Hallo tom, das ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen. Eigentlich will niemand wirklich Krieg haben. Warum gibt es trotzdem Krieg? Kriege entstehen meistens, weil sich Menschen uneinig sind und weil sie nicht bereit sind, miteinander über das Problem zu reden. Das hast du vielleicht auch schon mal an deiner Schule erlebt. Schüler fangen dann einfach an, aufeinander einzuschlagen, anstelle sich friedlich zu einigen. Auch bei Erwachsenen kann das vorkommen. Leider ist es so, dass auch Herrscher von Ländern nicht immer miteinander sprechen und verhandeln wollen, wenn es Probleme gibt. Schlimm ist, wenn sie so weit gehen und zu den Waffen greifen, ihre Armeen losziehen lassen und den Tod vieler unschuldiger Menschen in Kauf nehmen. Manchmal gibt es auch die Überlegung, dass Krieg noch größeres Leid verhindern soll. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Bürgerkrieg in einem Land ausgebrochen ist und sich die Menschen dort gegenseitig umbringen. Dann fühlen sich oft andere Staaten verpflichtet, von außen einzugreifen und Krieg zu führen, um zu verhindern, dass noch mehr unschuldige Menschen sterben. Lies doch auch mal unseren Artikel "Krieg" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir noch mehr zur Entstehung von Kriegen geschrieben.
Hallo Micki Maus , die statistischen Ämter schätzen, dass aktuell rund 3,3 Millionen geflüchtete Menschen in Deutschland leben. Die genaue Zahl der in Deutschland lebenden geflüchteten Menschen kennt im Moment aber niemand. Viele Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, leben bei Freunden oder Verwandten und werden von der offiziellen Statistik nicht erfasst.
Hallo Louuuu, Menschen flüchten aus vielen unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat. Sie fliehen vor einem Krieg oder einem Bürgerkrieg, sie fliehen vor politischer Verfolgung oder weil sie in Frieden und Freiheit leben wollen, sie flüchten, weil sie Armut und Not entkommen und ein besseres Leben für sich und ihre Familien wollen. Oft führt die Flucht in das nächste sichere Land, wo die Menschen bleiben und auf die Rückkehr in ihre Heimat hoffen. Manche Menschen fliehen aber auch weiter, in weiter entfernte Länder, wo sie sich bessere Chancen für ein gutes Leben erhoffen. In den letzten Jahren sind viele Menschen nach Deutschland geflohen. In Deutschland gibt es ein Recht auf Asyl für Menschen, die politisch verfolgt werden. Und Deutschland ist ein wohlhabendes Land. Viele geflüchtete Menschen haben darum die Hoffnung, hier Arbeit zu finden und sich hier ein neues Leben und besseres Leben aufbauen zu können.