Ärger mit dem PC? Oje...
Den ersten Computer-„Bug“, also Programmierfehler, entdeckte im Jahr 1945, genau heute vor 78 Jahren, die Computerpionierin Grace Hopper. Sie ärgerte sich, dass immer wieder Störungen in ihrem Computer auftraten, die das Gerät außer Betrieb setzten. Doch mit Ärger löst man keine Probleme, sagte sie sich, und machte sich auf die Suche nach der Ursache. Sie fand eine Motte, die sich in die Schaltkreise ihres Computers verirrt hatte und die Kontakte blockierte.
Heute sind es aber keine Motten oder anderes Kleingetier, was man aus dem Computer herausziehen kann, sondern oft schwer zu behebende technische Ärgernisse.
Die Insekten sind schuld
„Bug“ heißt übrigens „Insekt“ oder "Käfer" in englischer Sprache. Der Begriff war in den USA schon 1889 zur Bezeichnung einer technischen Störung gebräuchlich und geht angeblich auf Thomas Edison zurück, der Störungen seines Phonographen immer irgendwelchen Insekten zuschrieb, die angeblich Schaden angerichtet hätten.

Bild vergrößern © picture alliance / Glasshouse Images
Der US-amerikanische Erfinder Thomas A. Edison mit seinem Phonographen