Vor 36 Jahren wurde der 26. Juni von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch und illegalen Drogenhandel“ erklärt. Der Weltdrogentag soll die Menschen daran erinnern, dass illegale und auch legale Drogen, wie Alkohol und Zigaretten, ein großes gesellschaftliches Problem sind.

Bild vergrößern © AP Photos
Rauchverbot
Sich dem Problem stellen
Ein Drogenproblem lässt sich nicht dadurch lösen, dass man nicht darüber spricht, sondern ganz im Gegenteil – man muss die Drogen zum Thema machen und über die Folgen aufklären. Wer Drogen nimmt, endet meistens in der Sucht, ist abhängig von den Drogen und nicht mehr frei in seiner Entscheidung. Deshalb will der Anti-Drogen-Tag den Süchtigen und deren Familien Mut machen, sich dem Drogenproblem zu stellen. Drogenprobleme lassen sich lösen, man muss nicht für immer abhängig sein.
Drogen schaden der Gesundheit
Grundsätzlich sollten wir uns alle an dem Grundsatz orientieren: Drogen lohnen sich nicht. Sie lösen oder verdrängen Probleme nur scheinbar, sie schaden der Gesundheit und kosten viel Geld! Auf sogenannte „Freunde“, die einen nur mögen, wenn man mit ihnen Drogen nimmt, kann man wohl verzichten.

Bild vergrößern © Bildagentur Waldhäusl
Ein Teller mit Drogen in Tablettenform fordert einen "Stop" für Drogen.
Es gibt Hilfe
Falls du jemanden kennst, der süchtig ist, dann ermutige ihn, über sein Drogenproblem mit jemandem zu sprechen, der sich auskennt und wirklich Hilfe anbieten kann: das sind zum Beispiel Drogenberatungsstellen. Kontakte zu diesen findest du im Telefonbuch und natürlich auch im Internet.
Schutz vor Drogen
Film: Das dunkle Geheimnis
Julia beobachtet, wie ihr Vater regelmäßig ein Pulver einnimmt. Heimlich probiert sie das merkwürdige Mittel. Dies hat fatale Folgen.
Julia geht es schlecht, © kijufi