Hallo guguk, eine revolutionäre ist eine Frau, die an einer Revolution teilnimmt oder völlig neue und umstürzende Ideen oder Vorschläge entwickelt.
Hallo Max, für welche Demonstrationen und für welche Revolution interessierst du dich denn? Schreibe uns bitte noch einmal und erkläre dann ganz genau, was du von wissen willst.
Hallo tata, du meinst sicher die industrielle Revolution. Das ist die Bezeichnung für den grundlegenden Wandel der Wirtschaft in Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Dabei spielten der Übergang zu einer neuen Energiequelle - Kohle statt Wasser und Holz -, Erfindungen wie die Dampfmaschine oder der mechanische Webstuhl und die Einführung der Fabrik als Produktionsstätte der Waren eine große Rolle. Durch die industrielle Revolution verlor die Landwirtschaft ihre führende Rolle an die Industrieproduktion. Immer mehr Menschen zogen vom Land in die schnell wachsenden Städte, um dort in der Industrie Arbeit zu finden. In unserem Lexikonartikel "Industrialisierung" kannst du mehr zu dieser Wirtschaftsrevolution lesen.
Hallo nene , lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir das erklärt.
Hallo Hihi, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch und schau dir auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo DragonBaba69, auf jeden Fall sollte man Bescheid wissen über die französische Revolution von 1789, die europäischen Revolutionen der Jahre 1848 und 1849 und die Revolution am Ende des ersten Weltkrieges in Deutschland. Und ganz wichtig für uns alle heute ist natürlich auch die friedliche Revolution in der DDR im Jahre 1989 gewesen. Dazu haben wir in unserem Lexikon auch einen eigenen Artikel.
Hallo Elisa, die französische Revolution war von allen bis zu dieser Zeit bekannten Revolutionen das bedeutendste und einschneidendste Ereignis. Ihre langfristigen Folgen für die Entwicklung der modernen Welt waren im Wortsinne revolutionär, also umwälzend. Die französische Revolution hat die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der damaligen Zeit radikal und unwiederbringlich verändert. Die Revolution hat viele der Ereignisse der darauffolgenden Jahrzehnte überhaupt erst möglich gemacht.
Hallo Hallo, häufig kann man erst später sagen, in welchem Moment ein Aufstand oder eine Protestbewegung zu einer richtigen Revolution geworden sind. Manchmal ist es auch so, dass die Protestierenden eigentlich nicht einen völligen Umsturz wollen, sondern nur eine Verbesserung ihrer Lage. Wenn allerdings die alten Herrscher unwiderruflich davongejagt, geflohen oder im Gefängnis sind und ein neues politisches System entsteht, dann ist aus dem Protest eine Revolution geworden.
Hallo Ölèk, die drei von dir genannten Revolutionen waren alle große Revolutionen, die lange über die eigentliche Revolution hinaus Auswirkungen hatten. Man kann solche Ereignisse allerdings schlecht miteinander vergleichen. Wenn man die langfristigen Folgen für die Entwicklung der modernen Welt ansieht, dann war wohl die Französische Revolution das bedeutendste Ereignis. Sie hat die damalige Politik, Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändert. Durch die Französische Revolution sind viele der Ereignisse der darauffolgenden Jahrhunderte überhaupt erst möglich geworden.
Hallo Herr krazia, die aktuellen Proteste im Iran haben nach dem Tod einer jungen Frau im September 2022 begonnen. Die Frau war von sogenannten "Sittenwächtern" festgenommen worden, weil sie kein Kopftuch getragen hat. Das ist im Iran vorgeschrieben, weil es angeblich vom islamischen Gesetz verlangt wird. In der Folge kam es zu Massendemonstrationen und vielen Protesten gegen das herrschende theokratische Regime. Die religiösen Führer des Landes reagierten darauf mit brutaler Gewalt. Es gab viele Opfer unter den Protestierenden. Die internationale Gemeinschaft unter Führung der UNO hat diese staatlichen Gewalttaten scharf verurteilt und Strafen gegen den Iran ausgesprochen. Auch die Staaten der EU, darunter auch Deutschland, haben scharf protestiert und Sanktionen gegen wichtige Vertreter des iranischen Regimes verhängt.
Hallo Anna-lena , welche Revolution meinst du denn? In der Geschichte hat es viele große Revolutionen gegeben, in England, den USA und Frankreich, aber auch in Deutschland, wo es 1848/49, 1918 und 1989 Revolutionen mit ganz unterschiedlichen Zielen gegeben hat. Schreibe uns doch bitte noch einmal und sage uns genau, für welche Revolution du dich interessierst. Dann können wir dir besser weiter helfen.
Hallo moin, die Demokratie ist ein sehr wichtiges Herrschaftssystem. Deutschland ist eine Demokratie. In unserem Lexikonartikel zu diesem Thema findest du die wichtigsten Informationen dazu. Lies dort bitte einmal weiter.
Hallo vale, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch und schau dir auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Frau Hauer, als erste große Revolution gilt die englische Revolution von 1688/89. Es folgten die amerikanische Revolution von 1763 und dann die große Französische Revolution von 1789.
Hallo Verena, lies mal, was wir unten bei euren weiteren Fragen zu den ersten Revolutionen im 17. und 18. Jahrhundert geschrieben haben.
Hallo W, Revolutionen können niedergeschlagen werden, bevor sie sich endgültig durchsetzen. Das war beispielsweise bei der Revolution von 1848/49 der Fall. Oder sie können ihre Ziele erreichen wie die amerikanische Revolution von 1776, die Französische Revolution 1879, die Oktoberrevolution in Russland 1917 oder die Friedliche Revolution in der DDR 1989. Dann entsteht etwas völlig Neues, die Verhältnisse haben sich umgedreht.
Hallo 9hd0ihasd, eine Revolution zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Verhältnisse in Staat und Gesellschaft über den Haufen wirft. Nach einer Revolution kann man nicht einfach so weiter machen, als wäre nichts passiert. Wenn ein Aufstand diese Wirkung erzielt, selbst wenn er letztlich scheitert, kann man von einer Revolution sprechen.
Hallo Lene, schau doch mal, was wir oben in unserem Artikel dazu geschrieben haben. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Linus, entscheidend bei einer Revolution ist, dass durch die Revolution die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse völlig umgestaltet werden. Wie es zu einem so grundsätzlichen Wandel kommt und was der Auslöser dafür ist, lässt sich nicht allgemein sagen. Revolutionen entstehen in der Regel spontan, voraussagen kann man sie kaum. Auch die Entwicklung verläuft zumindest in der frühen Phase einer Revolution oft chaotisch und nicht nach einem vorgegebenen Muster. Das war der Fall bei so unterschiedlichen Revolutionen wie der Französischen Revolution von 179, der russischen Revolution 1917 oder der friedlichen Revolution in der DDR 1989.
Hallo Nina , Revolutionen entstehen immer, weil es in der Bevölkerung oder einem bestimmten Teil der Bevölkerung große Unzufriedenheit über die herrschenden Zustände im Land gibt. Was genau diese Unzufriedenheit auslöst, kann unterschiedlich sein. Häufig ist es das Gefühl, dass es in einem Land ungerecht zugeht und dass nicht alle Menschen vom Wohlstand des Landes etwas abbekommen. Auch das Gefühl, von einer Regierung oder einem Regime Freiheitsrechte vorenthalten zu bekommen, kann zu revolutionärer Unzufriedenheit führen. Ein weiterer Grund kann in der Unzufriedenheit mit den Herrschenden liegen, die als korrupt oder unfähig wahrgenommen werden.
Hallo Rheinherd, es gibt keinen Grund dafür zu glauben, dass es in Deutschland zu einer Revolution kommt. Das haben wir schon bei den anderen Fragen erklärt. Wir leben in einer Demokratie. Da gibt es manchmal Meinungsverschiedenheiten in der Politik. Es gibt auch viele Menschen, die demonstrieren, weil sie mit manchen politischen Entwicklungen nicht zufrieden sind. Aber die ganz große Mehrheit der Menschen ist zufrieden, dass wir in einer Demokratie leben. Wir haben andere Verhältnisse als im Iran. Im Iran liegt die Macht bei den religiösen Führern. Sie bestimmen, was im Land gilt. Es gibt dort keine Meinungsfreiheit und keine Pressefreiheit, auch die Gleichberechtigung von Männern und Frauen gibt es nicht. Auch viele andere Rechte, die zu einer Demokratie gehören, gibt es dort nicht. Deswegen protestieren viele Menschen und riskieren, deshalb verfolgt und ins Gefängnis geworfen zu werden. Die Verhältnisse im Iran sind also ganz anders als in Deutschland.
Hallo Beki , wir haben in unserer Antwort an Anym erklärt, dass es unwahrscheinlich ist, dass es in Deutschland zu einer Revolution kommt. Denn die Menschen sind weitgehend zufrieden mit der Situation in Deutschland. Es gibt zwar viele Probleme, aber die Menschen vertrauen darauf, dass die Politikerinnen und Politiker, die bei uns Verantwortung haben, sich um möglichst gute Lösungen bemühen. Dass es dabei auch Streit und Meinungsverschiedenheiten gibt, ist in einer Demokratie normal. Das bedeutet aber nicht, dass die Menschen alles grundlegend abschaffen wollen.
Hallo Amelie, schau mal bei uns im Lexikon unter dem Begriff "Absolutismus" nach. Da haben wir das jetzt nochmal in einem extra Absatz erklärt.
Hallo Max678, lies mal unsere Antworten bei anderen Fragen dazu, die wir hier schon gegeben haben.
Hallo Anym, in unserem Staat ist die große Mehrheit der Menschen damit zufrieden, dass wir in einer Demokratie leben. Deswegen ist es nicht wahrscheinlich, dass es zu einer Revolution kommt. Lies auch mal, was wir zu den Fragen der anderen Kinder und Jugendlichen dazu geschrieben haben.
Hallo Fatima432, lies mal unsere Antworten, die wir dazu schon gegeben haben.
Hallo Anym , Revolutionen sind kaum vorher zu sehen. Sie kommen immer scheinar überraschend, aber sie haben auch immer eine lange Vorgeschichte. Dass es in Deutschland zu einer gewaltsamen Umwälzung des politischen Systems oder der gesellschaftlichen Ordnung kommen wird, halten Expertinnen und Experten für sehr unwahrscheinlich. Themen wie der Klimawandel oder der Schutz der Umwelt werden aber sicher mehr Einfluss auf die öffentlichen Debatten und auf die Politik bekommen.
Hallo Elias, in der Geschichte hat es viele Revolutionen gegeben. Neben politischen Umwälzungen wie in der berühmten Französischen Revolution oder in der russischen Oktoberrevolution werden heute auch grundlegende Veränderungen in der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Kunst als Revolutionen bezeichnet. Die Folgen können darum sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist immer, dass man nach einer Revolution sagen kann, dass sich etwas so grundlegend geändert hat, dass es nie wieder so wie vor der Revolution sein wird. So war es mit der politischen Ordnung nach der Französischen Revolution oder mit den Produktionsbedingungen nach der Industriellen Revolution. In unserem Artikel "Revolution" findest du weitere Hinweise zum Weiterdenken.
Hallo Berki1215, eine Revolte ist ein Aufstand gegen die herrschenden Verhältnisse. Auch eine Revolution beginnt als Aufstand. Dabei geht es aber nicht nur um die Ablösung der Machthaber und um die Errichtung einer anderen Form der Herrschaft. Eine Revolution führt zur Umwälzung aller bisher geltenden Vorstellungen und Regeln. Wenn eine Revolution erfolgreich war, dann ist ist Ende in Staat und Gesellschaft fast nichts mehr so, wie es vorher war.
Hallo Haley, in vielen Revolutionen spielt Gewalt eine große Rolle. Die Revolutionäre wollen die Herrschenden mit allen Mitteln los werden, die alten Machthaber schicken Soldaten, um den Aufstand niederzuschlagen. So war es in der Französischen Revolution von 1789 oder in der Russischen Oktoberrevolution von 1917. Eine gewaltfreie Revolution ereignete sich 1989 in der DDR. Zwar versuchten die alten Machthaber der Staatspartei SED zunächst noch, mit Verfolgungen und Einschüchterungen gegen die Protestierenden vorzugehen. Als der Protest aber immer mächtiger wurde und klar wurde, dass sich die Menschen nicht mehr würden einschüchtern lassen, brach das alte System zusammen, ohne dass es zu Gewalt gekommen wäre.
Hallo Lorelai, das ist unterschiedlich. Die Französische Revolution von 1789 war eine Revolution der Bürger und der ärmeren Schichten vor allem von Paris. Von dort aus breitete sich die Revolution schnell auf das ganze Land aus. Als die Menschen in der DDR 1989 das Ende der SED-Herrschaft und Freiheit für alle Bürgerinnen und Bürger forderten, waren es Vertreterinnen und Vertreter des ganzen Volkes, die sich gegen die alten Machthaber auflehnten.
Hallo Björk Brennmann, vielen Dank, uns geht es gut und wir sind froh, dass es jetzt nicht mehr ganz so heiß ist! Aber natürlich machen wir uns Sorgen um die Menschen in der Ukraine, die diesen schrecklichen Krieg erleben, und wir hoffen sehr, dass der Krieg bald vorbei ist.
Hallo Coraline, der Begriff kommt aus dem Französischen und bedeutet "Umwälzung". Die Wurzel des Begriffes ist das lateinische Wort "Revolver", was man mit "zurückrollen, zurückwälzen" übersetzen kann.
Hallo Lotta, Revolutionen können unterschiedlich verlaufen und ganz verschiedene Merkmale haben. Immer richten sie sich aber gegen die bestehende Ordnung. Ihr Ziel ist es also, das existierende Herrschaftssystem zum Einsturz zu bringen und durch ein anderes zu ersetzen. Auf längere Sicht entscheidend ist, dass durch die Revolution die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse völlig umgestaltet werden. Oben im Text haben wir noch mehr dazu geschrieben.
Hallo Emi, dazu haben wir hier in unserem Lexikon beim Artikel "Staatsstreich / Putsch" die Antwort geschrieben. Lies doch dort bitte einmal nach.
Hallo Enid , Geschichte ereignet sich immer in einem großen Nebeneinander. Das merken wir schon, wenn wir unsere eigene Lebensgeschichte anschauen. Ein Beispiel: Wir alle haben das vergangene Jahr als das Jahr der Corona-Pandemie erlebt. Schrecklich! Aber manche Familien haben in diesen Monaten ein Baby bekommen. Sie sind überglücklich! An was werden sie sich zuerst erinnern, wenn sie an 2020 denken? Oder: 2020 war das dritte sehr trockene Jahr in Folge. Viele Menschen erleben, dass lange vertraute Wälder auf einmal verschwunden sind, weil alle Bäume gefällt werden mussten. Aber auch ein Waldliebhaber, der eigentlich deswegen sehr traurig ist, kann die letzten Monate total glücklich gewesen sein, weil er sich frisch verliebt hat. Du siehst, es passieren ständig unglaublich viele Dinge gleichzeitig, manche sind weltpolitisch wichtig, andere fallen nur dir und deiner Familie auf - und alles kann in der einen oder anderen Weise Einfluss auf politische Entscheidungen und historische Entwicklungen nehmen. Darum macht es meistens keinen Sinn, nur nach dem einen entscheidenden Grund für eine historische Entwicklung Ausschau zu halten.
Hallo Malid, die Monate März bis Oktober 1917 waren in Russland eine Zeit des Übergangs der Macht von der Herrschaft des Zaren zu einer neuen politischen Führung. Dabei gab es große Auseinandersetzungen zwischen den Kräften, die im Februar des Jahres die Revolution gegen die alte Herrschaft angeführt hatten. Hier im Lexikon von Hanisauland machen wir keinen Geschichtsunterricht. Aber diese Seite des Deutschen Historischen Museums hilft dir vielleicht weiter.
Hallo Malis, lies bitte mal, was wir in der Antwort auf deine weitere Frage zur russischen Revolution geantwortet haben. Du findest das unten bei euren weiteren Fragen.
Hallo Deine Mudder 2.0, eine Revolution ist eine politische Bewegung, die Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur grundlegend verändert und deren Folgen nicht mehr vollständig rückgängig gemacht werden können.
Hallo Anna , zu dieser Frage haben wir heute schon eine ausführliche Antwort geschrieben. Lies mal bitte unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo Rafeef, ein Mensch, der revolutionär ist, der möchte eine Revolution bewirken. Das kann eine politische Umwälzung sein, wie es die Friedliche Revolution in der DDR 1989 war. Revolutionär kann aber auch eine Erfindung oder eine technische Neuerung sein. Als das Internet in den 1980er und 1990er Jahren entstand, war das eine Revolution. Es hat die Art, wie wir uns Informationen beschaffen und wie wir kommunizieren, revolutionär verändert.
Hallo Luca, als Revolution bezeichnet man die häufig gewaltsame Umwälzung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Zustände in einem Land. Oben in unserem Text haben wir das genau erklärt und auch Beispiele für Revolutionen genannt.
Hallo Dominator, Revolutionen sind überall vorstellbar. Voraussetzung dafür ist, dass der Ärger und die Wut der Bevölkerung über eine schlechte oder ungerechte Politik so groß wird, dass sich das Volk gegen die Machthaber erhebt. Allerdings ist nicht jeder Aufstand und jede Revolution erfolgreich. Immer wieder haben die Herrschenden solche Revolutionen mit Gewalt niedergeschlagen. Auch in Thailand wird eine Revolution nur dann erfolgreich sein, wenn sich auch das Militär oder zumindest Teile davon mit den Aufständischen zusammen tun.
Hallo Rosie, auch in unserem Zeitalter kommt es immer wieder zu politischen Revolutionen. Beispielsweise war es die so genannte friedliche Revolution, die 1989 das sozialistische System in der DDR stürzte.
Hallo Deine Mudder, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel zum Thema Revolution geschrieben.
Hallo Hermine, es waren keine Demonstranten, sondern es waren Leute, die sich mit Gewalt Eintritt ins Kapitol verschafft hatten. Das Kapitol ist der Sitz der Abgeordneten (das Weiße Haus ist der Amtssitz des Präsidenten, dort waren die Randalierer nicht). Präsident Trump hatte vorher eine Rede gehalten und die Menschen angestachelt, ihre Wut zu zeigen. Danach sind die Menschen zum Kapitol marschiert um zu zeigen, dass sie keinen Respekt vor diesem Ort haben. Das Kapitol steht für die Demokratie, es ist der wichtigste Ort, wo in den USA die Abgeordneten zusammenkommen und nach den Regeln, die gelten, Politik machen. Mit ihrem Sturm auf das Kapitol, mit ihrer Zerstörungswut wollten sie ihre Macht zeigen und gleichzeitig ihre Verachtung der demokratischen Regeln.
Hallo Emi, gegen die Revolution stellten sich die alten politischen und wirtschaftlichen Eliten der Länder. Diese bezeichneten sich selbst als Konservative, weil sie das alte System bewahren und verteidigen wollten. Von ihren Gegnern wurden sie allerdings als Reaktionäre beschimpft, also als Leute, die sich dem gesellschaftlichen und politischen Fortschritt in den Weg stellten.
Hallo R.r., nun, wir haben das im Begriff oben erklärt. Lies nochmal genau nach. Eine Revolution ist ein Aufstand, ein Umsturz der bestehenden Machtverhältnisse in einem Staat. In der DDR gab es z.B. die friedliche Revolution von 1989, da ist das System der DDR beendet worden. In der Französischen Revolution ist der König gestürzt und getötet worden und neue Machthaber haben die Macht im Staat übernommen.
Hallo Anna, in Revolutionen wird oft Gewalt eingesetzt, weil Dinge grundlegend verändert werden sollen. Das haben wir oben im Text erklärt. Wenn Menschen in Ländern leben, wo es keine demokratischen Wahlen gibt, also politische Änderungen nicht durch Wahlen erfolgen, versuchen die Menschen manchmal, diese Änderungen trotzdem durchzusetzen und setzen dazu dann auch manchmal Gewalt ein. Aber es ist nie sicher, ob Gewalt auch tatsächlich zu guten Veränderungen führt. Manche Revolutionen haben dazu geführt, dass es in einem Land zu weiterem Elend kommt. Deswegen gibt es auch viele Menschen, die auf Gewalt verzichten und eine friedliche Revolution versuchen. In der ehemaligen DDR hat es eine solche friedliche Revolution gegeben, die auch Erfolg hatte. Derzeit versuchen die Menschen in Belarus sich friedlich gegen ihren Herrscher zu wehren. Ob sie Erfolg haben werden, steht noch nicht fest. Ob Gewalt zu Erfolg führen würde, weiß auch niemand. Sicher ist nur, dass es bei gewalttätigen Revolutionen immer viele unschuldige Opfer gibt.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team