Hallo Yo, die Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten die jüdische Bevölkerung in allen Gebieten, die die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzte. Vor allem die großen jüdischen Gemeinden in den osteuropäischen Ländern wurden Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik im Holocaust. Millionen Menschen jüdischen Glaubens wurden in den Vernichtungslagern ermordet. In einigen Staaten Osteuropas konnten auch Männer die Macht erringen, die sich NS-Deutschland anschlossen und selbst die Verfolgung der Jüdinnen und Juden organisierten.
Hallo Lilia, nach dem Ersten Weltkrieg waren Teile des früheren österreichisch-ungarischen Reiches abgetrennt und Teil des neuen Staates Tschechoslowakei geworden. In einem Teil der Tschechoslowakei, dem Sudetenland, wohnten Menschen, die mehrheitlich Deutsch sprachen und lieber zum Deutschen Reich gehört hätten. 1938 erreichte Hitler, dass die europäischen Mächte seiner Forderung nachgaben und das Sudetenland wieder zu Deutschland kam. Die Hoffnung, dadurch Hitler zufriedenzustellen, erfüllte sich aber keineswegs. Im Frühjahr 1939 erzwang Hitler den Anschluss der von ihm als "Rest-Tschechei" bezeichneten Teile des Landes an das Deutsche Reich. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du das ausführlich nachlesen.
Hallo Schatten Kralle , Adolf Hitler und seine Anhänger waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Jüdinnen und Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich. Das gibt es leider auch heute noch, dass Menschen gegen Juden hetzen, weil sie schlimme Dinge glauben, die irgendwer über Juden erzählt. Hitler selbst hatte einen starken Hass auf die Juden. Seine Vorstellungen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse und seine Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion hatten die Verfolgung und Ermordung vielen Millionen Jüdinnen und Juden zur Folge. Eine irgendwie verständliche Erklärung für diesen Hass gibt es nicht.
Hallo Pipilangstrumpf, Juden und Jüdinnen wurden im Nationalsozialismus von Anfang an verfolgt und ausgegrenzt. Das Ziel in den ersten Jahren ab 1933 war, die Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, sie als Sündenböcke für alle möglichen Entwicklungen hinzustellen, sie zu demütigen, ihnen ein normales Leben in Deutschland unmöglich zu machen. 1942 wurde der systematische Mord an den Jüdinnen und Juden, ihre Ermordung in den KZ, vom Staat beschlossen. Im Holocaust wurden mehr als sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens ermordet.
Hallo Lol, lies mal bitte, was wir vor kurzem auf eine ähnliche Frage von Pipilangstrumpf geschrieben haben. Du findest die Frage unten bei euren weiteren Fragen zu diesem Artikel.
Hallo Abahawus, Judenhass und Vorurteile gegen Juden gab es auch schon lange vor der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Das hat seine Wurzeln in der Geschichte Europas. Schon im Mittelalter gab es immer wieder Verfolgungen der jüdischen Mitbürger. Eine Rolle dabei spielte die Kirche, die Juden die Schuld am Tod Jesu Christi gab. Und wenn die Menschen einen Sündenbock für alles Unglück und Pech brauchten, dann waren das oft die Juden. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa viele Menschen, die antisemitisch waren, Juden und Jüdinnen also ablehnten. Dadurch hatten Hitler und seine Anhänger leichtes Spiel, als sie die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der europäischen Juden in Gang setzten.
Hallo sunnysmart, ganz genau kann man das nicht sagen. In Deutschland herrschte ein Diktator, es gab keine Meinungsfreiheit und keine freien Wahlen. Historikerinnen und Historiker sagen aber, dass die ganz große Mehrheit der Deutschen hinter den Nationalsozialisten stand, auch schon vor dem Krieg. Im Zweiten Weltkrieg sind die Menschen dann noch stärker zusammengerückt, dazu kam, dass die Propaganda der Nationalsozialisten immer weiter verstärkt wurde. Widerstand geleistet hat nur eine winzige Minderheit der Deutschen. Dafür brauchte es aber auch sehr viel Mut.
Hallo Ich, der Nationalsozialismus war eine Ideologie, die sich in den 1920er Jahren zu einer starken politischen Bewegung in Deutschland entwickelte. 1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland und machten das Land innerhalb kurzer Zeit zu einer Diktatur. Unter Adolf Hitler, dem Führer der Nationalsozialisten, entwickelte sich eine Schreckensherrschaft. Deutschland begann den zweiten Weltkrieg und beging entsetzliche Verbrechen, darunter vor allem den millionenfachen Mord an den Jüdinnen und Juden in Europa. In unserem Artikel zum Thema „Nationalsozialismus“ findest du viele weitere Informationen. Auch dein Geschichtsbuch hilft dir sicher weiter.
Hallo Lele , Hitler und die NSDAP wollten Deutschland wieder zu einem mächtigen und gefürchteten Staat machen. Das deutsche Volk sollte mehr "Raum" bekommen. Dafür sollten die Gebiete, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg hatte abgeben müssen, wieder Teil des Deutschen Reiches werden. Andere Gebiete sollten dazu erobert werden. Minderheiten und andere Menschen, die in der Ideologie der Nationalsozialisten nicht zu diesem deutschen Volk gehörten, sollten nicht mehr dazugehören.
Hallo Luna, lies dazu mal unseren Artikel zum Nationalsozialismus und dort auch die Antwort auf die Frage von Nele. Da findest du die Antwort auf deine Frage.
Hallo Lady Bug, Hitler und die NSDAP wollten Deutschland wieder zu einem mächtigen und gefürchteten Staat machen. Das deutsche Volk sollte mehr "Raum" bekommen. Dafür sollten die Gebiete, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg hatte abgeben müssen, wieder Teil des Deutschen Reiches werden. Andere Gebiete sollten dazu erobert werden. Minderheiten und andere Menschen, die in der Ideologie der Nationalsozialisten nicht zu diesem deutschen Volk gehörten, sollten nicht mehr dazugehören.
Hallo Lena1212, wir haben bei den Stichworten "Holocaust" und "KZ" dazu Informationen geschrieben. In den KZ wurden etwa 4 Millioinen Jüdinnen und Juden durch Giftgas oder durch Erschießen ermordet. Auch Sinti und Roma und behinderte Menschen wurden grausam getötet.
Hallo Lena1212, die sogenannte Gleichschaltung war das wichtigste Mittel der Nationalsozialisten, um die deutsche Gesellschaft in ihrem Sinn auszurichten. Hitler und seine Unterstützer machten dadurch Verbände, Vereine, Zeitungen und andere Medien zu politischen Einrichtungen im Sinn der Nationalsozialisten. Vielfalt in der Gesellschaft, Freiheit und abweichende Ideen, die für eine demokratische Gesellschaft unverzichtbar sind, wurden dadurch beseitigt. Alle Lebensbereiche der Menschen sollten unter die Kontrolle der Nationalsozialisten kommen. Oppositionelle Meinungen und Aktivitäten wurden unterdrückt und zunehmend unmöglich gemacht. Auch Kinder und Jugendliche wurden in Jugendverbänden wie der Hitler-Jugend (HJ) auf den Nationalsozialismus und seine Ziele hin beeinflusst. Wer sich der Gleichschaltung widersetzte, wurde bekämpft. Andersdenkende wurden verfolgt und mit Gewalt eingeschüchtert. Die Gleichschaltung war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. Für die Menschen in Deutschland bedeutete sie, dass sie nicht mehr frei waren, ihre eigene Meinung zu haben und diese zu äußern.
Hallo Lolipop, Juden und Jüdinnen wurden im Nationalsozialismus von Anfang an verfolgt und ausgegrenzt. Das Ziel in den ersten Jahren ab 1933 war, die Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, sie als Sündenböcke für alle möglichen Entwicklungen hinzustellen, sie zu demütigen, ihnen ein normales Leben in Deutschland unmöglich zu machen. 1942 wurde der systematische Mord der Jüdinnen und Juden, ihre Ermordung in den KZ, vom Staat beschlossen. Im Holocaust wurden mehr als 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens ermordet.
Hallo :D, die schrecklichste Folge der nationalsozialistischen Rassenideologie war die Verfolgung und Ermordung von Menschen, die nicht in das rassistische Weltbild von Hitler und seinen Anhängerinnen und Anhängern passten. Das waren vor allem Jüdinnen und Juden, Angehörige der Volksgruppe der Sinti und Roma oder auch behinderte Menschen. Mehr als 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens sind Opfer dieser menschenverachtenden Vorstellungen der Nationalsozialisten geworden.
Hallo Marcelino, Sinti und Roma leben seit mehr als 600 Jahren in Deutschland. Immer wieder erlebten sie in dieser Zeit Vorurteile, Ausgrenzung und Verfolgung. Während der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 wurden Sinti und Roma in Deutschland, in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten und in Staaten, die mit Deutschland verbündet waren, verfolgt, in Konzentrationslager verschleppt und ermordet. Der Grund dafür war die Rassenideologie der Nationalsozialisten. Nach der waren Sinti und Roma "fremdrassig" und "undeutsch" und sollten darum aus der Volksgemeinschaft "ausgemerzt" werden. Eine wissenschaftliche Grundlage für die rassistischen Ideen von Hitler und seinen Anhänger/innen hat es nie gegeben.
Hallo Nana, du willst wahrscheinlich wissen, ob der Diktator ein geschickter Feldherr war. Hitler selbst hielt sich für einen großen Strategen. Seine Anhänger bejubelten ihn sogar als "größten Feldherrn aller Zeiten". Die historische Forschung konnte aber zeigen, dass Hitler keine besonderen militärischen Fähigkeiten hatte. Die schweren Niederlagen der Wehrmacht im Verlauf des Krieges waren auch Folge seines Größenwahns und der Unfähigkeit, militärische Realitäten anzuerkennen.
Hallo Hanni, Hitler hat von Anfang an keinen Zweifel daran gelassen, dass seine Hauptfeinde die Juden waren. Hitler war Antisemit. Er hatte einen starken Hass auf die Juden. Seine wahnsinnigen Vorstellungen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse und seine Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion hatten die Verfolgung und spätere Ermordung der Juden zur Folge. In unseren Lexikonartikeln "Antisemitismus" und "Holocaust" findest du weitere Informationen zur Verfolgung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Hallo Ina , eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber wenn du dir den Artikel zum Nationalsozialismus oben und auch den Artikel "Ideologie" hier im Lexikon von Hanisauland ansiehst, dann erfährst du dort das Wichtigste zur Ideologie des Nationalsozialismus.
Hallo Justin, es hat zwischen 1920 und 1945 viele Menschen gegeben, die der nationalsozialistischen Weltanschauung blind gefolgt sind und bis zum Ende der Diktatur nicht gemerkt haben, dass sie ein Verbrechersystem unterstützt haben. Viele andere Menschen waren von einzelnen Punkten der nationalsozialistischen Ideologie überzeugt, ohne gleich alles, was Hitler und seine Unterstützer behauptet haben, zu glauben. Und es gab die große Zahl der Menschen, die von den Nationalsozialisten ausgegrenzt und verfolgt wurden. Für sie bedeutete der Nationalsozialismus oft Verfolgung, Gefängnis oder sogar den Tod.
Hallo hans, Hitler und die Nationalsozialisten waren Antisemiten, die ihre Macht gegen die von ihnen gehassten Juden und Jüdinnen einsetzten. Juden und Jüdinnen wurden im Nationalsozialismus von Anfang an verfolgt und ausgegrenzt. Das Ziel in den ersten Jahren ab 1933 war, die Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschließen, sie als Sündenböcke für alle möglichen Entwicklungen hinzustellen, sie zu demütigen, ihnen ein normales Leben in Deutschland unmöglich zu machen. 1942 wurde der systematische Mord der Jüdinnen und Juden, ihre Ermordung in den KZ, vom Staat beschlossen. Im Holocaust wurden mehr als 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens ermordet.
Hallo Rin , Rassismus war eine Grundlage der nationalsozialistischen Weltanschauung. Hitler und seine Unterstützer glaubten an die Existenz einer "arischen Rasse", die allen anderen Rassen und vor allem den Juden kulturell überlegen sein sollte. Aus dieser rassistischen Vorstellung zogen die Nationalsozialisten den Schluss, dass das "arische" Blut von allen "Verunreinigungen" und Vermischungen gereinigt werden müsse. Dass es überhaupt keine Menschenrassen gibt und die Vorstellung einer „arischen Rasse“ völlig an den Haaren herbei gezogen war, interessierte die Nationalsozialisten nicht.
Hallo Rin, die politische und wirtschaftliche Krise der Weimarer Republik seit Ende der 1920er Jahre ermöglichte es Hitler, auf legale Weise an die Macht zu kommen. Er wurde vom Reichspräsidenten nach der Reichstagswahl vom November 1932 Ende Januar 1933 zum Reichskanzler ernennt. Unmittelbar nach der Machtübernahme haben die Nationalsozialisten mit Gewalt und Einschüchterung ihrer politischen Gegner das demokratische System von Weimar zerstört und eine Diktatur errichtet.
Hallo Anonym, nach den Vorstellungen von Hitler und den Nationalsozialisten gab es eine Volksgemeinschaft und einen Volkswillen. Dieser Volksgemeinschaft sollten alle politischen Handlungen zugute kommen. Dadurch wurden alle, die nach den Vorstellungen des Regimes nicht zum "Volk" gehörten, zu Verfolgten. Dazu gehörten die Juden und andere Minderheiten, aber auch politische Gegner/innen des Nationalsozialismus. Auch Rassismus und ein extrem übersteigerter Nationalismus gehörten zur nationalsozialistischen Ideologie. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo siuuu, Hitler versprach, dass er Deutschland wieder zu einem mächtigen und bewunderten Staat machen würde. Und er versprach, dass es allen Deutschen in diesem "neuen" Deutschland besser gehen würde und dass er Arbeit für alle Menschen schaffen würde. Natürlich mussten die Menschen diesen Versprechungen nicht glauben. Aber nach dem vielen Streit und der politischen Gewalt seit dem verlorenen Ersten Weltkrieg und den großen sozialen Problemen seit der Weltwirtschaftskrise dachten viele Menschen, dass es unter den Nationalsozialisten vielleicht doch besser werden könnte. Welche Katastrophe die nationalsozialistische Diktatur für Deutschland und die Welt bedeuten würde, ahnten damals nur wenige.
Hallo hallo, das ist eine Frage die sich viele Menschen stellen. Natürlich fanden nicht alle Menschen und auch nicht alle Deutschen Hitler und die Nationalsozialisten gut. Aber es waren doch sehr viele Menschen, die der Partei von Adolf Hitler bei der Wahl ihre Stimme gaben. In Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde. Aus so unterschiedlichen Gründen haben viele Menschen bei den Reichstagswahlen in der Weimarer Republik ihre Stimme gegeben. Das ermöglichte es Hitler, auf legale Weise an die Macht zu kommen. Unmittelbar nach der Machtübernahme haben die Nationalsozialisten mit Gewalt und Einschüchterung ihrer politischen Gegner das demokratische System von Weimar zerstört und eine Diktatur errichtet.
Hallo Lucia, eine große Rolle spielte in der nationalsozialistischen Politik die Propaganda und die Aufstachelung der Menschen in Massenveranstaltungen. Schau dir dazu doch einmal unseren Artikel "Propaganda" hier im Lexikon an. Da haben wir einiges zu diesem wichtigen Mittel der Politik der Nationalsozialisten geschrieben.
Hallo Moin, die Nationalsozialisten hatten früh schon den Wert der Propaganda erkennt. Von Anfang an hämmerten Hitler und seine Unterstützer den Menschen ein, dass nur der Nationalsozialismus Deutschland wieder groß machen könnte und dass die Nationalsozialisten bereit waren, dafür buchstäblich über Leichen zu gehen. Dazu kamen Angebote und "Geschenke" für die Bevölkerung, mit denen die Nationalsozialisten die Menschen auf ihre Seite zu bringen versuchten. Es wurden soziale Programme wie die "Winterhilfe" organisiert, bei denen jeder sich als Teil einer großen Gemeinschaft fühlen konnte. Ferienfreizeiten am Meer oder in den Bergen und Reiseangebote sollten den Menschen zeigen, dass das Leben unter den Nationalsozialisten besser war. Dass diese Angebote auf Kosten jenes Teils der Bevölkerung gingen, der verfolgt und aus der Gemeinschaft der "Volksgenossen" mit Gewalt herausgehängt wurde, wollten viele Menschen gar nicht so genau wissen,
Hallo Ivana, Hitler erschoss sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin. Seine Leiche wurde nicht gefunden.
Hallo :), Kindern und Jugendlichen wurde vom nationalsozialistischen Staat besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es war das Ziel der Machthaber, gerade auch die jüngeren Generationen zu bedingungslosen Unterstützern der nationalsozialistischen Diktatur zu erziehen. Dafür wurden Organisationen für Kinder und Jugendliche geschaffen, in denen diese zu „guten“ Nationalsozialisten erzogen werden sollten. In der Hitler-Jugend wurden die Jungen sportlich gedrillt und auf den Dienst fürs Vaterland im Krieg vorbereitet. Die Mädchen sollten lernen, als Frau und Mutter an der Seite ihrer Männer zu stehen. Vielen Kindern war natürlich nicht klar, welche Ziele die nationalsozialistische Politik hatte. Viele haben darum die Jahre vor dem Krieg durchaus als eine schöne und lebhafte Kindheit in Erinnerung behalten.
Hallo x, dem ersten Weltkrieg war eine Zeit vorausgegangen, in der die Spannungen zwischen den großen europäischen Mächten immer größer wurden. Viele Menschen erwarteten sich von dem Krieg eine Lösung dieser Konflikte. Die Härte des Krieges, seine lange Dauer und die große Zahl der Opfer führten aber dazu, dass es keinen wirklichen Frieden danach gab. Vor allem in Deutschland war die Wut über die Behandlung durch die Siegermächte nach dem Krieg sehr groß und gab den Kräften Auftrieb, die eine Revanche forderten. Hitler und seine Bewegung machten sich diesen Unmut zunutze. Der Zweite Weltkrieg erschien vielen Menschen so als eine geradezu notwendige Fortsetzung des Ersten Weltkrieges.
Hallo IchBinCool, die nationalsozialistische Herrschaft hat Millionen von Menschen das Leben gekostet. Darunter waren mehr als 6 Millionen ermordete Juden. Auch politische Verfolgte und Gegner der Nationalsozialisten bezahlte für ihre Haltung mit dem Leben. Dazu kommen die Millionen im Krieg gestorbener Soldaten aus vielen Ländern. Insgesamt muss man davon ausgehen, dass im Zweiten Weltkrieg mehr als 60 Millionen Menschen gestorben sind.
Hallo :), das war im Nationalsozialismus die Abkürzung für "Schutzstaffel". Zunächst waren die Angehörigen für den persönlichen Schutz von Adolf Hitler zuständig. Im Laufe der nationalsozialistischen Herrschaft wurden sie sozusagen die Polizei der Partei. Die Mitglieder der SS waren gefürchtet, sie waren brutal und Hitler voll ergeben. Sie waren die Herrscher in den KZ, verfolgten Menschen, die sich gegen den NS stellten.
Hallo Laura , der Nationalsozialismus entstand als politische Bewegung nach dem ersten Weltkrieg. Die Bewegung speiste sich aus unterschiedlichen Quellen. Sehr wichtig waren der Hass auf die Juden, die Vorstellung einer besonderen Rolle Deutschlands in der Welt und die Gegnerschaft gegen die Demokratie. Schon früh gründete sich eine Partei, die nationalsozialistische Partei Deutschlands NSDAP. In den Krisen der Weimarer Republik Ende der 1920er Jahre wurde diese Partei immer stärker. Bei der Wahl zum Reichstag im Herbst 1932 wurde die NSDAP die stärkte Partei. Ende Januar hat der Reichspräsident dann den Führer der Nationalsozialisten, Adolf Hitler, zum Reichskanzler ernennt. Unmittelbar darauf begannen die Nationalsozialisten mit Gewalt und Terror, eine Diktatur in Deutschland zu errichten. Hitler hat von Anfang an keinen Zweifel daran gelassen, dass seine Hauptfeinde die Juden waren. Hitler war Antisemit. Er hatte einen starken Hass auf die Juden. Seine wahnsinnigen Vorstellungen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse und seine Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion hatten die Verfolgung und spätere Ermordung der Juden zur Folge. In unseren Lexikonartikeln "Antisemitismus" und "Holocaust" findest du weitere Informationen zur Verfolgung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Hallo die ganghorn, es ist natürlich berechtigt, auch bei einem Menschen, der Schreckliches getan hat und für den Tod von Millionen Menschen verantwortlich ist, zu fragen, wie diese Person jenseits ihrer politischen Handlungen gewesen ist. Es gibt Menschen, die Hitler sympathisch fanden. Manche fanden ihn auch tierfreundlich, weil er oft mit seiner Hündin erschien. Vermutlich hat auch seine Freundin gute Seiten an ihm kennengelernt. Aber politisch gesehen wird man immer an die schrecklichen Verbrechen denken, an die vielen Millionen Tote und die Grausamkeiten, die Hitler begangen hat.
Hallo einhorn, der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, der 1918 zu Ende war, entstand. Die Nationalsozialisten verfolgten ihre antisemitischen, nationalistischen und undemokratischen Ziele mit großem Fanatismus. Die Bewegung errichtete 1933 eine Diktatur in Deutschland. Es gab nur noch eine einzige Partei, die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), mit ihrem "Führer", dem Diktator Adolf Hitler.
Hallo LOL , die Nationalsozialisten waren Antisemiten. Sie hassten die Juden. Was in den Jahren der Weimarer Republik mit persönlichen Angriffen auf einzelne Menschen jüdischen Glaubens und mit Schmierereien und Zerstörungen an den Läden jüdischer Geschäftsleute begann, führte nach der Machtübernahme von Hitler und seinen Unterstützung zur systematischen Verfolgung aller Menschen jüdischen Glaubens. Die Ermordung von mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust war der furchtbare Schlusspunkt dieses antisemitischen Wahns. In unseren Lexikonartikeln „Antisemitismus“ und „Holocaust“ findest du viele weitere Informationen.
Hallo Lola, das ist eine Frage die sich viele Menschen stellen. Natürlich fanden nicht alle Menschen und auch nicht alle Deutschen Hitler und die Nationalsozialisten gut. Aber es waren doch sehr viele Menschen, die der Partei von Adolf Hitler bei der Wahl ihre Stimme gaben. In Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde.
Hallo Hi, Adolf Hitler war der Führer der Nationalsozialistischen Bewegung und der Partei der Nationalsozialisten. Seine Anhänger waren im total ergeben und hatten die gleichen politischen Ziele und Vorstellungen wie Hitler. Sie standen auch noch zu ihm, als klar war, dass Deutschland den Krieg verlieren würde. Es gab aber auch viele Menschen, die in den frühen 1930er Jahren die NSDAP und Hitler wählten, obwohl sie nicht alle Vorstellungen der Nationalsozialisten teilten. Warum so viele Menschen in dieser Zeit dachten, dass Hitler und die Nationalsozialisten trotzdem die richtige Wahl wären, haben wir unten in unseren Fragen auf eure Antworten schon geschrieben. Lies dort bitte einmal nach.
Hallo Daria, schau doch mal unten bei euren weiteren Fragen zum Stichwort "Nationalsozialismus" nach. Da haben wir schon ähnliche Fragen beantwortet, wie du sie uns stellst. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Hiven, die Nationalsozialisten hatten sehr konservative Familienvorstellungen. Sie wollten, dass die Menschen nach den Regeln der traditionellen Rollenverteilung lebten. Das bedeutete, dass der Mann arbeiten und Geld verdienen oder auch als Soldat für sein Land kämpfen sollte, und die Frauen sich zu Hause um Haushalt und Kinder kümmern sollten. Die Frauen sollten möglichst viele Kinder zur Welt bringen und so zur Verbreitung der angeblichen "arischen Rasse" beitragen. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du viele weitere Informationen zur NS-Frauenpolitik.
Hallo jjjjjjjj, die Nationalsozialisten haben keines ihrer politischen Ziele erreicht. Statt Deutschland zur weltbeherrschenden Macht zu machen, wie es Hitler und seine Unterstützer angestrebt hatten, führten sie Deutschland in einen Krieg, an dessen Ende der Untergang des Deutschen Reiches stand. Deutschland wurde geteilt, es entstanden zwei unterschiedliche deutsche Staaten. Erst 1990 ist die Bundesrepublik Deutschland als einiger demokratischer deutscher Staat wiedererstanden.
Hallo An, Hitler und die NSDAP versprachen, Deutschland wieder zu einem mächtigen und bewunderten Staat zu machen. Das deutsche Volk sollte mehr "Raum" bekommen, Minderheiten und andere Menschen, die in der Ideologie der Nationalsozialisten nicht zu diesem deutschen Volk gehörten, sollten nicht mehr dazugehören. Außerdem behaupteten die Nationalsozialisten, dass sie die Wirtschaft wieder stark machen und Arbeitsplätze für die Menschen schaffen würden.
Hallo 2pac, zur Anziehungskraft des Nationalsozialismus haben wir heute schon eine ähnliche Frage beantwortet. Schau doch bitte mal unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo 2pac, das ist eine Frage die sich viele Menschen stellen. Natürlich fanden nicht alle Menschen und auch nicht alle Deutschen Hitler und die Nationalsozialisten gut. Aber es waren doch sehr viele Menschen, die der Partei von Adolf Hitler bei der Wahl ihre Stimme gaben. In Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde.
Hallo Mailin, die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts war der Zweite Weltkrieg mit vielen Millionen Toten. Unter den Opfern des Krieges waren auch 6 Millionen Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten vor und während dem Krieg ermordet worden sind. Die Nationalsozialisten unter dem Diktator Adolf Hitler waren verantwortlich für diesen Krieg und all die schrecklichen Taten, die im Umfeld dieses Krieges verübt worden sind.
Hallo Cantdestroyer, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Angriff des Deutschen Reiches auf Polen am 1. September 1939. Der Krieg hatte eine lange Vorgeschichte, in der die jahrhundertealte Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich eine große Rolle spielte, ebenso die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und die Ereignisse der Zeit zwischen den Kriegen. In unserem Artikel "Zweiter Weltkrieg" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo mariani, die Nationalsozialisten haben alle gesellschaftlichen Einrichtungen ihren ideologischen Vorstellungen unterworfen. Das galt auch für die Schulen. Alle Lehrerinnen und Lehrer, die nicht in das nationalsozialistische Menschenbild passten, wurden aus dem Schuldienst verdrängt. Trotzdem blieben die Schulen in erster Linie Erziehungsanstalten, in denen traditionelle Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen erlernt wurden. Die ideologische Beeinflussung der Kinder und Jugendlichen erfolgte vor allem in der Hitlerjugend und im Bund deutscher Mädchen. Mehr zu Schulen im Nationalsozialismus findest du auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums.
Hallo ok, Hitler war ein Diktator und die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland war eine Diktatur. Man kann auch von einer Schreckensherrschaft sprechen oder von einem Unrechtsregime. Aber die Bezeichnung Diktatur ist die genaueste Bezeichnung für die Art der Gewaltherrschaft Hitlers und seiner Unterstützer.