Direkt zum Inhalt

Lexikon

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z

Schuldenbremse

von und
mehrfache Wiederholung des Buchstaben s

Staaten machen Schulden

In den vergangenen Jahren haben viele Staaten, auch Deutschland, Schulden gemacht. Da sie mehr Geld brauchten, als sie über Steuern und andere Abgaben eingenommen haben, haben sie sich Geld bei den Banken und auf den Finanzmärkten geliehen. Für dieses geliehene Geld sind jährlich eine Menge Zinsen zu zahlen. Mit der Zeit sind die Schulden der Staaten so gewachsen, dass ein großer Teil der Steuereinnahmen allein schon für diese Zinsen verwendet werden muss.

Der Staat will nicht mehr so viele Schulden machen

Mit einer sogenannten Schuldenbremse verpflichtet sich ein Staat, neue Schulden nur noch bis zu einer bestimmten Höhe zu machen. Außerdem verpflichtet er sich, die Staatsschulden in absehbarer Zeit zurückzuzahlen. Deutschland hat 2009 per Gesetz die Schuldenbremse eingeführt. Diese Schuldenbremse legt fest, dass sich Deutschland ab 2016 jedes Jahr bis zu einer Höhe von 0,35 % des Bruttoinlandsproduktes neu verschulden darf. Das entspricht derzeit etwa neun Milliarden Euro im Jahr.

Eure Fragen dazu...

Lola 31.10.2022

Wie wird die schuldenbremse finanziert?

Redaktion

Hallo Lola, durch die Schuldenbremse soll verhindert werden, dass der Staat zu viel Geld ausgibt. Dafür ist eine gesetzliche Grenze festgeschrieben worden. Finanzieren muss man die Schuldenbremse nicht, denn sie sorgt ja dafür, dass nicht zuviel Geld ausgegeben wird.

Bernd 28.09.2022

Wozu braucht es diese Schuldenbremse?

Redaktion

Hallo Bernd, die Schuldenbremse soll dafür sorgen, dass der Staat sparsam mit seinem Geld umgeht und dass zukünftige Generationen nicht zu stark belastet werden durch alte Schulden. Einem Staat, der verschuldet ist und der viel Geld für Zinsen und die Rückzahlung der Schulden aufbringen muss, fehlt nämlich das Geld, um wichtige Aufgaben anzugehen.

ich 18.01.2022

Wer kontrolliert den Staat, dass sie sich an die Schuldenbremse halten? Könnte es womöglich auch Nichteinhaltungen geben?

Redaktion

Hallo ich, die Kontrolle der Schuldenbremse liegt einerseits beim Finanzministerium, aber sie wird auch vom Bundestag kontrolliert.

tinkerbel 21.09.2021

Wie funktioniert die Schuldenbremse?

Redaktion

Hallo tinkerbel, Deutschland hat 2009 ein Gesetz zur Schuldenbremse gemacht. Diese Schuldenbremse legt fest, dass sich Deutschland ab 2016 jedes Jahr bis zu einer Höhe von 0,35 % des Bruttoinlandsproduktes neu verschulden darf. Wenn weitere Ausgaben nötig sind, sorgt die Schuldenbremse dafür, dass der Finanzminister an einer anderen Stelle weniger Geld ausgeben muss.

Jules 07.09.2021

Hat die schuldenbremse bereits etwas gebracht, oder ist sie eher sinnlos?

Redaktion

Hallo Jules, über den Erfolg der Schuldenbremse gibt es seit längerem eine Diskussion unter den Expert/innen. Hier im Lexikon von Hanisauland können wir das nicht ausführlich darstellen. Schau dich dich einmal im Internet um, wenn du dich für das Thema "Schuldenbremse" weiter interessiert.

Dirk 05.05.2021

In welchen Ländern gibt es keine Schuldenbremse und wie wird es dort geregelt?

Redaktion

Hallo Dirk, in vielen Ländern liegt es in der Entscheidung der Regierung oder des Parlaments, wie viele Schulden der Staat macht. Ein Gesetz, dass die Höhe der Schulden regelt, gibt es in den meisten Ländern nicht.

Henry Hunson 04.02.2021

Bin kein Deutscher und bin auch mit Erklärung zufrieden

Redaktion

Hallo Henry Hunson, das freut uns, dass wir verständlich geschrieben haben.

Hannelore 27.01.2021

Ich bin 75 auch für mich war die Erklärung sehr gut verständlich.

Redaktion

Hallo Hannelore, das freut uns, dass Sie mit der Erklärung zurecht kamen! Herzliche Grüße aus dem HanisauLand!

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns