Hallo Niggle, Hitler hatte äußerst einseitige politische Vorstellungen und einen großen Hass auf viele Menschen und auf den Staat, der ihn nicht so akzeptierte, wie er das gerne wollte. Seine Ideen waren rechtsextremistisch, nationalistisch und rassistisch. Im Zentrum seiner Vorstellungen stand die angebliche Überlegenheit der deutschen "Rasse" und des deutschen Volkes. Das deutsche Volk sollte mehr "Raum" bekommen. Dafür sollten die Gebiete, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg hatte abgeben müssen, wieder Teil des Deutschen Reiches werden. Andere Gebiete sollten dazu erobert werden. Minderheiten und andere Menschen, die in der Ideologie der Nationalsozialisten nicht zu diesem deutschen Volk gehörten, sollten nicht mehr dazugehören. Wie es gekommen ist, dass Hitler so viele extremistische und menschenverachtende Vorstellungen entwickelt hat, wird von der historischen Forschung seit vielen Jahren untersucht. Dass dabei auch sein berufliches Scheitern und die fehlende Anerkennung seiner vermeintlichen künstlerischen Begabung eine Rolle gespielt haben, gilt als wahrscheinlich. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums erfährst du mehr über die Persönlichkeit des Diktators, der für den Tod vieler Millionen Menschen verantwortlich war.
Hallo Emily , in der so genannten Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurden Jüdinnen und Juden verfolgt und getötet. Viele Synagogen, die Gotteshäuser der Juden, wurden in der Nacht zerstört. Diese Zerstörungswut war durch den nationalsozialistischen Staat angestachelt worden. Die Nationalsozialisten hassten die Juden und wollten ihre Vernichtung und Vertreibung. Diesen Judenhass bezeichnet man, als Antisemitismus.
Hallo Lulu 23, der Antisemitismus war in Deutschland leider verbreitet. Hitler und die Nationalsozialisten haben antisemitische Parolen verbreitet, die bei vielen Menschen Zustimmung fanden. Die Juden wurden in den 1930er Jahren immer stärker ausgegrenzt. Die Hetze, der Hass auf Juden wurde mit großer Menschenverachtung verbreitet und viele Menschen waren bereit zu glauben, was die Nationalsozialisten verbreiteten. Vielleicht fühlten sich manche Menschen auch tatsächlich ihren jüdischen Mitmenschen gegenüber überlegen oder "besser". Es gibt viele wissenschaftliche Untersuchungen darüber, wie es zu solchen schrecklichen Ausschreitungen kommen konnte, dies können wir hier gar nicht alles berichten. Sicher weißt du, dass auch heute viel Hass und Hetze gegen andere Menschen vor allem im Internet verbreitet wird. Und es gibt Menschen, die all die erlogenen schlimmen Dinge glauben. Man kann daran erkennen, wie Hetze und Hass wirken können. In der Reichspogromnacht erlebten die Juden in Deutschland, wie solche Hetze wirken kann.
Hallo Rebecka, Kristallnacht war ein Begriff, der an etwas "Edles" erinnert - mit Kristall verbinden die Menschen in der Regel nichts Schlimmes. So war es wohl auch gemeint, der Begriff sollte etwas Schlimmes beschönigen. Mit Reichspogromnacht wird eine Tatsache bei ihrem Namen genannt: Es war ein Pogrom, in dem viele Juden getötet wurden.