Direkt zum Inhalt

Lexikon

Mobilmachung

von und
Mobilmachung im Ersten Weltkrieg: Soldaten werden von ihren Familien zum Bahnhof begleitet.

Mobilmachung im Ersten Weltkrieg: Soldaten werden von ihren Familien zum Bahnhof begleitet.

Bereit sein zum Kampf

Von „Mobilmachung“ wird gesprochen, wenn ein Krieg kurz bevorsteht. Die Soldaten werden in Bereitschaft oder in Bewegung gesetzt, um jeden Augenblick angreifen oder sich verteidigen zu können. Truppen werden zusammen gezogen und an wichtigen Orten positioniert. Auch diejenigen, die früher einmal Soldaten waren, inzwischen aber andere Berufe haben, werden wieder Soldaten.

Begriffserklärung

Der Begriff „mobil“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "beweglich". In unserer Alltagssprache kennt ihr zum Beispiel den Ausdruck „alle Kräfte mobilisieren“, um etwas zu erreichen. Und was ein Mobile ist, dessen einzelne Teile vom leichten Luftstrom ständig hin- und herbewegt werden, wisst ihr sicher auch.

Eure Fragen dazu...

Jayden 24.11.2022

Was bedeutet es wenn ein Staat weder extensiv noch intensiv mobilisiert?

Redaktion

Hallo Jayden, in der englischen Sprache ist gelegentlich von einer extensiven Mobilmachung die Rede. Im Deutschen würde man von einer umfassenden Mobilmachung sprechen. Das bedeutet, dass in einem Land der Kriegsfall ausgerufen wird und alle waffenfähigen Bürgerinnen und Bürger in den Streitkräften zum Einsatz kommen können. Eine andere Form der Mobilmachung ist die Teilmobilmachung, bei der nur ein Teil der Einsatzfähigen zur Armee einberufen wird.

In der Lexikon-Redaktion sind Pfingstferien. Ab Mittwoch, 31. Mai, könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen. Viele Grüße aus dem HanisauLand!