Hallo Emily, in unserem Artikel geht es um das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag. Da gibt es heute immer noch die Altersgrenze von 18 Jahren. Der §12 der Gemeindeordnung des Bundeslandes Baden-Württemberg behandelt die Rechte des Bürgers oder der Bürgerin einer Gemeinde. Das hat aber nicht zu tun mit dem Wahlrecht zum Deutschen Bundestag.
Hallo Fortnite, oben im Text haben wir einiges zu den Wahlgrundsätzen geschrieben. Wir haben auch ein Spezial zu diesem Thema. Da findest du kurze Geschichte, mit denen die Wahlgrundsätze noch besser zu verstehen sind.
Hallo Hamster, die Freiheit der Wahl ist gefährdet, wenn andere Personen direkt auf die Wahlentscheidung eines Wählers oder einer Wählrein Einfluss nehmen. Das kann beispielsweise ein Arbeitgeber sein, der von seinen Beschäftigten eine bestimmte Wahlentscheidung fordert. Auch wenn jemand daran gehindert wird, an einer Wahl teilzunehmen, oder im Fall seiner Teilnahme mit persönlichen Nachteilen oder mit Verfolgung rechnen muss, ist die Wahl nicht frei. In unserem Spezial zu den Wahlgrundsätzen kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Jajaja, wir wissen leider nicht, für welche Wahl du dich interessierst. Darum können wir deine Frage nicht beantworten. Schreibe uns doch bitte noch einmal und sage uns dann ganz genau, was du von uns wissen willst.
Hallo abti, schau mal unter den Begriffen "Grundgesetz" und Grundrechte / Menschenrechte" in diesem Lexikon nach. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben. Fragen können wir aber nur beantworten, wenn sie auch als Frage gestellt werden - nur ein irgendwie dahin geschriebenes und schlecht lesbares Wort hilft uns nicht.
Hallo Gaumenschmalz, lies mal bitte, was wir auf eine ähnliche Frage von Kong fu Panda beim Lexikonstichwort "Wahlen" geschrieben haben.
Hallo blau, die Wahlgrundsätze der Schweiz orientieren sich an Art. 25 des UNO-Paktes über bürgerliche und politische Rechte. Danach muss eine demokratische Wahl fünf Wahlrechtsgrundsätze einhalten: Sie muss periodisch (also in regelmäßigen Abständen wiederkehrend), allgemein, gleich, geheim und frei sein.
Hallo Gnampf, die in Art. 38 Abs. 1 Satz 1 des Grundgesetzes festgelegten Wahlrechtsgrundsätze gelten für Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Andere Länder haben ihre eigenen Regeln zur Durchführung von Wahlen. Beispielsweise wird der Präsident der USA durch Wahlmänner und Wahlfrauen gewählt, es handelt sich also um eine "mittelbare" Wahl, wie es sie in Deutschland nicht gibt.
Hallo Skin0605, mit den im Grundgesetz festgeschriebenen Wahlgrundsätzen wird festgelegt, dass die Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann man nicht von einer demokratischen Wahl sprechen. Wir haben auf unserer Seite www.hanisauland.de auch ein Spezial zu den Wahlgrundsätzen mit kleinen Geschichten zur Erläuterung.
Hallo Falkenauge, in unserem Artikel den Wahlgrundsätzen haben wir diese wichtigen Wahlregeln erklärt. Du findest die Erläuterungen dort unter dem blauen Balken. In unserem Spezial zu "Wahlen" findest du auch kleine Geschichten, mit denen man die Wahlgrundsätze noch besser verstehen kann.
Hallo Malte , mit den Wahlgrundsätzen wird festgelegt, dass die Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann man nicht von einer demokratischen Wahl sprechen. Wir haben auf unserer Seite www.hanisauland.de auch ein Spezial zu den Wahlgrundsätzen mit kleinen Geschichten zur Erläuterung.
Hallo lena , was die fünf Wahlgrundsätze sind, haben wir in unserem Artikel zu diesem Thema erklärt. In unserem Spezial „Wahlen in Deutschland“ gibt es auch ein Kapitel zu den Wahlgrundsätzen. Da haben wir fünf kleine Geschichten geschrieben, mit denen die Wahlgrundsätze besser zu verstehen sind.
Hallo Muhammad, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das Wahlsystem für den Deutschen Bundestag erklärt.
Hallo Sisi, unmittelbare Wahl bedeutet, dass die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme direkt für eine Partei oder eine Kandidatin/einen Kandidaten abgeben. Sie wählen keine Wahlmänner oder Wahlfrauen, die an ihrer Stelle dann die Entscheidung treffen.
Hallo Reneger, wir finden überhaupt nicht, dass Politik langweilig ist. Im Gegenteil: Sie ist unheimlich wichtig und spannend! Denn in der Politik werden Dinge beschlossen und geregelt, die uns alle betreffen. Da ist es gut, wenn man sich auch selbst einige Gedanken dazu macht und sich mit Politik beschäftigt. Zugegeben: Manchmal ist Politik schon ziemlich kompliziert, weil vieles nicht einfach und auf die Schnelle gelöst werden kann. Bei der Politik geht es ja darum, dass das Zusammenleben der Menschen nach fairen Regeln ablaufen soll. Da passiert es ständig, dass Menschen unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was "fair" ist. Ist es zum Beispiel fair, dass die Menschen danach bezahlt werden, wie viel sie arbeiten können? Oder sollen diejenigen, die mehr arbeiten, immer auch mehr bekommen? Oder stell dir vor, es gibt nur wenig Plätze in der Kita: Sollen jetzt Geschwisterkinder bevorzugt werden oder sollen erstmal die in die Kita kommen, die schon lange warten? Oder vielleicht doch eher die, deren Mutter alleine für sie sorgt? Da gibt es unterschiedliche Ansichten und da muss man versuchen, auf politische Weise eine Einigung zu finden. Und wenn es um Steuern geht oder um die Frage, wer einen Zuschlag zur Gasrechnung erhalten soll - dann sind das alles keine Fragen, die man so ganz einfach lösen kann. In Deutschland leben deutlich über 80 Millionen Menschen, die natürlich zu vielen Dingen auch unterschiedliche Ansichten haben. Da muss man gut schauen, wie man Kompromisse findet, damit die Menschen zufrieden sind. Denn alle Menschen, die hier leben, sind gleich wichtig. Alle haben ein Recht darauf, fair behandelt zu werden und mit ihren Bedürfnissen ernst genommen zu werden. Langweilig ist diese Aufgabe sicher nicht!
Hallo Fantastic, wir haben in unserem Lexikon einen eigenen Artikel "Wahlsystem", in dem wir genau erklären, wie in Deutschland gewählt wird. Dazu gibt es Artikel wie "Wahlrecht", "Mehrheit", "Erststimme" oder "Zweitstimme", wo einzelne Aspekte unseres Wahlsystems noch genauer erklärt werden. Schau dir das doch einmal in Ruhe an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben. Wenn du dich in erster Linie für die Wahlgrundsätze interessierst, solltest du unter diesem Stichwort im Lexikon von Hanisauland nachsehen. In unserem Spezial zur Bundestagswahl gibt es dazu auch noch Geschichten, mit denen du die einzelnen Wahlgrundsätze noch besser verstehen kannst.
Hallo -, mit den Wahlgrundsätzen wird festgelegt, dass die Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann man nicht von einer demokratischen Wahl sprechen. Die Wahlgrundsätze sind im Grundgesetz in Art. 28 für Wahlen in Ländern und Gemeinden und in Art. 38 für die Bundestagswahl festgelegt. Wir haben auf unserer Seite www.hanisauland.de auch ein Spezial zu den Wahlgrundsätzen mit kleinen Geschichten zur Erläuterung. Lies doch dort einmal weiter.
Hallo Tom, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Yuki, mit den Wahlgrundsätzen wird festgelegt, dass die Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann man nicht von einer demokratischen Wahl sprechen. Die Wahlgrundsätze sind im Grundgesetz in Art. 28 für Wahlen in Ländern und Gemeinden und in Art. 38 für die Bundestagswahl festgelegt. Wir haben auf unserer Seite www.hanisauland.de auch ein Spezial zu den Wahlgrundsätzen mit kleinen Geschichten zur Erläuterung. Lies doch dort einmal weiter.
Hallo Kuchen, das lateinische Wort „Urna“ bedeutete ursprünglich Topf oder Krug. In einen solchen Topf wurden zu früheren Zeiten sicher auch schon Stimmzettel bei einer Abstimmung geworfen. Damals sahen wohl auch die Urnen, die man bei der Beisetzung der Asche von verstorbenen Menschen benutzt hat, ähnlich aus wie die Töpfe für eine Wahl. Die heutigen Wahlurnen sehen natürlich ganz anders aus. Und das vorgestellte Wort "Wahl" macht auch klar, was der Zweck dieser speziellen Urne, eben der Wahlurne, ist.
Hallo Kaya, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da findest du viele Hinweise dafür, warum die einzelnen Wahlgrundsätze so wichtig sind. Für die geheime Wahl spricht unter anderem, dass so kein Druck auf die Wählerinnen und Wähler ausgeübt werden kann, für eine/n bestimmte/n Kandidaten/in zu stimmen. Denn niemand weiß, wofür sich die Wähler/innen am Ende entschieden haben.
Hallo Isa, danke für deinen netten Kommentar! Es freut uns natürlich immer sehr, wenn Ihr Spaß ab unserer Seite habt.
Hallo Bobama, der frühere Präsident ist nicht mehr als Politiker aktiv. Er hat aber viele Projekte, die sehr oft politische Inhalte haben. Beispielsweise produziert er mit seiner eigenen Firma Dokumentationen für einen großen Streaming-Anbieter im Internet. Da geht es dann um soziale oder wirtschaftliche Themen in den USA. Dazu kommen Stiftungen, für die er arbeitet, beispielsweise seine eigene Obama-Stiftung, die sich für ethnische Minderheiten einsetzt. Und dann gibt es auch einen eine Podcast im Internet, auf dem sich der ehemalige Präsident mit Freunden und Prominenten über unterschiedliche Themen unterhält. Dabei geht es natürlich auch immer um Politik.
Hallo Lanana, Wolfgang Amadeus Mozart hatte zumindest mit einigen wichtigen Politikern seiner Zeit zu tun. Beispielsweise hatte er Ärger mit seinem Landesherrn in Salzburg, der ein Fürstbischof war, also ein hoher Vertreter der Katholischen Kirche. Der soll ihn dann auch ziemlich grob aus dem Amt befördert haben. Mozart war auch durchaus ein bisschen politisch, wenn er beispielsweise in seinem Opern Handlungen vertonte, in denen die Adeligen, also die Machthaber in seiner Zeit, verspottet wurden. Ein Beispiel dafür ist die wunderschöne Oper "Die Hochzeit des Figaro".
Hallo Deinvater, Noten sind wichtig, um den Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung zu ihren Leistungen zu geben. Sie sollen ihnen nicht das Leben schwer machen, auch wenn sich eine schlechte Note sicher oft ziemlich beschwerlich anfühlt. Vor allem sollen Noten aber motivieren, etwas mehr zu arbeiten und sich gerade in Fächern, mit denen man sich nicht so leicht tut, zu engagieren.
Hallo Ich , schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Pip theodere der lll, darüber gibt es sicher sehr unterschiedliche Ansichten. Das hängt unter anderem davon ab, wo man lebt und welche Art von Politik man für gut hält. Beispielsweise gibt es bis heute viele Menschen in den USA, die den Präsidenten Abraham Lincoln sehr verehren. Er trat in der Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges für das friedliche Zusammenleben der Menschen ein und für die Achtung der Rechte jedes Menschen.
Hallo Fantasiename, Politiker oder Politikerin ist kein Beruf, für den man eine Ausbildung oder ein Studium machen kann. Fast alle Politiker/innen in Deutschland haben also einen anderen Beruf gelernt, bevor sie in die Politik gegangen sind. Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Beispiel war studierte Physikerin. Der Weg in die Politik hat für die meisten Politiker/innen sicherlich damit begonnen, dass sie sich für politische und gesellschaftliche Themen interessiert haben und sich auch selbst engagieren wollten. Die meisten sind dann einer politischen Partei beigetreten und haben dort die Parteipolitik aktiv mitgestaltet, beispielsweise als Mitglied der Jugendorganisation der Partei, und später auch politische Ämter übernommen.
Hallo Pedü, Deutschland und Russland sind zwei unterschiedliche Länder, die mehr als 1000 Kilometer voneinander entfernt sind. Es gibt viele Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Allerdings hat Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zu einer deutlichen Verschlechterung der Beziehungen geführt.
Hallo Suka blyat, leider wissen wir nicht, was genau du von uns wissen willst. Russland ist ein sehr großes Land, das mehr als 1000 Kilometer von Deutschland entfernt liegt und keine Grenze zu Deutschland hat. Schreib uns doch bitte noch einmal, was genau dich interessiert. Dann können wir dir sicher weiterhelfen.
Hallo Bananen Baum, Verstöße gegen die Wahlgrundsätze kann es viele geben. Ein Beispiel wäre es, wenn jemand seinen Wahlzettel so einwirft, dass jede/r sehen kann, was er oder sie gewählt hat. Damit würde gegen den Wahlgrundsatz der geheimen Wahl entschieden. Ein anderes Beispiel könnte sein, dass Menschen wegen ihres Geschlechts nicht an einer Wahl teilnehmen dürfen. Das wäre ein Verstoß gegen der Grundsatz der allgemeinen Wahl.
Hallo Okbay, in unserem Lexikon haben wir den Begriff Wahlgrundsätze erklärt. Mit den Wahlgrundsätzen wird festgelegt, dass die Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Wenn eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, kann man nicht von einer demokratischen Wahl sprechen. Wir haben auf unserer Seite auch ein Spezial zu den Wahlgrundsätzen mit kleinen Geschichten zur Erläuterung. Lies doch dort bitte einmal nach.
Hallo Ichbrauchhile, das sind keine Wahlgrundsätze, sondern Voraussetzungen, um für eine Wahl wahlberechtigt zu sein. Beispielsweise muss man mindestens 18 Jahre alt und deutsche/r Staatsbürger/in sein, um an der Bundestagswahl teilnehmen zu dürfen. Lies dazu doch mal unseren Artikel "Wahlberechtigung" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Lilian lala, die Wahlgrundsätze können auf viele verschiedene Weisen verletzt werden. Wenn beispielsweise ein Wähler seinen ausgefüllten Wahlschein anderen Leuten zeigt, bevor er ihn in die Wahlurne wirft, wird der Grundsatz der geheimen Wahl verletzt. Wenn ein Teil der Bevölkerung nicht an der Wahl teilnehmen darf, wird der Grundsatz der allgemeinen Wahl verletzt. Lies doch mal unseren Artikel "Wahlgrundsätze" hier im Lexikon von Hanisauland. Dann fallen dir sicher noch mehr Beispiele ein.
Hallo Chabo habibi, lies mal bei uns im Lexikon das Stichwort "Wahlgrundsätze". Da haben wir sie erklärt.
Hallo Helpline , in unserem Lexikon haben wir den Begriff Wahlgrundsätze erklärt. Lies das dort einfach mal.
Hallo helloou, die Wahlgrundsätze legen fest, dass eine Wahl frei, allgemein, geheim, unmittelbar und gleich sind. Das kannst du hier im Lexikon nachlesen. Dann gibt es auch Grundsätze unseres Wahlsystems. Dazu gehört, dass es die Fünfprozentklausel gibt, dass das sogenannte personalisierte Verhältniswahlrecht gilt mit Erst- und Zweitstimme. Das haben wir hier im Lexikon bei "Wahlsystem" erklärt. Wahrscheinlich meinst du "Wahlsystem", wenn du von "Wahlrecht" schreibst. "Wahlrecht" ist ein Wort, das nicht ganz eindeutig ist. Wir sprechen meistens von Wahlrecht, wenn das Recht zu wählen hat und das Recht, gewählt zu werden gemeint ist. Wichtig ist also zu unterscheiden zwischen Wahlgrundsatz, Wahlsystem und Wahlrecht.
Hallo Lili, die Einhaltung der 5 Wahlgrundsätze sorgt dafür, dass Wahlen in unserem Land fair und ohne Manipulationen oder Eingriffe von außen stattfinden. Der Bundeswahlleiter sorgt mit den Mitarbeiter/innen seiner Behörde dafür, dass es bei der Auszählung und der Verkündung des Wahlergebnisses äußerst korrekt zugeht. Trotzdem gibt es immer wieder Diskussionen um das Wahlrecht. Eine Frage ist beispielsweise, ob es nicht richtig und damit fair wäre, wenn auch schon Jugendliche an der Bundestagswahl teilnehmen könnten. In einigen Bundesländern dürfen darum auch schon Jugendliche ab 16 Jahren an den Landtagswahlen teilnehmen. Diskutiert wird auch, ob nicht einzelne Wähler/innen mehr Stimmen haben sollten, vor allem Eltern, die ja auch für ihre Kinder zuständig sind. Ob dadurch die Wahlen aber fairer wären, ist doch fraglich.
Hallo Leonie, bei der direkten Wahl wählen die Wahlberechtigten mit ihrer Stimmabgabe unmittelbar einen Kandidaten oder eine Kandidatin. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn in einer Stadt die Bürgerinnen und Bürger einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin wählen.
Hallo Fixihartman, wir denken, dass die Schulpflicht eine prima Erfindung ist! Wenn der Schulbesuch nämlich freiwillig wäre, würden viele Kinder bestimmt gar nicht in die Schule gehen, bei manchen wären vielleicht auch die Eltern dagegen, obwohl die Kinder vielleicht wollen. Nicht in die Schule zu gehen, wäre nicht gut für die Kinder, denn sie könnten nichts lernen. Wer aber nicht lesen, schreiben und rechnen kann, hat es sehr schwer im Leben. Man findet keinen guten Job und verdient kaum Geld. Außerdem hat man an ganz vielem keinen Anteil. Wer nicht lesen kann, kann auch kein Buch lesen. Wer nicht rechnen kann, kann nie im Geschäft überprüfen, ob er genug Wechselgeld zurückbekommen hat. Und wenn man nicht schreiben kann, kann man auch keine Fragen in unserem Lexikon stellen. Das wäre doch wirklich schade, oder? Begründet ist die Schulpflicht nicht zuletzt durch die UN-Kinderrechtskonvention. Darin sind die Kinderrechte festgehalten, zu denen auch das Recht auf Bildung gehört. Und wenn wir uns auch sicher alle irgendwann einmal über schlechte Noten oder zu viel Hausaufgaben geärgert haben, hilft vielleicht ein Blick auf die armen Länder, in denen Kinder nicht zur Schule gehen können, sondern schon ganz jung hart arbeiten müssen ...
Hallo m100, mit einem Schaubild sollen Informationen zu einem bestimmten Thema durch Grafiken, Bilder und kleine Texte grafisch dargestellt werden. Für den Betrachter soll es dadurch möglich gemacht werden, das Wichtigste zu einem schwierigen Thema auf einen Blick zu erfassen. Auf dieser Seite findest du eine gute Anleitung zur Erstellung eines Schaubildes.
Hallo Ghist-Nun, das ist eine Schulaufgabe. Du wirst darin aufgefordert, zu überlegen, was es bedeutet, wenn eine Wahl nicht geheim ist, wenn sie nicht frei, gleich, allgemein oder unmittelbar ist. Lies dazu doch einmal unseren Artikel zu den Wahlgrundsätzen und schau dir auch die Seite zu den Wahlgrundsätzen in unserem Wahlen-Spezial an. Dann kannst du deine Aufgabe sicher problemlos lösen.
Hallo Nezi, mit den Wahlgrundsätzen wird festgelegt, dass die Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann man nicht von einer demokratischen Wahl sprechen. Wir haben auf unserer Seite auch ein Spezial zu Wahlen, wo auch die Wahlgrundsätze mit kleinen Geschichten erläutert werden. Lies doch dort einmal weiter.
Hallo Sevil, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber überleg doch mal selbst, wie es um deine Wahlmöglichkeiten bestellt ist, wenn du beispielsweise bei der Wahl zur Klassensprecherin nur eine Kandidatin zur Auswahl hast und es sich dabei ausgerechnet um ein Mädchen handelt, mit dem du überhaupt nicht klar kommst. Ist das dann eine Wahl nach deinen Vorstellungen? In der Demokratie müssen die Wählerinnen und Wähler zwischen unterschiedlichen Parteiprogrammen und Personen auswählen können. Nur so können sie zum Ausdruck bringen, welche Politik sie wollen und wer den Staat regieren soll. Und sie haben die Möglichkeit, nach einiger Zeit diese Regierung wieder abzuwählen, wenn sie mit der Politik nicht zufrieden sind.
Hallo Nyli, schau mal unter "Bundestag" hier im Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Die Lasagne, HanisauLand verdient mit dieser Website kein Geld. HanisauLand wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gemacht. Das ist eine staatliche Einrichtung, die kein Geld damit verdient.
Hallo Nudel, welche fünf Wahlgesetze du meinst, wissen wir nicht. Vielleicht meinst du ja die Wahlgrundsätze. Die haben wir hier erklärt.