Hallo Tobias Eaton, die Fraktionen in dem Zukunftsfilm „Die Bestimmung“ haben nichts mit Fraktionen in einem Parlament zu tun. Es handelt sich dabei eher um soziale Gruppen. Diese unterscheiden sich vor allem in ihrem Verhalten gegenüber ihren Mitmenschen. Wie die Welt tatsächlich in Zukunft aussehen wird, können wir hier im Lexikon von HanisauLand dir aber nicht sagen.
Hallo Ellie, der Nationalismus verschärfte die Rivalität zwischen den europäischen Mächten. Probleme ergaben sich auch durch die nationalen Bewegungen in den Vielvölkerreichen Österreich-Ungarn und Osmanisches Reich. Nicht zuletzt war der Nationalismus mit seinem übersteigerten Nationalgefühl eine Quelle für die Ausbreitung des Rassismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In unserem Artikel zum Nationalismus erfährst du mehr zu diesen Folgen.
Hallo Schneewittchen , das Medianeinkommen ist das Einkommen eines Haushaltes, das genau in der Mitte von allen Haushaltseinkommen liegt. Es gibt also genauso viele Haushalte, die weniger Einkommen haben, wie es Haushalte gibt, deren Einkommen höher ist. Das Durchschnittseinkommen errechnet sich aus der Gesamtsumme aller Haushaltseinkommen, die durch die Zahl der Haushalte geteilt werden. Du kannst dir das an einem ganz einfachen Beispiel klarmachen. Wenn du drei Haushalte hast mit einem Einkommen von 1000 €, 2000 € und 6000 €, dann beträgt das Median-Einkommen 2000 €. Das Durchschnittseinkommen aber liegt bei 3000 €.
Hallo Simson45, der „Index der humanen Entwicklung“ (HDI) der UNO legt andere Kriterien für den Wohlstand eines Landes als das BIP. Wirklich vergleichen kann man die beiden Systeme nicht. Deine Hausaufgaben können wir hier aber nicht machen, und wir wollen das auch nicht. Lies doch einmal unseren Artikel zum BiP. Überlege dir dann, was damit gemessen wird und was nicht. Dann hast du sicher eine Idee, welche Vorteile der HDI haben könnte.
Hallo Croco3870, die Melodie der deutschen Nationalhymne stammt von dem Komponisten Joseph Haydn. Sie taucht in seinem „Kaiserquartett“ auf.
Hallo Croco3870, der Komponist Joseph Haydn komponierte sein Kaiserquartett, in dem die Melodie der deutschen Nationalhymne vorkommt, 1797 in der Nähe von Wien in Österreich.
Hallo Renate, die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Sie stammt aus dem „Lied der Deutschen“ des Dichters Hoffmann von Fallersleben und ist die dritte Strophe dieses Gedichts.
Hallo Slay, die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gesungen. Das kann eine Feierstunde im Bundestag sein, dass Gelöbnis von Soldatinnen und Soldaten oder auch eine Siegerehrung bei den Olympischen Spielen.
Hallo 1234, das Grundgehalt des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin liegt bei knapp 25.000 €.
Hallo Schmitd, der Erste Weltkrieg war der erste industrielle Krieg. Ganz neue Waffensysteme kamen in diesem Krieg zum ersten Mal zum Einsatz. Das waren vor allem Panzer, aber auch Flugobjekte wie die Zeppeline oder Fahrzeuge und Lastwagen.
Hallo Yannikderwauwau, in der Sprache der Journalistinnen und Journalisten ist eine „Ente“ eine Falschmeldung.
Hallo Lol, die meisten Fake News sind nicht illegal. Solange mit Falschmeldungen und erfundenen Geschichten nicht gegen Gesetze verstoßen wird, sind sie durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt.
Hallo Celin, Kokain ist eine sehr gefährliche Droge. Bei allen Drogen gibt es die Gefahr, dass man durch den Konsum des Rauschmittels süchtig wird und bald nicht mehr ohne die Droge leben kann
Hallo Alex, dass Bundesland Bayern hat über 13 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.
Hallo SMS Guru, in der Zeit des Ersten Weltkrieges waren die Malediven eine britische Kolonie. Queen Elizabeth. II wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg Königin.
Hallo Fretz, als Hygiene bezeichnet man unterschiedliche Maßnahmen, die dabei helfen, unsere Gesundheit zu schützen. In unserem Artikel zu diesem Thema findest du viele weitere Informationen.
Hallo Lulemoon, ihre entscheidende Wirkung entfaltete die Reformation in Europa. Das war das Zentrum der Christenheit. In den von der katholischen Kirche geprägten Ländern zwischen der iberischen Halbinsel und dem asiatischen Kontinent gab es kaum eine Region, in der die Reformation nicht spürbar war. Auch in einigen europäischen Kolonien versuchten Reformatoren, den neuen Glauben populär zu machen, beispielsweise in den spanischen Kolonien in Lateinamerika.
Hallo Tom, jeder Kauf einer Ware trägt zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die Firmen (auch kleine Bäckereien oder ein Zeitschriftenkiosk, in dem Kinder ein Tütchen Brause kaufen) sind verpflichtet, ihre Umsätze (also den Wert von dem, was sie verkauft haben) an das Finanzamt zu melden. Daraus errechnen sich die Gesamtwerte.
Hallo Mimi, Japan hat am 7. Dezember 1941 die Pazifik-Flotte der USA in Pearl Harbour angegriffen. Daraufhin erklärten die USA Japan den Krieg. Wenige Tage später erklärten Deutschland und Italien den USA den Krieg.
Hallo Stray, die Regierung leitet den Staat. Sie entscheidet, welche Politik in Deutschland gemacht werden soll. Schau doch mal unter dem Begriff "Bundesregierung" in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Aufgaben der Bundesregierung und ihre Rolle bei der Entscheidung über die deutsche Politik erklärt.
Hallo Blabla, neben der Rentenversicherung ist die Krankenversicherung eine der äußerst teuren Sozialversicherungen. Das ist auch einfach zu verstehen, denn kaum eine versicherte Person wird völlig ohne Krankheiten durchs Leben gehen. Die Absicherung im Fall einer schweren Erkrankung oder von Invalidität gehört darum zu den wichtigsten Aufgaben der Sozialversicherung.
Hallo Mutschekiepchen, wie im Bundestag oder in den Landtagen gibt es auch im Gemeinderat die Möglichkeit, eine Fraktion zu bilden. Das ist praktisch in allen Städten der Fall.
Hallo Lala , die soziale Frage in der Mitte des 19. Jahrhunderts brachte in der Politik wichtige Reformen und Neuerungen hervor. Grundsätzlich galt, dass sich die Staaten jetzt in immer stärkerem Maße für soziale Probleme interessieren und engagieren mussten. Zu den frühen Maßnahmen gehörten Gesetze gegen Kinderarbeit und Frauenarbeit, Hygieneprogramme zur Verbesserung der Lebensumstände in den Industriestädten oder die Einführung der Sozialversicherung im Deutschen Reich in den 1880er Jahren.
Hallo lukas, du meinst sicher die Gewaltenteilung. Sie sorgt dafür, dass der Missbrauch der staatlichen Macht verhindert wird. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir das erklärt. Lies dir den Artikel doch mal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Miri, in einem Staatenbund behalten die Mitgliedsländer ihre Souveränität, in einem Bundesstaat werden wichtige Entscheidungen durch den Bund getroffen. Die Bundesstaaten müssen sich dann daran halten. Lies doch mal unsere Artikel zu diesen beiden Begriffen hier im Lexikon von Hanisauland. Da siehst du die Unterschiede noch genauer.
Hallo Hansu Uali, ein Staatenbund hat für die Mitgliedsländer viele Vorteile. Sie können geeint mehr Einfluss ausüben und durch Kooperationen günstiger Wirtschaft treiben. Aber der Staatenbund braucht auch Mitglieder, die bereit sind, Kompromisse zu machen und etwas von ihrer eigenen Linie abzurücken. Bei einem sehr losen Staatenbund ist die Gefahr immer da, dass ein Mitgliedsland auf einmal eine völlig andere Politik verfolgt.
Hallo unicode , mit "Autonomie" wird das Recht eines Staates oder eines Menschen bezeichnet, seine eigenen Verhältnisse selbst zu regeln.
Hallo Lillifee 46, es gibt viele Gründe für Armut, auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland. Die wichtigsten Gründe für Armut sind Krankheit und Arbeitslosigkeit, die Trennung von Familien und die Probleme vor allem von getrennt lebenden Müttern, die als Alleinerziehende keine Möglichkeiten haben, neben dem Kümmern für ihre Kinder auch noch einer bezahlten Arbeit nachzugehen.
Hallo Schnefe, in der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, welche Politik gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Sie entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn die Wählerinnen und Wähler nicht zufrieden sind, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. in der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Das alles finden wir schon sehr sehr gut! Sicher gehört zur Demokratie auch der Streit und die Auseinandersetzung um die richtige Politik. Man muss Kompromisse eingehen, und akzeptieren, dass nicht alles genau so ist, wie man es sich wünscht. Aber im Vergleich zu einem System, in dem nur einer oder nur wenige behaupten zu wissen, was für alle anderen gut ist, ist die Demokratie ganz sicher das viel viel bessere Herrschaftssystem
Hallo heyffff, Loyalitätskonflikte gibt es in der Politik, aber auch in unserem alltäglichen Leben. Ein Beispiel: Ein Freund von dir hat einem Mitschüler im Streit ein paar ziemlich blöde Wörter an den Kopf geworfen. Bist du loyal und hältst zu ihm, obwohl du weißt, dass er im Unrecht ist? Oder erzählst du eurem Lehrer, wie es sich wirklich zugetragen hat, auch wenn das eure Freundschaft wahrscheinlich belastet? Sicher fallen dir selbst noch viele andere Situationen ein, in denen man in einen Loyalitätskonflikt gerät.
Hallo Lulu08, das heißt, dass ein Gesetz durch das Parlament beschlossen oder die Verfassung vom Parlament angenommen wird. In unserem Artikel zur Gesetzgebung haben wir diese entscheidende Phase bei der Gesetzgebung genau beschrieben.
Hallo dulli, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da findest du viele Hinweise zu der Weltorganisation und ihren Aufgaben. Viel Erfolg für deine Präsentation!
Hallo Nille, die internationalen Vereinbarungen darüber, wie man sich in einem Krieg zu verhalten hat, sind in den letzten 150 Jahren entwickelt worden. Heute sind sie im Kriegsrecht, das ein Teil des Völkerrechts ist, zusammengefasst. Das Kriegsrecht umfasst verschiedene Abkommen. Dazu zählt das Kriegsverbot, das seit 1928 einen Angriffskrieg grundsätzlich verbietet. Weitere wichtige Abkommen stellen Regeln für das Verhalten im Krieg auf. Dazu gehören die Haager Abkommen, die zwischen 1899 und 1908 geschlossen wurden, und die Genfer Konvention, die zum ersten Mal 1864 in Kraft trat. Leider halten sich nicht alle Soldaten, die in einem Krieg kämpfen, und nicht alle Länder, die Krieg führen, an diese Vereinbarungen.
Hallo cool, die Diskriminierung von Minderheiten aufgrund ihres Aussehens, ihres Geschlechts, ihres Glaubens oder anderer Besonderheiten hat es wahrscheinlich gegeben, seit es uns Menschen gibt. Der angeblich wissenschaftlich begründete Rassismus war eine Erfindung des 19. Jahrhunderts.
Hallo lumine, Steuern muss zahlen, wer Geld verdient und geschäftsfähig ist. Für Kinder trifft das nicht zu.
Hallo we5z45h, der Hinduismus gehört zu den ältesten Weltreligionen. Er entstand etwa im 2. Jahrtausend vor Christus.
Hallo Mari, in der Bundesversammlung sind alle Bundestagsabgeordneten. Dazu kommt die gleiche Zahl von Mitgliedern der Bundesversammlung, die von den Landtagen gewählt werden.
Hallo Anne, in dem Buch "Die Welle" (das auch verfolgt worden ist) geht es um ein Sozialexperiment. Ein Lehrer will seinen Schülern zeigen, wie schnell sich eine autoritäre und rechtsextreme Bewegung durchsetzen kann, wenn man sie für die Teilnehmer des Experiments entsprechend positiv präsentiert. Das Buch hatte als Anregung das Experiment eines Lehrers in den USA in den 1960er Jahren. Er wollte seinen Schülern demonstrieren, wie sich ein System wie der Nationalsozialismus in einer Bevölkerung durchsetzen konnte.
Hallo 2, die Westalliierten wollten der Sowjetunion und ihren Verbündeten klar machen, dass sie die gewaltsame Durchsetzung sozialistischer Systeme im Osten Europas nicht länger hinnehmen würden. Deswegen unterstützten sie die eingeschlossene Bevölkerung in West-Berlin durch die Lieferung von Lebensmitteln und anderen lebensnotwendigen Gütern aus der Luft. Ohne den Durchhaltewillen der West-Berlinerinnen und West-Berliner hätte das aber nicht funktioniert.
Hallo Interessierter, der Bundeskanzler und die Minister/innen unterzeichnen als Chefs und Chefinnen der Verwaltung (also der Exekutive) ein beschlossenes Gesetz. Beanstanden kann die Arbeit des Parlaments (also der Legislative) nur der Bundespräsident. Nur wenn er der Überzeugung ist, dass ein Gesetz nicht dem Grundgesetz entspricht, kann er die Unterschrift verweigern.