Auch in diesem Sommer wird in vielen Großstädten weltweit der „Christopher Street Day“ gefeiert. Mit bunten Umzügen, viel Musik und Tanz wird mehr Toleranz und Gleichberechtigung gegenüber Menschen gefordert, die homosexuell sind oder eine andere sexuelle Orientierung haben. Homosexuelle fühlen sich zu Menschen des gleichen Geschlechts sexuell hingezogen: Schwule Männer lieben Männer, lesbische Frauen lieben Frauen.
Was bedeutet Homosexualität für den Alltag?
Widerstand in der Christopher Street

Bild vergrößern © picture alliance
Kunstwerke im Christopher Park
Ein Wendepunkt

Bild vergrößern © picture alliance / ZUMA Press
Parade zum "Christopher Street Day" Juni 2012. Ins Deutsche übersetzt, steht auf den T-Shirts "Homosexuell ist okay".
Christopher Street Day weltweit

Bild vergrößern © picture alliance / dpa
Berliner Parade zum "Christopher Street Day"
Situation heute in Deutschland
Sehr lange haben schwule und lesbische Paare für Gleichberechtigung in Deutschland gekämpft. Jetzt können sie heiraten und auch Kinder adoptieren. Immer noch erfahren Schwule und Lesben in ihrem Alltag immer wieder Ausgrenzung und Anfeindungen.
Und der Regenbogen?
Ein Symbol für Homosexualität ist die Regenbogenfahne. Diese Fahne sieht man vielfach bei den Umzügen am Christopher Street Day. Familien, in denen es zwei Mütter oder zwei Väter gibt, nennt man auch Regenbogenfamilie.

Bild vergrößern © picture alliance/imageBROKER
Homosexuelles Paar auf dem Standesamt