Hallo J, die christlichen Ostkirchen trennten sich im Jahr 1054 von der römisch-katholischen Kirche. Das ist das Gründungsdatum der orthodoxen christlichen Kirchen.
Hallo Chaima, wende dich doch einmal an eine orthodoxe Kirchengemeinde in deiner Umgebung. Da kann man dir sicher weiterhelfen bei deinen Überlegungen.
Hallo Finkon, die christlichen Orthodoxen Kirchen im Osten Europas sind vielfältige Religionsgemeinschaften. Wir finden es sehr auffallend, dass die Orthodoxen Kirchen zwar die gleichen Feste feiern wie andere christliche Kirchen, aber an anderen Terminen. Womit das zu tun hat, kannst du in unserem Artikel "Orthodoxie" lesen. Da findest du auch viele weitere Informationen zu diesen christlichen Kirchen und hast vielleicht noch andere Aha-Erlebnisse.
Hallo Kiwi, die Aramäer sind eine kleine ethnische Gruppe im Nahen Osten. Aramäer/innen zählten vor rund 2.000 Jahren zu den ersten Anhänger/innen von Jesus Christus und der von ihm verkündeten neuen Religion. Jesus selbst sprach vermutlich Aramäisch und die erste Fassung der Bibel ist in dieser Sprache verfasst worden. Später haben sich die aramäischen Gemeinden aufgelöst und die meisten Gläubigen haben sich den orthodoxen Kirchen angeschlossen.
Hallo Paski, in unterschiedlichen Religionen wie dem Christentum, dem Judentum oder auch dem Islam bedeutet Orthodoxie eine strenge, wortwörtliche Auslegung der heiligen Schriften. Der Glaube richtet sich vollständig nach der Lehre der Kirche und der religiösen Führer. Beispielsweise gibt es die christlichen Ostkirchen, die sich im Jahr 1054 von der römisch-katholischen Kirche getrennt haben, die "Orthodoxen Kirchen".
Hallo Aaron, alle christlichen Kirchen haben ihren Ursprung in der Lehre von Jesus Christus, wie sie im Neuen Testament angeschrieben wurde. Sie sind also christliche Kirchen mit vielen Gemeinsamkeiten im Glauben. In allen christlichen Kirchen ist die Bibel die Grundlage des Glaubens und es werden die selben Feste gefeiert. Dennoch gibt es eine Reihe von Unterschieden, und ein orthodoxer Christ wird deswegen auch nicht Gleichzeit Mitglied einer evangelischen Kirche sein wollen. Im evangelischen Gottesdienst steht vor allem die Verkündigung der Bibel im Mittelpunkt. Auch die orthodoxen Kirchen haben eigene Schwerpunkte des Glaubens, eigene Formen des Gottesdienstes und einen eigenen Festkalender. Die Auslegung der "Dreifaltigkeit" von Vater, Sohn und Heiligem Geist ist einer der wesentlichen theologischen Unterschiede zu anderen christlichen Kirchen. Überhaupt haben sich die Traditionen seit der Kirchenspaltung vor rund 1000 Jahren etwas auseinander entwickelt. Zum Beispiel legen orthodoxe Kirchen großen Wert auf regelmäßiges Beten. Dazu benutzen sie geweihte Bilder, sogenannte Ikonen. Außerdem sind die Kirchen, Utensilien und Gewänder der Priester sehr reich geschmückt und prächtig. Während der Messe wird viel gesungen und Kerzen erleuchten die Kirche, um die Herrlichkeit Gottes zu betonen. Falls du Religions- oder Ethikunterricht in der Schule hast, frage doch einmal deinen Lehrer oder deine Lehrerin, ob ihr nicht einmal über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen könnt.
Hallo Mr_Keating@..., einen Einstieg bietet unser Artikel oben zur Orthodoxie. Dort finden sie auch einige Fragen von Kindern und Jugendlichen, die weitere Informationen über das orthodoxe Christentum erfragt haben. Natürlich finden sich im Internet auch Seiten der orthodoxen Gemeinschaften in Deutschland mit vielen Informationen über die Glaubensinhalte dieser Form des Christentums.
Hallo Giggalhaxn , lies dazu doch bitte einmal unseren Artikel zu diesem Thema und dort auch die Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendliche. Da haben wir schon einiges zur Bedeutung der Orthodoxie in den verschiedenen Religionen geschrieben. Besonders zu den orthodoxen christlichen Kirchen im Osten Europas findest du dort weitere Informationen. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Verolissa, wie alle Christen glauben die orthodoxen Christinnen und Christen an die Auferstehung der Menschen nach ihrem Tod und an das ewige Leben bei Gott.
Hallo Kristina , die orthodoxen Kirchen im Osten Europas haben ihren Ursprung in der Lehre von Jesus Christus, wie sie im Neuen Testament aufgeschrieben wurde. Sie sind also christliche Kirchen und haben viele Gemeinsamkeiten im Glauben mit den anderen christlichen Kirchen. In allen christlichen Kirchen ist die Bibel die Grundlage des Glaubens und es werden die selben Feste gefeiert. Dennoch gibt es eine Reihe von Unterschieden und abweichende Schwerpunkte des Glaubens, eigene Formen des Gottesdienstes und einen eigenen Festkalender. Die Auslegung der "Dreifaltigkeit" von Vater, Sohn und Heiligem Geist ist einer der wesentlichen theologischen Unterschiede zu anderen christlichen Kirchen. Überhaupt haben sich die Traditionen seit der Kirchenspaltung vor rund 1000 Jahren etwas auseinander entwickelt. Zum Beispiel legen orthodoxe Kirchen großen Wert auf regelmäßiges Beten. Dazu benutzen sie geweihte Bilder, sogenannte Ikonen. Außerdem sind die Kirchen, Utensilien und Gewänder der Priester sehr reich geschmückt und prächtig. Während der Messe wird viel gesungen und Kerzen erleuchten die Kirche, um die Herrlichkeit Gottes zu betonen. Falls du Religions- oder Ethikunterricht in der Schule hast, frage doch einmal deinen Lehrer oder deine Lehrerin, ob ihr nicht einmal über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen könnt.
Hallo Rafi, die orthodoxen Kirchen entstanden im 11. Jahrhundert durch die Abspaltung christlicher Gruppen im damaligen oströmischen Reich (man sagt dazu meistens "Byzanz") von der katholischen Kirche. Die orthodoxen Christlichen Kirchen spielen in vielen osteuropäischen Ländern und auch in Griechenland eine wichtige Rolle. In unserem Artikel "Orthodoxie" haben wir einiges zu diesen Kirchen und Gemeinden und zu ihrem christlichen Glauben geschrieben. Lies doch dort bitte einmal nach und schau dir auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland an. Viele weitere Informationen zur griechisch-orthodoxen Kirche findest du hier. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Djaga, der Begriff "Vallah" stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt etwa "Ich schwöre bei Gott". Er wird vor allem von jungen Menschen verwendet. Nicht nur muslimische Jugendliche verwenden diesen Begriff, wenn sie eine Aussage besonders bekräftigen wollen. Für Musliminnen und Muslime hat dieses "Vallah" aber in vielen Fällen eine ernstere Bedeutung.
Hallo Luis, lies mal bitte, was wir "stefanie" in den FAQ zu unserem Artikel "Orthodoxie" zu den Feiern der orthodoxen Christinnen und Christen geschrieben haben. Da haben wir auch einen interessanten Link genannt, wo du viele weitere Informationen findest.
Hallo Schule, die orthodoxen christlichen Kirchen haben ähnliche Feiertage wie die Katholische und die Evangelische Kirche. Einige Feste haben aber größere Bedeutung als bei den Schwesterkirchen. Auch feiern die Orthodoxen oft nicht genau an den gleichen Terminen wie die anderen christlichen Kirchen. Auf dieser Seite der Stadt Hamburg findest du eine gute Darstellung zu den wichtigsten Festen der orthodoxen Christinnen und Christen.
Hallo Pepe, das Oberhaupt einer orthodoxen Kirche trägt den Titel Patriarch, Erzbischof oder Metropolit. Einen eigenen Patriarchen haben beispielsweise die serbisch-orthodoxe Kirche, die russisch-orthodoxe Kirche oder die rumänisch-orthodoxe Kirche. Andere orthodoxe Kirchen werden von einem Erzbischof geleitet, beispielsweise in Zypern, Griechenland und der Slowakei. Die Kirchen sind in der Regel national organisiert. Es gibt aber auch länderübergreifende orthodoxe Gemeinschaften.
Hallo Mark, die große Mehrheit der orthodoxen Christinnen und Christen wird in diese Form des Glaubens hineingeboren. Die Menschen sind Kinder von orthodoxen Christen und werden dadurch selbst auch Mitglieder der orthodoxen Gemeinschaften. Man kann auch zur Orthodoxie konvertieren, also auf eigenen Wunsch hin Mitglied einer christlich-orthodoxen Kirche werden. Dafür ist in der Regel ein längerer Aufnahmeprozess notwendig.
Hallo fgdhfh, die größte orthodoxe Kirche ist die in Russland. Sie zählt mehr als 100 Millionen Gläubige.
Hallo clarissa, in den orthodoxen Kirchen wird der Familie eine große Bedeutung zugewiesen. In der Familie wurzelt nach der Vorstellung der orthodoxen Christen der christliche Charakter der Gemeinschaft. Darum soll in der Familie Wert auf eine christliche Erziehung gelegt werden, um so das Fundament für ein christliches Leben in der Gemeinschaft der Gläubigen zu schaffen. Obwohl die orthodoxen Kirchen die Gleichrangigkeit von Frauen und Männern betonen, gibt es in der Familie häufig eine Rollenverteilung, in der Frauen nicht die gleichen Rechte und Chancen haben. Wenn du dich für dieses Thema weiter interessierst, empfehlen wir dir, in deiner Stadt- oder Schulbibliothek einmal nach einer Darstellung zu den Orthodoxen Kirchen zu suchen. Viel Erfolg für dein Referat!
Hallo Llalalala, du meinst wahrscheinlich die orthodoxen Christinnen und Christen? Auch dort ist die Bibel die Grundlage des Glaubens und es werden die selben Feste gefeiert wie in den anderen christlichen Glaubensgemeinschaften. Und vor allem glauben die orthodoxen Christinnen und Christen an Gott und daran, dass Jesus Christus sein Sohn ist.
Hallo Tom und j, ganz genau kennt man die Zahl der orthodoxen Christinnen und Christen nicht. Der Glaube ist ja eine Privatsache, die nicht immer in einer staatlichen Statistik erfasst werden kann. Es wird geschätzt, dass die Zahl der Angehörigen der orthodoxen christlichen Religionen weltweit bei rund 300 Millionen Menschen liegt.
Hallo Fenasik, eine wichtige Gruppe innerhalb der christlichen Religionsgemeinschaft bilden die Orthodoxen Christlichen Kirchen. Sie haben sich vor rund tausend Jahren von der Katholischen Kirche abgespalten und spielen in vielen osteuropäischen Ländern und auch im Griechenland eine wichtige Rolle. In unserem Artikel "Orthodoxie" haben wir einiges zu diesen Kirchen und Gemeinden und zu ihrem christlichen Glauben geschrieben. Lies doch dort bitte einmal nach und schau dir auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland an. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo mm, Orthodoxie gibt es in praktisch allen Religionen und auch im Islam. Es ist aber umstritten, welche der unterschiedlichen Glaubensrichtungen als orthodox, also besonders strenggläubig, zu bezeichnen ist.
Hallo Min Yoongi , die orthodoxen Christen legen großen Wert auf regelmäßiges Beten. Dazu benutzen sie geweihte Bilder, sogenannte Ikonen. Außerdem sind die Kirchen, Utensilien und Gewänder der Priester sehr reich geschmückt und prächtig. Während der Messe wird viel gesungen und Kerzen erleuchten die Kirche, um die Herrlichkeit Gottes zu betonen. Und wie für andere Christen auch ist die Grundlage ihres Glaubens und ihre wichtigste Handlungsanleitung die Bibel.
Hallo Falscher fuffy, falls du die orthodoxen christlichen Kirchen im Osten Europas meinst, dann kann man davon ausgehen, dass die Anhänger dieser Religion gläubig sind.
Hallo godisgreat, die griechisch-orthodoxen Kirchen sind im 1. Jahrhundert im griechischen Teil des Römischen Reiches entstanden. Die offizielle Trennung von der römischen Kirche erfolgte im 11. Jahrhundert. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Hallo Natalia , die christlichen orthodoxen Kirchen legen großen Wert auf regelmäßiges Beten. Dazu benutzen sie geweihte Bilder, sogenannte Ikonen. Gebete werden gerne in Gemeinschaft in der Kirche gebetet. Aber natürlich kann jede/r Gläubige auch zu Hause beten.
Hallo lene, in Kroatien gibt es innerhalb der christlichen Kirchen eine christlich-orthodoxe Minderheit. Es wird geschätzt, dass rund 5 Prozent der Kroatinnen und Kroaten dieser Religionsgemeinschaft angehören.
Hallo AEOM, das Kreuz ist ein wichtiges Zeichen des Christentums. Es erinnert an den Kreuzestod von Jesus Christus. Es gibt keinen vorgeschriebenen Tag, an dem ein Kind getauft werden soll. Manchmal wählt man den Namenstag. Das ist der Tag, an dem besonders an den Heiligen gedacht wird, dessen Namen das Kind trägt.
Hallo Wolangka, wir können hier im politischen Lexikon von HanisauLand nicht alle religiösen Einzelheiten zum Glauben der griechisch-orthodoxen Kirche erklären. Schau mal auf der Suchmaschine blinde-kuh.de nach. Da findest du Links, die dir sicherlich weiterhelfen.
Hallo Kilimao, weibliche Priester gibt es in den orthodoxen Kirchen nicht. Die orthodoxen Kirchen halten wie die katholische Kirche an der ausschließlichen Ordination von Männern fest. Die Beziehungen zu den evangelischen Kirchen sind zum Teil recht angespannt. Das hängt unter anderem mit der Einstellung der protestantischen Kirche zur Homosexualität zusammen. Diese Einstellung ist für einige der orthodoxen Kirchen nicht akzeptabel.
Hallo knicklicht, die orthodoxen Christen legen großen Wert auf regelmäßiges Beten. Dazu benutzen sie geweihte Bilder, sogenannte Ikonen. Außerdem sind die Kirchen, Utensilien und Gewänder der Priester sehr reich geschmückt und prächtig. Während der Messe wird viel gesungen und Kerzen erleuchten die Kirche, um die Herrlichkeit Gottes zu betonen. Dass die orthodoxen Kirchen und die römisch-katholische Kirche auch viele und wichtige Gemeinsamkeiten haben, soll nicht vergessen werden. Vor allem glauben die orthodoxen Christen wie alle Christen an Gott und daran, dass Jesus Christus sein Sohn ist. Eine Gemeinsamkeit ist auch die Verehrung von Heiligen und die besondere Verehrung der Gottesmutter Maria. Und wie für andere Christen auch ist die Grundlage ihres Glaubens und ihre wichtigste Handlungsanleitung die Bibel.
Hallo C.M, die Verehrung von Maria, der Mutter von Jesus, spielt im Christentum eine große Rolle. Das hat eine lange Tradition. In den unterschiedlichen Kirchen gibt es dabei durchaus Unterschiede. Diese zeigen sich beispielsweise auch in der Darstellung der Gottesmutter, die gerade in den orthodoxen Kirchen ein ganz wichtiges Motiv der kirchlichen Kunst ist. Die orthodoxen Christinnen und Christen bringen Maria, der"Gottesgebärerin", damit eine besondere Verehrung als Mutter der Kirche entgegen.
Hallo David, das können wir hier nicht ausführlicher beschreiben. Schau mal bei www.religionen-entdecken nach. Dort geht es um Religionen und dort findest du sicherlich auch Hinweise dazu, was das Glück in orthodoxen Religionen bedeutet.
Hallo Aida , schau mal bei uns auf die Startseite, klick da bei Wissen, dann bei Spezial, dann bei Religionen. Dort haben wir Infos zum Christentum, Judentum und Islam und erklären auch, wie Feste gefeiert werden. Weitere Infos findest du zum Beispiel bei www.religionen-entdecken.de.
Hallo sussy, in der orthodoxen Kirche gibt es Priester und Diakone, die den Gottesdienst leiten und die Sakramente austeilen.
Hallo Keineahnung , "orthodox" heißt "rechtgläubig" oder "strenggläubig". Im unterschiedlichen Religionen wie dem Christentum, dem Judentum oder dem Islam bedeutet Orthodoxie eine strenge, wortwörtliche Auslegung der heiligen Schriften.
Hallo Marc, in unserem Artikel "Orthodoxie" findest du viele Informationen zur Entstehung und zum Glauben der orthodoxen christlichen Kirchen. In den Antworten auf eure Fragen bei diesem Artikel haben wir weitere Themen im Zusammenhang mit den Orthodoxen Kirchen behandelt. Dass wir hier nicht die Aufgabe eines Religionslexikons übernehmen wollen, wirst du sicher verstehen. Da du dich offenbar sehr für das orthodoxe Christentum interessierst, empfehlen wir dir, einmal in deiner Schul- oder Stadtbibliothek nach einem Buch zu diesem Thema zu schauen.
Hallo sus, die christlich-orthodoxe Kirche ist im Jahr 1054 durch die Trennung der orthodoxen Kirche von der römisch-katholischen Kirche entstanden. Gefördert wurde sie von Vertretern der christlichen Ostkirchen wie dem Patriarchen von Konstantinopel. Bis dahin hatte die Einheit der Kirche trotz großer Unterschied zwischen der westlichen Kirche in Rom und den Ostkirchen noch gehalten. Mit der Gründung der selbstständigen orthodoxen Kirchen wurde diese Einheit unter der Führung des Papstes in Rom beendet.
Hallo Öf..däd, lies dazu doch einmal unseren Artikel "Christentum" hier im Lexikon. Da haben wir schon einiges zur Bedeutung der Katholischen Kirche geschrieben. Auf der Seite von www.hanisauland.de gibt es auch ein großes Spezial zu den Weltreligionen. Auch da findest du viele Informationen zur Katholischen Kirche.
Hallo Natalia , das ist eine Frage, die sich die Menschen seit Alters her stellen und die in vielen Religionen eine zentrale Rolle spielt. Eine definitive Antwort kann auf diese Frage natürlich niemand geben. Aber vielleicht liest du einmal in unserem Lexikon nach, welche Überlegungen sich die großen Weltreligionen zu dieser Frage machen.
Hallo Hallo, die orthodoxen Kirche entstanden im 11. Jahrhundert durch die Abspaltung christlicher Gruppen im damaligen oströmischen Reich (,am sage dazu meistens "Byzanz") von der katholischen Kirche. Schau dir doch einmal diese Seite an, da findest du viele interessante Seiten über diese Form des christlichen Glaubens und seine Entstehung und Ausbreitung. Wenn du noch mehr wissen willst, lohnt sicher auch ein Besuch in deiner Schulbibliothek oder in der Stadtbibliothek deines Wohnorts.
Hallo Julia, wie du richtig betest, weiß du selbst am besten. Gläubige Menschen suchen oft den Kontakt zu Gott im Beten. Dabei macht jeder seine eigene persönliche Erfahrung, wie er oder sie am besten mit seinem oder ihrem Gott ins Gespräch kommt. Die Körperhaltung ist dabei nicht so wichtig.
Hallo Jano, die unterschiedlichen christlichen Konfessionen haben sich im Lauf der Jahrhunderte entwickelt und ihre eigenen Schwerpunkte im Glauben gesetzt. Dabei spielten Auseinandersetzungen über die richtige Auslegung der christlichen Botschaft in der Bibel eine große Rolle. Die orthodoxen Kirchen hatten ihre Grundlage im Byzantinischen Reich, also im Ostteil des früheren Römischen Reiches. Dort konnten sie sich entwickeln, während im Westen bereits ganz andere politische Zustände herrschten. Im Jahr 1024 kam es dann zur Abspaltung der orthodoxen Kirchen von der katholischen Kirche. Im Lauf der Zeit entstanden national geprägte Kirchen, die eigene religiöse Führer und auch jeweils eigene Gebräuche haben. Es gibt unter anderem die griechische, die russische, die serbische, die rumänische und die bulgarische orthodoxe Kirche. Diese orthodoxen Kirchen pflegen unterschiedliche Rituale, deshalb können wir auf deine Frage auch keine allgemeine Antwort geben. Die orthodoxen Christen haben aber generell etwas andere Feste als die übrigen Christen. So ist bei ihnen zum Beispiel der 6. Januar – unser Heilige-Dreikönige-Tag – sehr wichtig und bedeutungsvoller als Weihnachten am 25. Dezember. Ikonenverehrung, also die Verehrung der Heiligen, spielt bei den Orthodoxen eine große Rolle. Schau dich doch doch einmal auf dieser Seite um, da erfährst du viel über diese Form des christlichen Glaubens.
Hallo Deny, leider ist deine Frage so formuliert, dass man sie nicht verstehen kann. Überleg dir doch bitte noch einmal ganz genau, was du von uns wissen willst. Dann kannst du uns deine Frage gerne noch einmal schicken.
Hallo Denis, leider wissen wir nicht genau, was du von uns wissen willst. Schreib uns doch bitte noch einmal und erklär uns dann etwas genauer, warum du dich für die Apostel interessierst. Dann können wir dir sicher weiterhelfen.
Hallo Merih, leider können wir deine Frage nicht verstehen. Der Satz ist offenkundig nicht vollständig oder du hast etwas durcheinander gebracht. Schau dir doch deine Frage bitte noch einmal an und überleg dir, was genau du von uns wissen willst. Dann kannst du uns das gerne noch einmal schreiben.
Hallo Eliii, das sind ja ziemlich viele und auch recht umfangreiche Fragen, die wir hier leider nicht in allgemeiner Form beantworten können. Schau doch bitte zuerst mal auf unsere Antwort auf die Frage von Lolli unten bei euren weiteren Fragen. Da haben wir einiges zu den Formen der Religiosität in den orthodoxen Kirchen geschrieben und einen Link genannt, in dem du weitere Infos für deine Fragen findest. Wenn du dann noch etwas Spezielles wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team