Hallo Ich, in der Weimarer Republik wurde eine staatliche Kinder- und Jugendfürsorge eingeführt. Zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands wurden Kinder und Jugendliche damit als eigenständige Menschen anerkannt, um die sich der Staat in einer Notlage kümmern sollte. Aber das Leben war für viele Kinder in den Jahren der Weimarer Republik auch häufig nicht leicht. Die große Armut und die sozialen Probleme haben besonders die Kinder gespürt, die oft selbst Armut und Hunger erlebten oder mitarbeiten mussten, damit ihre Familien genug zum Essen hatten. Wenn man die Kinderbücher von Erich Kästner aus dieser Zeit liest, beispielsweise "Emil und die Detektive" oder "Pünktchen und Anton", dann spielt Armut von Kindern darin oft eine große Rolle.
Hallo Fee, in der Zeit der Weimarer Republik ist das Sozialsystem in Deutschland stark ausgebaut worden. Es entstanden u.a. die Kriegsversehrten-Fürsorge, die Kinder- und Jugendhilfe oder die Arbeitslosenversicherung. In der Krise von 1929 war der Staat aber überfordert mit den Leistungen. Viele Menschen verarmten und waren auf die Fürsorge ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger oder der Kirchen und anderer Einrichtungen angewiesen.
Hallo aida, die Weimarer Republik hatte von Anfang an mit Gegnern aus unterschiedlichen politischen Lagern zu kämpfen. Es gab die Monarchisten, die dem Kaiserreich hinterher trauerten und die Herrschaft des Volkes in der Demokratie verabscheuten. Es gab Militärs, die einen Verlust ihrer Rolle in einem demokratischen Staat befürchteten. Es gab Kommunisten, die von einem sozialistischen Staat unter Führung der Kommunistischen Partei geträumt hatten, und Linke, die sich eine Regierung durch Arbeiter- und Soldatenräte wünschten. Und es gab natürlich die Rechtsextremisten, die die Demokratie verachteten und eine Wiederkehr eines starken deutschen Nationalstaates herbei sehnten. In unserem Artikel zur Weimarer Republik und sicher auch in deinem Geschichtsbuch erfährst du mehr zur schwierigen Geschichte der Weimarer Republik.
Hallo KlebrigeBanane, die beiden Politiker haben fast gleichzeitig die Republik ausgerufen. Dabei hatten sie allerdings unterschiedliche Vorstellungen davon, wie der neue Staat organisiert sein sollte. Scheidemann blieb in der Folge einer der wichtigsten Politiker der Weimarer Republik. Bei der Verfassungsgebung spielte er keine entscheidende Rolle. Karl Liebknecht wurde Anfang 1919 von Rechtsextremen ermordet.
Hallo Unicorn, die Weimarer Reichsverfassung war die erste demokratische Verfassung für Deutschland. In dieser Verfassung wurde die demokratische Wahl des Parlaments durch alle Bürgerinnen und Bürger festgelegt, es gab die Gewaltenteilung und den Schutz wesentlicher Grundrechte. In diesem Beitrag aus dem Hanisauland-Kalender erfährst du mehr.
Hallo It’s me , die Weimarer Reichsverfassung war die erste demokratische Verfassung für Deutschland. In dieser Verfassung wurde die demokratische Wahl des Parlaments durch alle Bürger/innen festgelegt, es gab die Gewaltenteilung und den Schutz wesentlicher Grundrechte. In diesem Beitrag aus dem Hanisauland-Kalender erfährst du mehr.
Hallo Wil, seit der Reichsgründung im Jahr 1871 war das deutsche Reich ein Nationalstaat. Die vielen kleinen deutschen Staaten, die es im 19. Jahrhundert gegeben hatte, waren in diesem Staat aufgegangen. Es gab aber sehr mächtige Länder in diesem Staat, die eigene Könige oder Fürsten hatten. Nach dem ersten Weltkrieg ist dieser Nationalstaat neu organisiert worden. In diesem neuen demokratischen Staat gab es jetzt Bundesländer, die eigene demokratisch gewählte Landesregierungen hatten.
Hallo 🦦, "Drittes Reich" war die Bezeichnung der Nationalsozialisten für die Diktatur, die 1933 in Deutschland entstanden war. Damit sollte an zwei frühere deutsche "Reiche" angeknüpft werden. Die Weimarer Republik hatte damit nicht zu tun. Sie war der Vorgängerstaat der NS-Diktatur, den Hitler und seine Helfer nach 1933 zerstörten.
Hallo Will’s wissen, das Deutsche Kaiserreich hatte keine offizielle Nationalhymne. Bei vielen Anlässen wurde darum "Heil dir im Siegerkranz" gesungen, ein Loblied auf den deutschen Kaiser. Erst 1922 gab es in der Weimarer Republik eine deutsche Nationalhymne.
Hallo leni, am sogenannten "Schwarzen Freitag", dem 25. Oktober 1929, sanken die Werte der Aktien weltweit im Sturzflug. Es kam zu einem „Börsenkrach“. Das Geld, das viele Menschen in Aktien und Wertpapieren angelegt hatten, hatte plötzlich seinen Wert verloren. Die Krise breitete sich schnell auf der ganzen Welt aus. Vor allem in den USA und in Deutschland waren die wirtschaftlichen Probleme infolge des "Schwarzen Freitags" riesig. Große soziale Not und Armut, Arbeitslosigkeit und politische Unruhen waren die Folgen.
Hallo emma, lies mal den Text zu "Versailler Vertrag" hier im Lexikon von Hanisauland und schau dir dort auch die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher zu diesem Friedensvertrag an. Da findest du die wichtigsten Informationen zu diesem wichtigen internationalen Vertrag nach Ende des Ersten Weltkrieges.
Hallo annika, im Dawes-Plan, der nach dem Leiter einer internationalen Kommission von Sachverständigen benannt wurde, wurden 1924 die Reparationszahlungen des Deutschen Reiches (also die Entschädigungen für die Kriegsgewinner) neu geregelt. Der Dawes-Plan gilt als ein wichtiger Schritt beim Wiederaufstieg der Deutschen Wirtschaft nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du noch mehr dazu lesen.
Hallo Lalal, die Weimarer Republik entstand unter schwierigen Bedingungen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Geschwächt durch die wirtschaftliche Krise der späten 1920er Jahre und die Aktivitäten ihrer zahlreichen Gegner ist die Weimarer Republik 1933 untergegangen. Für dieses Scheitern lassen sich viele unterschiedliche Gründe nennen. Ein Problem war die große Anzahl von Parteien im Reichstag, denn es gab damals noch keine 5-Prozent-Hürde. Um regieren zu können, mussten mehrere kleinere Parteien eine Regierungskoalition bilden. Diese Koalitionen waren oft nicht besonders stabil, so dass oft neu gewählt werden musste. Ein weiterer Grund waren die hohen Reparationszahlungen, die Deutschland nach dem Krieg an die Siegermächte zahlen musste, und die Regelungen des Versailler Vertrages, die bei großen Teilen des Volkes auf Ablehnung stießen. Dadurch gab es von Anfang an Vorbehalte gegen die Demokratie von Weimar, die denjenigen, die ohnehin keine Demokratie wollten, in die Hände spielte. Die Weltwirtschaftskrise 1929/1930 hat u.a. zur Vergrößerung der Arbeitslosigkeit geführt und viele Menschen glaubten, die Nationalsozialisten könnten sie aus diesem Elend befreien. Mehr zu diesen Themen findest du auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo Lala, viele Menschen hatten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg für die Demokratie gekämpft. Mit der Gründung der Weimarer Republik und den ersten demokratischen Wahlen für ein deutsches Parlament konnte zum ersten Mal in der Geschichte das deutsche Volk über die Politik bestimmen, die es wollte, und auch über seine politischen Führer. Die meisten Menschen empfanden das als einen großen Fortschritt. Es gab aber auch wichtige Gruppen der Gesellschaft, die die Demokratie ablehnten und lieber wieder einen Kaiser oder eine andere Art von Führer an der Spitze des Staates gehabt hätten.
Hallo Jules, die Weimarer Republik entstand unter schwierigen Bedingungen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Geschwächt durch die wirtschaftliche Krise der späten 1920er Jahre und die Aktivitäten ihrer zahlreichen Gegner ist die Weimarer Republik 1933 untergegangen. Für dieses Scheitern lassen sich viele unterschiedliche Gründe nennen. Ein Problem war die große Anzahl von Parteien im Reichstag. Um regieren zu können, mussten mehrere kleinere Parteien eine Regierungskoalition bilden. Diese Koalitionen waren oft nicht sehr stabil, so dass oft neu gewählt werden musste. Ein weiterer Grund waren die Reparationszahlungen, die Deutschland nach dem Krieg an die Siegermächte zahlen musste, und die Regelungen des Versailler Vertrages, die bei großen Teilen des Volkes auf Ablehnung stießen. Dadurch gab es von Anfang an viel Kritik an der Demokratie von Weimar. Das spielte denjenigen, die ohnehin keine Demokratie wollten, in die Hände. Die Weltwirtschaftskrise 1929/1930 hat u.a. zur Vergrößerung der Arbeitslosigkeit und zur Verarmung großer Teile der Bevölkerung geführt. Viele Menschen glaubten, die Nationalsozialisten könnten sie aus diesem Elend befreien. Mehr zu diesen Themen findest du auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo H, in der Geschichte der Einwanderung in die USA spielte die vor der Südspitze von Manhattan (New York) gelegene Insel über viele Jahrzehnte die entscheidende Rolle. Hier kamen die Auswanderer aus Europa an und erfuhren, ob sie ein neues Leben in den USA beginnen konnten oder in die alte Heimat zurückgeschickt wurden. Darum wurde Ellis Island auch gelegentlich als "Insel der Tränen" bezeichnet. Was sich dort genau im Jahre 1923 ereignete, können wir dir nicht sagen. Aber auf dieser Seite erfährst du viel zur Geschichte dieser berühmten kleinen Insel.
Hallo Kiara, das Jahr 1923 war ein tiefer Einschnitt in der Geschichte der damals noch sehr jungen Weimarer Republik. Die wirtschaftliche Krise und die Geldentwertung, die schon länger zu spüren waren, führten zur Hyperinflation und in der Folge zu großen sozialen Problemen. Die innenpolitische Krise war nicht zu trennen von den außenpolitischen Problemen, die mit der Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen ihren Höhepunkt erreichten. Die große Unzufriedenheit und die Ablehnung der Republik führten zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und zum Putschversuch von Adolf Hitler und seinen Anhängern, der jedoch niedergeschlagen wurde. Das Deutsche Historische Museum hat auf seiner Webseite www.dhm.de/lemo eine Chronik dieses aufregenden Jahres und Beiträge zur Innen- und zur Außenpolitik. Dort kannst du dich weiter informieren.
Hallo sui, das Scheitern der Weimarer Republik hatte viele Gründe. Die wirtschaftlichen Probleme der Anfangsjahre und nach der Weltwirtschaftskrise spielten eine große Rolle. Sie hatten viele soziale Probleme zur Folge. Viele Menschen trauten der Republik in den 1930er Jahren nicht mehr zu, diese Probleme zu lösen. Dazu kam, dass die Republik von Anfang an sehr viele Feinde hatte. Diese hatten unterschiedliche Ansichten, aber sie waren sich einig in ihrem Hass auf die Demokratie. Hitler und seine Anhänger haben von der Ablehnung der Republik profitiert. Als sie an die Macht kamen, haben sie keine Sekunde gezögert, ihre politischen Gegner mit Gewalt auszuschalten und die Demokratie zu zerstören.
Hallo Alex, lies mal bitte, was wir zu diesem Thema unten bei euren weiteren Fragen zu diesem Artikel geschrieben haben.
Hallo Lisa, die Weimarer Republik entstand unter schwierigen Bedingungen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Geschwächt durch die wirtschaftliche Krise der späten 1920er Jahre und die Aktivitäten ihrer zahlreichen Gegner ist die Weimarer Republik 1933 untergegangen. Für dieses Scheitern lassen sich viele unterschiedliche Gründe nennen. Ein Problem war die große Anzahl von Parteien im Reichstag, denn es gab damals noch keine 5-Prozent-Hürde. Um regieren zu können, mussten mehrere kleinere Parteien eine Regierungskoalition bilden. Diese Koalitionen waren oft nicht besonders stabil, so dass oft neu gewählt werden musste. Ein weiterer Grund waren die hohen Reparationszahlungen, die Deutschland nach dem Krieg an die Siegermächte zahlen musste, und die Regelungen des Versailler Vertrages, die bei großen Teilen des Volkes auf Ablehnung stießen. Dadurch gab es von Anfang an Vorbehalte gegen die Demokratie von Weimar, die denjenigen, die ohnehin keine Demokratie wollten, in die Hände spielte. Die Weltwirtschaftskrise 1929/1930 hat u.a. zur Vergrößerung der Arbeitslosigkeit geführt und viele Menschen glaubten, die Nationalsozialisten könnten sie aus diesem Elend befreien. Mehr zu diesen Themen findest du auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo Linda, der Artikel erschien in der Online-Ausgabe des HanisauLand-Lexikons im Jahr 2001. Letztmals überarbeitet wurde der Artikel im Jahr 2020.
Hallo Miss Lola, klar ist, dass die Anfänge der Weimarer Republik sehr schwierig waren. Deutschland hatte einen Krieg verloren und war dafür von den Siegern als Alleinschuldiger genannt worden. Die Wirtschaft lag am Boden, die Menschen litten Not und überall im Land gab es heftige und oft gewalttätige Auseinandersetzungen um die neue Staatsform. Dazu kam, dass viele Menschen und vor allem die Vertreter der alten Eliten in Adel und Militär die neue Demokratie anlehnten und zum Teil offen bekämpften. Trotzdem kann man nicht sagen, dass die Republik keine Chance hatten. Nach diesen schwierigen Anfängen stabilisierten sich die Verhältnisse. Erst mit der Weltwirtschaftskrise und all den folgenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen begann der Niedergang der Weimarer Republik.
Hallo Gg, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite. Da findest du einige Hinweise zur Lösung deiner Aufgabe. Auch dein Geschichtsbuch ist dir dabei sicher eine große Hilfe.
Hallo Jermain, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. In unserem Artikel zur Weimarer Republik und in den Antworten auf die vielen Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite findest du aber viele Informationen über den schwierigen Start der jungen Demokratie. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo ist dir sicher eine Hilfe bei der Lösung deiner Aufgabe.
Hallo reinhold, schau doch mal auf diese Seite von Zeitklicks.de. Da findest du viele Informationen zu den Kleidungsvorlieben der 1920er Jahre und auch Bilder mit Kindern in zeittypischer Kleidung.
Hallo Luna, lies zur Weimarer Demokratie doch einmal unseren Artikel zur Weimarer Republik und dort auch die Antworten auf die vielen Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite. Zur Weimarer Verfassung gibt es auch einen eigenen Kalenderartikel, den du mit unserer Suchfunktion schnell finden kannst. Die Seite des Deutschen Historischen Museums ist ebenfalls eine gute Quelle für die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. Du findest sie unter der Internet-Adresse www.dhm.de/lemo.
Hallo Hallo, die Weimarer Republik war der erste demokratische Staat auf deutschem Boden. Zum ersten Mal durften alle Bürgerinnen und Bürger sich an der Politik beteiligen und mitentscheiden. Alle Menschen hatten die gleichen Rechte, die von den Gerichten im Rechtsstaat geschützt wurden. Nicht mehr ein König oder ein Kaiser, sondern ein gewählter Politiker sollte an der Spitze des Staates stehen. Deutschland, das den Ersten Weltkrieg verloren hatte und von den anderen europäischen Mächten danach gedemütigt worden war, sollte wieder zu den großen europäischen Staaten aufsteigen. Vor allem war es das Ziel, allen Menschen Lebensumstände zu bieten, damit sie gut leben konnten in dem neuen Staat.
Hallo Zoe, das sogenannten Ermächtigungsgesetz war der Todesstoß für die Demokratie in Deutschland. Die demokratischen Institutionen wurden politisch ausgeschaltet. Alle Macht lag jetzt bei der Reichsregierung und dem Reichskanzler Adolf Hitler. Was du mit dem Begriff "wertneutral" in Bezug auf die Weimarer Republik meinst, können wir nicht nachvollziehen. Die Weimarer Republik stand für einen demokratischen Verfassungsstaat, in dem alle Bürgerinnen und Bürger gleiche Rechte hatten und die Menschenrechte geschützt wurden. Das sind Werte, die heute noch genauso wichtig sind.
Hallo Neelle, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber einige Hinweise geben wir dir gerne: Neben den vielen politischen Feinden - zu den Gegnern der Republik gehörten zum Beispiel die Monarchisten, die Kommunisten und auch Teile der Sozialisten - gab es auch große wirtschaftliche und soziale Probleme. Es gab wirtschaftliche Schwierigkeiten in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg, denn die deutsche Wirtschaft war durch den langen Krieg völlig am Boden und es mussten hohe Reparationen gezahlt werden. Als es dann durch die Weltwirtschaftskrise zu großen sozialen Problemen kam, insbesondere eine hohe Arbeitslosigkeit und die Verarmung vieler Familien, wurden die politischen Probleme immer größer. In unserem Artikel zu Weimarer Republik, in den Antworten auf eure Fragen oder auch auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du weitere Informationen über die Weimarer Republik und ihre innenpolitische Situation.
Hallo Lololo, die Weimarer Republik entstand, nachdem das Deutsche Kaiserreich nach der Abdankung des Kaisers aufgehört hatte zu existieren und eine Staatsform für den neuen Staat gefunden werden musste. In unserem Artikel "Weimarer Republik" haben wir schon einiges zur Entstehung dieses ersten demokratischen Staates in Deutschland geschrieben. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo hilft dir sicher weiter.
Hallo 888....., viele Kinder und Jugendliche erfuhren in der Weimarer Republik früh, was Armut und soziale Not bedeutete. Natürlich gab es wie immer auch junge Menschen, die sorglos und ohne finanzielle Probleme aufwuchsen. Aber für viele Familien und damit auch für die Kinder waren Not und Mangel ständige Begleiter in diesen Jahren. Es gab aber auch viel Aufbruchsstimmung in der Weimarer Republik. Radio und Film, neue Moden und Frisuren oder Jazz und Tanz waren ebenfalls Kennzeichen dieser wechselvollen Zeit, die gerade von den jungen Leuten intensiv erlebt wurden. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums erfährst du mehr zum Alltag in der Weimarer Republik.
Hallo CrazyBEN, die Weimarer Republik entstand unter schwierigen Bedingungen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Geschwächt durch die wirtschaftliche Krise der späten 1920er Jahre und die Aktivitäten ihrer zahlreichen Gegner ist die Weimarer Republik 1933 untergegangen. Was folgte, war die Diktatur der Nationalsozialisten, die einen Unrechtsstaat aufbauten, Juden und andere Minderheiten verfolgten und ermordeten und Deutschland in den Zweiten Weltkrieg führten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg ist es gelungen, mit der Bundesrepublik Deutschland dauerhaft einen demokratischen Staat in Deutschland zu errichten. Dabei wurde auf die Erfahrungen der Weimarer Republik aufgebaut.
Hallo Pocahontas , durch den Artikel 48 der Verfassung – den sogenannten Notstandsparagraphen – besaß der Reichspräsident eine große Machtfülle. Er konnte Gesetzesvorschlägen des Reichskanzlers auch ohne die Zustimmung einer Mehrheit im Reichstag zustimmen. Das spielte vor allem in den Jahren 1930-32 eine große Rolle, als der Reichskanzler Brüning unter Mitwirkung des Reichspräsidenten Hindenburg praktisch am Parlament vorbei seine Politik durchsetzte. Da führte zu Zweifeln am Funktionieren der Demokratie und förderte die Unzufriedenheit vieler Bürger/innen mit der Republik.
Hallo Tanja, die Geschichte der Weimarer Republik war von extremistischen Strömungen und Bewegungen auf beiden Seiten des politischen Spektrums geprägt. In der Anfangsphase des Krieges standen sich monarchistische und republikfeindliche Korps und linksextreme und demokratiefeindliche kommunistische Gruppierungen gegenüber. Später gab es die nationalsozialistischen Schlägerbanden des SA oder bewaffnete Verbände der Kommunistischen Partei, die Gewalt zu einer alltäglichen Erfahrung für die Menschen machten. Am Ende hat sich die rechtsextremistische Strömung der Nationalsozialisten durchgesetzt, die unterstützt von radikalen Einheiten auf der Straße die politische Macht eroberten und Deutschland zu einer Diktatur machten.
Hallo Laureen , die ersten Aufgaben waren durch die Not und die politischen Streitigkeiten der Nachkriegszeit vorgegeben. Die verarmte Bevölkerung musste mit Lebensmitteln versorgt werden, die aus dem Krieg heimkehrenden Soldaten, von denen viele durch den Krieg bleibende Schäden hatten, mussten irgendwie wieder in den Alltag eingegliedert werden. Politisch war die Lage nach dem Abtritt des Kaisers und dem Ende der Monarchie völlig unklar. Es gab Fans der Monarchie, die sich den Thronfolger als neuen Kaiser wünschten, es gab rechtsradikale Verbände, die die Republik und die Demokratie bekämpften, es gab die republikanischen Kräfte, die sich auf den lange ersehnten demokratischen Staat freuten, es gab linke und linksextremistische Gruppen, die eine Räterepublik oder sogar ein System wie in der kommunistischen Sowjetunion wünschten. Die Kämpfe zwischen diesen Gruppen fanden auf den Straßen und in den Gasthäusern statt, es gab viele Tote und Verletzte, zum Teil herrschte beinahe Bürgerkrieg. Die neue Regierung, die im Herbst 1918 die Amtsgeschäfte in der neuen Republik aufnahm, hatte also viele große Aufgaben vor sich.
Hallo anna, die Weimarer Republik war nach dem schnellen Ende des Kaissrreiches die erste deutsche Republik. Vor allem war sie der erste demokratische Staat auf deutschem Boden, mit einer demokratischen Verfassung und demokratischen Wahlen, bei denen zum ersten Mal das gesamte deutsche Volk (und nicht nur die Männer) mitwirkten. In der Weimarer Republik wurden früh soziale Reformen wie die Hinterbliebenenfürsorge oder die Fürsorge für die Armen Gesetz. Die Republik hatte keinen leichten Start. Aber die Schritte, die unternommen wurden, waren zukunftweisend und Ausdruck eines neuen Verständnisses vom Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern. Gescheitert ist die Republik darum auch nicht an ihren Schwächen oder ihren Konstruktionsfehlern (die es durchaus auch gegeben hat), sondern am Hass und der Ablehnung ihrer vielen Gegner.
Hallo Ally, die Weimarer Republik war die erste Demokratie auf deutschem Boden. Mit der Weimarer Verfassung entstand eine demokratische Verfassung, die bis heute Maßstäbe setzt. Mit dem Frauenwahlrecht waren zum ersten Mal alle Menschen im Staat an politischen Entscheidungen beteiligt. Ganz sicher kann niemand sagen, dass die Republik von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. Es gab aber von Anfang an sehr viele Menschen, die den neuen Staat ablehnten. Das hat, vor allem in Verbindung mit den wirtschaftlichen Problemen der späten 1920er Jahre, zum Scheitern der Republik geführt.
Hallo Diglossie, in politischer Hinsicht war es die erste demokratische Verfassung, die bis heute Maßstäbe setzt. Auf kulturellem Gebiet gab es viele Entwicklungen in den 1920er Jahren, die als herausragend für die moderne Kultur gelten. Das gilt für den Film, die literarischen Werke der realistischen Dichter oder auch für Operette und Musical, die in diesen Jahren eine Blütezeit erlebten. Auch die Architektur und Wohnungseinrichtung des Bauhauses wirkte weit über diese Zeit hinaus. In einem Buch über die Kultur der Weimarer Republik findest du sicher viele weitere Beispiele für die herausragenden kulturellen Entwicklungen dieser Epoche zwischen den Weltkriegen.
Hallo Shhe, ihre herausragende Bedeutung verdankt die Weimarer Republik der Tatsache, dass es sich bei dieser Republik um den ersten demokratischen deutschen Staat gehandelt hat. Ohne die in der Weimarer Verfassung von 1919 festgelegten Grundsätze hätte es diesen demokratischen Staat nicht gegeben. Mit der Weimarer Verfassung wurde Deutschland ein parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat. Beim Schreiben der Verfassung war den Verfassungsvätern vor allem wichtig, dass in einer Demokratie das Volk bestimmen sollte. Das Volk wählte das Parlament, und es wählte auch den höchsten Vertreter des Staates, den Reichspräsidenten. Dabei sollte durch die starke Stellung des Präsidenten verhindert werden, dass der Streit zwischen den Parteien zu einer Lähmung der Politik oder zu gesellschaftlichen Unruhen führte. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen zu dieser wichtigen Verfassung.
Hallo Geschichte. Wissen , aus den Erfahrungen der Weimarer Republik haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes ihre Lehren gezogen. Viele Regelungen im Grundgesetz basieren auf den Erfahrungen mit der ersten deutschen Demokratie. Beispielsweise wurde die Macht des Präsidenten beschränkt und ein konstruktives Misstrauensvotum eingeführt, dass die Stabilität des politischen Systems stützt. Lies dazu doch einmal unsere Artikel "Weimarer Republik" und "Grundgesetz" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Tobias H., die demokratische Weimarer Republik hatte von Anfang an viele Gegner. Am Ende gab es wahrscheinlich mehr Feinde als Befürworter, so dass die Republik auch an der fehlenden demokratischen Gesinnung in der Bevölkerung gescheitert ist. Ausgemachte Feinde der Republik waren unter anderem die Kommunisten, viele monarchisch gesinnte Konservative und die Nationalsozialisten, die die Weimarer Republik dann schließlich zerstörten. An dieser Liste kann man sehen, dass es für die Gegner der Republik viele ganz unterschiedliche Gründe gab, den neuen Staat zu hassen. Eine wirkliche Chance haben sie der Regierung und den neuen politischen Kräften nicht eingeräumt. Die Feinde der Weimarer Republik hatten sich ihre Meinung schon lange gebildet, bevor der neue Staat überhaupt etwas bewirken konnte.
Hallo Lele, in der Geschichtswissenschaft gibt es seit rund 40 Jahren eine Diskussion darüber, ob es in der Zeit der Weimarer Republik zu hohe Arbeitslöhne gegeben hat, die die wirtschaftliche Entwicklung bremsten. Hier im Hanisauland-Lexikon zur Politik der Bundeszentrale für politische Bildung können wir diese Diskussion nicht führen.Wir empfehlen dir, in deiner Stadtbibliothek einmal nach einer Darstellung zur Wirtschaft in der Weimarer Republik zu suchen.
Hallo Skala , die Weimarer Republik hat ihren Namen, weil die Nationalversammlung, die in Weimar getagt hat, dort auch die Verfassung für das Deutsche Reich ausgearbeitet hat. Die Nationalversammlung hat in Weimar getagt, weil zu dieser Zeit in Berlin ein Aufstand linksradikaler Gruppen stattfand, dem man auf diese Weise aus dem Weg gehen wollte.
Hallo Geschichte , die Weimarer Republik hatte von Beginn an mit großen sozialen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Das größte dieser Probleme aber war, dass es viele Gruppen in der Gesellschaft gab, die die demokratische Republik ablehnten und bekämpften, zum Teil auch mit Gewalt. Als nach der Weltwirtschaftskrise 1928/1929 die Arbeitslosigkeit schnell anstieg und sich große Armut in Deutschland ausbreitete, waren die Nationalsozialisten die Partei, der viele Menschen zutrauten, für eine Besserung der Situation zu sorgen. Zusammen mit der Ablehnung der Republik, deren Wurzeln viel tiefer lagen, entstand ein gesellschaftliches Klima, in dem die Nationalsozialisten ihren politischen Einfluss ausbauen und schließlich die Macht in Deutschland übernehmen konnten. In unserem Artikel "Weimarer Republik" haben wir noch mehr zu den Problemen der ersten deutschen Demokratie geschrieben.
Hallo 123, die Weimarer Republik wurde gegründet, weil die Monarchie nach der überstürzten Abreise des Kaisers ins Exil an ihr Ende gekommen war. Bei der Suche nach einer neuen Staatsform setzten sich die gemäßigten Parteien mit der SPD an der Spitze durch. Im November 1919 wurde die demokratische Republik ausgerufen.
Hallo Nola, die Weimarer Nationalversammlung war das erste demokratisch gewählte Parlament Deutschlands. Auch Frauen waren darin als Abgeordnete vertreten. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du viele weitere Informationen zu dieser verfassungsgebenden Versammlung der jungen Weimarer Republik.
Hallo Chili_drip, viele Menschen hatten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg für die Demokratie gekämpft. Mit der Gründung der Weimarer Republik und den ersten demokratischen Wahlen für ein deutsches Parlament konnte zum ersten Mal in der Geschichte das deutsche Volk über die Politik bestimmen, die es wollte, und auch über seine politischen Führer. Die meisten Menschen empfanden das als einen großen Fortschritt. Es gab aber auch wichtige Gruppen der Gesellschaft, die die Demokratie ablehnten und lieber wieder einen Kaiser oder eine andere Art von Führer an der Spitze des Staates gehabt hätten.