Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Dienstag, 27. Juni
Aufstand in New Yorker Kneipe führte zum Christopher Street Day, 1969

von und
Tausende feiern am 25. Juni 2011 auf der Straße des 17. Juni in Berlin auf der Parade zum Christopher Street Day (CSD).

Berliner Parade zum "Christopher Street Day"

Auch in diesem Sommer wird in vielen Großstädten weltweit der „Christopher Street Day“ gefeiert. Mit bunten Umzügen, viel Musik und Tanz wird mehr Toleranz und Gleichberechtigung gegenüber Menschen gefordert, die homosexuell sind oder eine andere sexuelle Orientierung haben. Homosexuelle fühlen sich zu Menschen des gleichen Geschlechts sexuell hingezogen: Schwule Männer lieben Männer, lesbische Frauen lieben Frauen.

Was bedeutet Homosexualität für den Alltag?
Homosexuelle Menschen werden oft ausgegrenzt und beschimpft. Manchmal wird das Wort „schwul“ als Schimpfwort benutzt, um andere Menschen herabzusetzen.
Widerstand in der Christopher Street
Vor 54 Jahren, in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969, fand in der Christopher Street in New York (USA) in einer Bar eine Polizeirazzia statt, die das Leben von Homosexuellen verändern sollte.
Die Kunstwerke von George Segal stehen im Christopher Park. Die Statuen von zwei Frauen und zwei Männer sollen an die Ereignisse in der Christopher Street erinnern.

Kunstwerke im Christopher Park

Ein Wendepunkt
Nach dieser Nacht änderte sich viel. Zum einen zeigten sich Schwule und Lesben nach dem Aufstand mit mehr Selbstbewusstsein in der Öffentlichkeit. Immer mehr bekannten sich zu ihrer Sexualität.
Parade zum "Christopher Street Day" Juni 2012 in New York. Auf dem T-Shirt eines Mannes steht ins Deutsche übersetzt "Homosexuell ist okay".

Parade zum "Christopher Street Day" Juni 2012. Ins Deutsche übersetzt, steht auf den T-Shirts "Homosexuell ist okay".

Christopher Street Day weltweit
Dieser Umzug ist das Vorbild für Christopher Street Days (CSD) rund um die Welt. In vielen Ländern finden jährlich Umzüge statt, die für Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen werben.
Tausende feiern am 25. Juni 2011 auf der Straße des 17. Juni in Berlin auf der Parade zum Christopher Street Day (CSD).

Berliner Parade zum "Christopher Street Day"

Situation heute in Deutschland

Sehr lange haben schwule und lesbische Paare für Gleichberechtigung in Deutschland gekämpft. Jetzt können sie heiraten und auch Kinder adoptieren. Immer noch erfahren Schwule und Lesben in ihrem Alltag immer wieder Ausgrenzung und Anfeindungen.

Und der Regenbogen?

Ein Symbol für Homosexualität ist die Regenbogenfahne. Diese Fahne sieht man vielfach bei den Umzügen am Christopher Street Day. Familien, in denen es zwei Mütter oder zwei Väter gibt, nennt man auch Regenbogenfamilie.

Ein lesbisches Paar wird standesamtlich getraut

Homosexuelles Paar auf dem Standesamt

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Lexikon

Homophobie

Dieser Begriff heißt übersetzt Feindseligkeit gegenüber Menschen, die homosexuell sind.

Kalender

Internationaler Tag gegen Homophobie

Am 17. Mai wird der Internationale Aktionstag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie begangen.