. Ein Bauer, der seine Abgaben nicht leisten konnte oder Steuern schuldig blieb, konnte seinen Hof und damit seine Lebensgrundlagen von einem Tag auf den anderen verlieren.

A 22.09.2022

Wieso wurde das schloss des Königs eigentlich in Versailles gebaut und nicht in Paris selbst?

Redaktion

Hallo A, mit dem Schloss in Versailles wollte Ludwig XIV. sich ein prunkvolles Schloss bauen, das den absoluten Machtanspruch des Königs zum Ausdruck brachte. Es sollte keine Konkurrenz durch Adelspaläste, kirchliche oder bürgerliche Bauten haben, sondern für sich allein wirken. Darum ließ er sein Schloss an einem Ort nahe Paris erbauen, an dem zuvor nur ein kleines königliches Jagdschloss gestanden hatte.

Mimi55 22.09.2022

Hat ein Vorfahre oder Nachfahre das gleiche wie Ludwig der 14. angefangen oder vollendet ?

Redaktion

Hallo Mimi55, Ludwig XIV. war der erste absolutistische Herrscher. Mit ihm beginnt eine neue Form der Machtausübung in Europa. Diese wurde für rund anderthalb Jahrhunderte zum Vorbild für viele Herrscher auf dem Kontinent. Auch die Nachfolger Ludwig XIV. waren absolutistische Könige.

Borito Trudhan 22.09.2022

Gibt es den Merkantilismus auch im Ausland noch?

Redaktion

Hallo Borito Trudhan , auch andere Staaten versuchten mit mehr oder weniger Erfolg, dem Vorbild des französischen Merkantilismus zu folgen. Dabei entstanden weitere abgewandelte Formen des merkantilistischen Systems. In Deutschland nannte man es zum Beispiel Kameralistik. In England war der Merkantilismus vor allem seit Mitte des 17. Jahrhunderts sehr stark. Der wichtigste Vertreter dort war Thomas Mun (1571-1641). Schau doch auch mal in dein Geschichtsbuch, da findest du sicher auch noch einiges zu diesem Thema.

Lala371 22.09.2022

Was wurde aus Jean Baptist Colbert?

Redaktion

Hallo Lala371, der Finanzminister des Königs starb mit 64 Jahren in Paris. Er war bis zuletzt im Dienst des Monarchen, allerdings beim Volk zunehmend unbeliebt wegen seiner Steuerpolitik und seines eigenen Lebensstils. Auch der König soll am Ende seines Finanziers etwas überdrüssig geworden sein. In Ungnade gefallen ist der erfolgreiche Erfinder des Merkantilismus aber nicht, was man auch daran sehen kann, dass ihm sein Sohn im Amt nachfolgte. Der König überlebte seinen Finanzminister um viele Jahre.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns