Direkt zum Inhalt

Lexikon

Absolutismus

von und
Büste von Ludwig XIV. von Frankreich, dem "Sonnenkönig", vor einem Gemälde. Die Büste ist ein Werk von Jean Warin. Das Gemälde von Hyacinthe Rigaud zeigt ein Porträit von Ludwig XIV.

Ludwig XIV. von Frankreich, der "Sonnenkönig".

Kurz & knapp
Das bezeichnet eine Staatsform im 17. Jahrhundert in Europa. Es gab damals keine Demokratie. Einzelne Machthaber bestimmten alleine über Gesetze und Regeln eines Staates.

Staatsform im 17./18. Jahrhundert

Heute können Königinnen wie die Queen in England oder Felipe VI. in Spanien politische Entscheidungen keineswegs alleine treffen. Vom Volk gewählte Parlamente und Regierungen bestimmen in diesen Ländern die Politik. Anders war dies in der Zeit, in der der Absolutismus die vorherrschende Staatsform war. Der Absolutismus entwickelte sich nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) in Europa und wurde von der Französischen Revolution (1789) beendet.

„ Der Staat bin ich.“ — König Ludwig XIV. von Frankreich

Was bedeutet der Begriff "Absolutismus"?

Das Wort kommt von dem lateinischen Begriff "absolut" und bedeutet "uneingeschränkt" oder "losgelöst". Das bedeutet, dass der Herrscher ohne die Beachtung von Gesetzen herrscht. Er selbst bestimmt, ohne von Gesetzen eingeschränkt zu sein, die Politik.

Unumschränkte Herrscher
Ein einzelner Herrscher, der Monarch, übte im Absolutismus eine Herrschaft ohne Widerstände aus. Er stand über dem Volk und allen Gesetzen, fühlte sich von Gott für diese Arbeit ausgewählt.
Standbild von Friedrich II., König von Preußen (1712-1786).

Friedrich II, König von Preußen (1712-1786).

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")
Hildegard Ludwig von Frankreich 20.12.2022

Wie war das leben als Bauern im Absolutismus

Redaktion

die mit Abstand größte Gruppe der Bevölkerung, die allerdings in sich ganz unterschiedlich war. Das reichte von wenigen sehr reichen Bauern, die auch einen recht hohen Lebensstandard hatten, bis zu sehr vielen sehr armen Bauern, die mit den Erträgen ihres Landes nur mühsam überleben konnten. Außerdem gab es noch die große Gruppe der Landarbeiter und Tagelöhner, die meistens am Existenzminimum lebten.

Gerbert 20.12.2022

Wie war das Leben als Bürger im Absolutismus

Redaktion

Hallo Gerbert, die Frage kann man nicht so einfach beantworten, denn genau wie heute gab es damals auch unterschiedliche Menschen, deren Alltag sehr unterschiedlich war. Bürger, also Kaufleute und andere Stadtbewohner, zählten im Absolutismus zum Dritten Stand. Der Alltag der meisten Menschen in dieser Zeit war geprägt durch viel Arbeit, unterbrochen von kirchlichen Feiertagen. Es gab aber durchaus Ausnahmen, wohlhabende Kaufleute in den Städten oder die Berater des Königs, die sozial deutlich höher standen als die große Masse der anderen Angehörigen des Dritten Standes. Für Unruhe sorgte immer wieder, dass der Dritte Stand sehr wenig Recht im Staat hatte, aber am meisten Steuern zahlen musste. In deinem Geschichtsbuch findest du bestimmt noch mehr zu diesem Thema.

eure weiteren Fragen dazu...

mimi 23.05.2023

Was sind die Staatseinnahmen von das Land Frankreich?

Redaktion

Hallo mimi, im Zeitalter des Absolutismus waren die wichtigsten Staatseinnahmen die Steuern, die überwiegend vom Dritten Stand gezahlt werden mussten, also von den Händlern, Handwerkern und Bauern, und die Erträge aus dem Verkauf von hochwertigen Fertigwaren ins Ausland. Das war eine Erfindung des Merkantilismus, eines Wirtschaftssystems, dessen Ziel es war, die Staatseinnahmen zu steigern. In unserem Artikel "Merkantilismus" hier im Lexikon von Hanisauland kannst du mehr dazu lesen.

ida 16.05.2023

Was für ein Einfluss hat Absolutismus für den Staat und die Befölkerung?

Redaktion

Hallo ida, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf eure weiteren Fragen unter dem Text.

Pups 12.05.2023

Wie haben die leute gelebt

Redaktion

Hallo Pups, schau dir doch mal bitte unsere Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher beim Artikel „Absolutismus“ an. Da haben wir schon einiges zum Leben der Adeligen und der Hofgesellschaft geschrieben. Auch über die Verhältnisse des Dritten Standes und das Alltagsleben der großen, bäuerlichen Gesellschaft findest du dort Informationen.

Lali 12.05.2023

Guten Tag! Was sind denn die Ursachen für die Entstehung des Absolutismus?

Redaktion

Hallo Lali, die Entstehung des Absolutismus in Frankreich folgte auf eine lange Phase der inneren Unruhen und Auseinandersetzungen zwischen regionalen Herrschern. Die Schwäche des Staates war im so genannten 100-jährigen Krieg mit England deutlich geworden. darauf folgten die Religionskriege nach der Reformation. Sie schwächten die Bedeutung des Staates zusätzlich. Es fehlte eine zentrale Macht, die geeignet schien, die Macht es Frankreichs zu festigen und Ruhe im Land sicherzustellen. Das gab Ludwig XIV. die Chance, seine absolutistischen Machtansprüche durchzusetzen. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen.

Ari 08.05.2023

Was sind Vor und Nachteile von dem Absolutismus?

Redaktion

Hallo Ari, im Absolutismus hat der König alle Macht im Staate. Der König soll diese Macht nutzen zu seinem eigenen Wohl, denn das ist in der Vorstellung des Absolutismus das Gleiche wie das Wohl des Staates. Der Absolutismus trug so zur Stärkung der Staatsgewalt bei. Das war eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung des modernen Staates mit einer starken Verwaltung, einem stehenden Heer und einer für jedermann nachvollziehbaren Machtverteilung. Im Absolutismus soll der Monarch die Macht allerdings nicht ausnutzen, um sich und seine Unterstützer zu bereichern und das Wohl des Staates und des Volkes darüber vergessen. Das hat es aber immer wieder gegeben und ist ein Problem des Absolutismus. Denn wenn der Herrscher sich nicht an dieses ungeschriebene Gesetz hält, gibt es niemanden und keine Institution, der oder die ihn zur Rechenschaft ziehen und die Rechte der Bürgerinnen und Bürger schützen kann.

max 05.05.2023

Wie haben die leute im absolutismus gelebt

Redaktion

Hallo max, das war sehr unterschiedlich. Der König und große Teile des Adels und auch die Vertreter der Kirche hatten ein gutes und oft prächtiges Leben mit Festen, Gelagen und viel Unterhaltung. Für die große Masse der Bevölkerung war das Leben aber hart, sie mussten auf den Feldern schwer für ihren Lebensunterhalt arbeiten, hatten dem König und den adeligen Grundherren Steuern und Abgaben zu entrichten und wurden oft Opfer von Kriegen und Hungersnöten. In unseren Antworten auf eure Fragen in den FAQ zum Artikel "Absolutismus" haben wir noch mehr zum Leben der einfachen Leute im Absolutismus geschrieben.

Linchen 03.05.2023

Welche Neuerungen Ludwigs XIV sind für moderne Staaten noch heute wichtig?
Welche Aspekte seiner Regierung scheinen uns veraltet?

Redaktion

Hallo Linchen, der absolutistische Staat war "modern" in mancherlei Hinsicht: Es entwickelte sich eine Staatsverwaltung und ein stehendes Heer, das an die Stelle der früheren gekauften Söldner-Armeen trat. Die Staatseinnahmen wurden gesteigert und neue Formen der Buchführung hielten Einzug in das staatliche Finanzwesen. Zwar ist der Absolutismus als Herrschaftssystem nur aus den Bedingungen seiner Zeit zu verstehen. Trotzdem beeinflusst das für seine Zeit moderne Herrschaftssystem des Absolutismus auch noch unsere Gegenwart. Zwar hat sich seitdem auch wieder viel verändert, aber die Ursprünge unserer modernen Staaten liegen unter anderem im Absolutismus.

Anna 02.05.2023

Wie haben die Tudors ihre Macht in den 16 Jahrundert in England erlangt?

Redaktion

Hallo Anna, die Tudors gingen Ende des 15. Jahrhunderts als Sieger aus den "Rosenkriegen" zwischen zwei verfeindeten Herrscherhäusern hervor. Durch geschickte Heiraten und diplomatische Allianzen gelang es Heinrich VII. und seinen Nachfolgern, ihren Herrschaftsanspruch zu stabilisieren und ihre Gegner auszuschalten. Mit Heinrich VIII. bestieg dann in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts der mächtigste und bis heute berühmteste Herrscher aus dem Hause Tudor den englischen Thron.

loza 27.04.2023

wie war absolutismus entstanden?

Redaktion

Hallo loza, der Absolutismus entstand in Frankreich nach einer langen Zeit der inneren Unruhen und der Instabilität. Grund dafür waren vor allem die religiösen Auseinandersetzungen seit der Reformation. Auch die Gefahr durch Kriege gegen andere europäische Mächte war immer vorhanden. Dazu kam die Aufsplitterung der Herrschaft in viele Gebiete, in denen lokale Adelige die Macht hatten. Eine zentrale Macht, die den französischen Staat geeint und gegen seine Feinde gesichert hätte, gab es nicht. In dieser Situation hat Ludwig XIV. es geschafft, seinen Anspruch auf absolute Herrschaft durchzusetzen und die Macht der Adeligen zu begrenzen. In deinem Geschichtsbuch kannst du weitere Informationen finden.

Ninajulerose 25.04.2023

Was war das Problem und Gefahren der Bürger wenn eine Person allein Herrscht ?

Redaktion

Hallo Ninajulerose, im Absolutismus hat der König alle Macht im Staate. Der König soll diese Macht nutzen zu seinem eigenen Wohl, denn das ist in der Vorstellung des Absolutismus das Gleiche wie das Wohl des Staates. Er soll die Macht allerdings nicht ausnutzen, um sich und seine Unterstützer zu bereichern und das Wohl des Staates und des Volkes darüber vergessen. Das hat es aber immer wieder gegeben und ist ein Problem des Absolutismus. Denn wenn der Herrscher sich nicht an dieses ungeschriebene Gesetz hält, gibt es niemanden und keine Institution, der oder die ihn zur Rechenschaft ziehen und die Rechte der Bürgerinnen und Bürger schützen kann.

Gaguk 18.04.2023

Hallo könnten Sie mir bitte den Begriff ,,der Adel wird entmachtet" erklären?

Redaktion

Hallo Gaguk, durch die Entstehung des Absolutismus wurde die Macht der Adeligen stark eingeschränkt. Vorher hatten sie als Ratgeber des Königs und als lokale Fürsten über viele Dinge in ihrem Herrschaftsbereich selbst entscheiden können. Jetzt war es der absolutistisch regierende König, der über alle politischen Fragen im Königreich allein entschied. Die Adeligen waren entmachtet worden, sie hatten ihre Macht verloren.

Meinhart 21.03.2023

Führte der niedere Adel zu Geldverlust bzw Rückgang der geldwirtschaft in Frankreich während der Herrschaft von Ludwig?

Redaktion

Hallo Meinhart, unter Ludwig XIV. verloren viele hochrangige Adelige am Hof und in re Verwaltung der Provinzen ihre Posten und damit auch Geld und Ansehen. Für den niederen Adel, der vor allem auf dem Land lebte und dort seine Besitztümer verwalten und bearbeiten ließ, änderte sich aber nicht sehr viel durch die Herrschaft des absolutistischen Königs.

hans_ludwigXIV 21.03.2023

Was ist wenn der König seine macht ausnutzt?

Redaktion

Hallo hans_ludwigXIV, im Absolutismus hat der König alle Macht im Staate. Das ist die Idee des Absolutismus. Der König soll diese Macht nutzen zu seinem eigenen Wohl, denn das ist in der Vorstellung des Absolutismus das Gleiche wie das Wohl des Staates. Er sollte die Macht allerdings nicht ausnutzen, um sich und seine Unterstützer zu bereichern und das Wohl des Staates und des Volkes darüber vergessen. Das hat es aber immer wieder gegeben und ist ein Problem des Absolutismus. Denn wenn der Herrscher sich nicht an dieses ungeschriebene Gesetz hält, gibt es niemanden und keine Institution, der oder die ihn zur Rechenschaft ziehen kann.

Tears4Fears 16.03.2023

Wieso ist der absolutistische Staat unvernünftig

Redaktion

Hallo Tears4Fears, der Absolutismus ist als Herrschaftssystem nur aus den Bedingungen seiner Zeit zu verstehen. In diesem Sinn war dieses Herrschaftssystem gar nicht so "unvernünftig", wie wir das heute vielleicht meinen. Im Absolutismus hatte der König absolute Macht, bei ihm lief alle staatliche Gewalt zusammen. Dadurch sollte die Macht des Staates gestärkt werden nach einer Zeit, in der die Verteilung der Macht auf viele Fürsten zu vielen Eifersüchteleien und Kriegen und zur Schwächung des Staates geführt hatte. Das für seine Zeit moderne Herrschaftssystem des Absolutismus beeinflusst auch noch unsere Gegenwart. Zum Beispiel waren es absolutistische Herrscher, die in ihren Gebieten eine moderne Verwaltung mit Beamten, ein neues Steuersystem und ein stehendes Herr einführten. Zwar hat sich seitdem auch wieder viel verändert, aber die Ursprünge unserer modernen Staaten liegen unter anderem im Absolutismus.

KeineAhnung 15.03.2023

Wie hielt der Ludwig XIV die Adligen bei Laune und wie veränderte sich deren Stellung?

Redaktion

Hallo KeineAhnung, der Adel verlor im Absolutismus an Bedeutung. Die Herrschaft lag jetzt allein beim König. Er entschied in allen politischen Fragen und brauchte dafür nicht die Unterstützung des Adels. Weil viele Adelige das nicht gut fanden, unternahm der König manches, um die Adeligen zufriedenzustellen. Er ließ sie an seinem Hof in Versailles leben und veranstaltete große und prunkvolle Feste zur Unterhaltung der Hofgesellschaft.

Malexxuss 27.02.2023

ist der Absolutismus heute noch?

Redaktion

Hallo Malexxuss, heute gibt es nur noch wenige Staaten, in denen ein Herrscher beinahe absolute Macht hat. Ein Beispiel ist Saudi-Arabien, wo der König die absolute Macht innehat und über den Gesetzen steht. In einer globalisierten Weltwirtschaft, wie wir sie heute in fast allen Bereichen haben, kann aber kein Staat mehr so handeln, wie es die absolutistischen Herrscher des 17. und 18. Jahrhunderts taten. Deswegen ist es auch nicht sinnvoll, den historischen Begriff des Absolutismus in unsere Zeit zu übertragen.

Denis 15.02.2023

wer ist wem unterstellt (König,minister,intendanten,beamte)

Redaktion

Hallo Denis, an der Spitze des absolutistischen Staates stand mit uneingeschränkter Macht der König. Ihm zur Seite standen seine Minister, unter denen der Finanzminister Colbert eine herausgehobene Stellung hatte. Darunter standen die Intendanten, die in den Provinzen zuständig waren, und schließlich die einfachen Beamten. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen zum Aufbau der Verwaltung im absolutistischen Staat.

StreberLuna 13.02.2023

Wie war der höfische Alltag von Ludwig XIV. zur Zeit des Absolutismus?

Redaktion

Hallo StreberLuna , das Leben am Hof von Versailles war von Luxus und Prunk geprägt. Feiern und Feste gehörten zum Alltag der Menschen am Hof. Denn die Adeligen am Hof mussten zufrieden und ruhig gehalten werden. Dafür ließ der König wahnsinnig teure Feste und Aufführungen organisieren. Auch er selbst liebte den Luxus und war als begabter Tänzer gern Teil der Aufführungen.

Hallloo123 09.02.2023

Könntest du dir einen Herrscher wie Ludwig XIV. heute als Staatsoberhaupt
vorstellen?

Redaktion

Hallo Hallloo123, in einer Demokratie gibt es keinen Platz für einen absolutistischen Herrscher! Der Machtanspruch des absolutistischen Königs im 17. und 18. Jahrhundert folgte aus dem Glauben der Menschen in jener Zeit, dass der König von Gott ausgewählt sei. Man nannte das das "Gottesgnadentum". Heute gibt es kaum noch Menschen, die sich vorstellen können, dass ein Herrscher von Gott geschickt ist. Die weitaus meisten Menschen sind davon überzeugt, dass es in einem demokratischen Staat die Bürgerinnen und Bürger sein sollen, die darüber bestimmen, wer die Macht hat und welche Politik gemacht werden soll.

Lenii 08.02.2023

Gab es ausser Ludwig XIV noch andere wichtige Vertreter des Absolutismus in Frankreich?

Redaktion

Hallo Lenii, auch die beiden Nachfolger des „Sonnenkönigs“, Ludwig XV. und Ludwig XVI. hatten den Anspruch, absolutistisch zu herrschen.

AnnaM10 18.01.2023

War Ludwig XIV mit seiner Außenpolitik der perfekte absolutistische Herrscher, wie nach Bodin?

Redaktion

Hallo AnnaM10, hier im Kinderlexikon von HanisauLand können wir keine Diskussion über diese Frage führen. Ludwig XIV. herrschte absolutistisch in seinem Land. Seine Außenpolitik war Teil dieser Herrschaft.

Cornimia 11.01.2023

GEHÖRT DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION 1789 ZUR ABSOLUTEN MONARCHIE?

Redaktion

Hallo Cornimia, die Französische Revolution von 1789 markiert das Ende des absolutistischen Zeitalters in Europa. Nach 1789 gab es keinen Herrscher mehr in Europa, der sich als absolutistischer Monarch behaupten konnte.

Yooolo 21.12.2022

Warum wurden die Könige im Absolutismus so geliebt?

Redaktion

Hallo Yooolo , dass die Könige immer geliebt wurden, ist nicht sehr wahrscheinlich. Sie wurden aber geachtet und vor allem wurde ihre Position in Staat und Gesellschaft anerkannt. Die Monarchie galt als gottgegeben, der König verdankte also seine Würde einer übernatürlichen Macht. Dieses sogenannte Gottesgnadentum war die Grundlage für die absolutistische Herrschaft des Königs.

Osoaoa 13.12.2022

Was sind die finanziellen Schwierigkeiten des Absolutismus?
Manufakturen Vorteile/Nachteile
Ideen Gewaltenteilung?
Volksbildung?
Wie die Gewaltenteilung in der Vefassung 1791 verwirklicht ist?

Redaktion

Hallo Osoaoa, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Und für die vielen Fragen, die du uns geschickt hast, ist sicher dein Geschichtsbuch die beste Hilfe. Aber lies ruhig auch unsere Artikel "Absolutismus", "Merkantilismus" , "Manufaktur" und "Revolution" hier im Lexikon von HanisauLand. Da findest du viele Hinweise zur Beantwortung deiner Fragen.

varkalo 13.12.2022

wie beschreibt man den machtanspruch absolutistischer könige?
wie beschreibt man die überwindung absolutistischer macht durch ein parlament?

Redaktion

Hallo varkalo, wie es in der Bezeichnung für das Zeitalter zum Ausdruck kommt, war der Machtanspruch der Fürsten in dieser Epoche absolut. D.h., der König bestimmte über alle politischen und gesellschaftlichen Dinge, ohne Rücksicht auf irgendwelche anderen Interessen nehmen zu müssen. Der König stand über dem Gesetz, er allein bestimmte, was in seinem Land geschah. Das Zeitalter des Absolutismus endete an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. An die Stelle der absoluten Herrschaft des Königs traten nach und nach konstitutionelle Regierungen. Ihr Machtanspruch ist in Verfassungen geregelt, die Macht liegt heute in modernen Demokratien beim Volk. Die Bürgerinnen und Bürger bestimmen, welche Politik sie wollen und wer diese Politik machen soll.

Hürrem 12.12.2022

Wie beeinflusste das Absolutismus andere länder

Redaktion

Hallo Hürrem, eine Folge des Absolutismus Ludwig XIV. war die Vorbildwirkung seiner Herrschaft auf andere Herrscher seiner Zeit. Absolutismus gab es darum in vielen Ländern Europas im 17. und 18. Jahrhundert, beispielsweise in Schweden, Sachsen, Preußen oder Österreich.

Nia 09.12.2022

Was war das ziel des Absolutismus?

Redaktion

Hallo Nia, der Absolutismus war ein Herrschaftssystem, das Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankreich entstand. Im Absolutismus hatte der König absolute Macht, bei ihm lief alle staatliche Gewalt zusammen. Dadurch sollte die Macht des Staates gestärkt werden. In unserem Artikel zum Absolutismus haben wir dieses System erklärt.

Weiße Soße ist lecker 09.12.2022

wer ist ludwig der 14

Redaktion

Hallo Weiße Soße ist lecker , Ludwig XIV. war König von Frankreich von 1643 bis 1715. Er war der mächtigste Herrscher seiner Zeit und der erste absolutistisch regierende Monarch. Mehr über den "Sonnenkönig" findest du in unserem Artikel zum "Absolutismus".

Tete 08.12.2022

Wie kontrolliert der König den Staat und die Bürger .
Und welche Rechte hatten die Bürger

Redaktion

Hallo Tete, im Absolutismus hatte der König absolute Macht. Das heißt, seine Macht war unumstritten und wurde von den Untertanen als von Gott gegeben hingenommen. Der König bestimmte die Politik des Landes. Die Bürger hatten nur wenig Rechte und kein politisches Mitspracherecht. Mehr zu diesem Herrschaftssystem findest du in unserem Artikel oben und sicher auch in deinem Geschichtsbuch.

Nadya 06.12.2022

1. Was war das mit den Unterschieden der Gesellschaft in Absolutismus?
2. Was wollte Ludwig XIV ?
3. Aufklärung- Gewaltenteilung? Wie? Was für Gewaltenteilung?
4. Welche Säulen gab es denn im Absolutismus und was haben sie gemacht?

Redaktion

Hallo Nadya, zum Absolutismus und zum "Sonnenkönig" Ludwig XIV. empfehlen wir dir unseren Artikel "Absolutismus" hier im Lexikon von Hanisauland. Da steht auch etwas zu den sogenannten 5 Säulen des Absolutismus. In dieses Zeitalter gehören auch die Aufklärung und die Idee der Gewaltenteilung. Auch dazu haben wir Artikel für unser Lexikon geschrieben. Diese ergänzen sicher sinnvoll die Erläuterungen in deinem Geschichtsbuch.

hans peter 02.12.2022

ich verstehe nix

Redaktion

Hallo hans peter, vielleicht schreibst du uns mal, was du gerne zu diesem Thema wissen und verstehen würdest. Dann können wir dir sicher etwas besser weiterhelfen.

Mini 01.12.2022

In wie fern Grenzen sich Demokratie und Absolutismus von einander ab?

Redaktion

Hallo Mini, schau mal unter diesen Begriffen in diesem Lexikon nach. Da siehst du schnell, dass das frühneuzeitliche Herrschaftssystem des Absolutismus wenig Schnittstellen zu unserer modernen Demokratie hat.

Daisy 28.11.2022

Was ist der Unterschied zwischen vergangenem und gegenwärtigem Absolutismus?

Redaktion

Hallo Daisy, heute gibt es nur noch wenige Staaten, in denen ein Herrscher beinahe absolute Macht hat. Ein Beispiel ist Saudi-Arabien, wo der König die absolute Macht innehat und über den Gesetzen steht. In einer globalisierten Weltwirtschaft, wie wir sie heute in fast allen Bereichen haben, kann aber kein Staat mehr so handeln, wie es die absolutistischen Herrscher des 17. und 18. Jahrhunderts taten. Deswegen ist es auch nicht sinnvoll, den historischen Begriff des Absolutismus in unsere Zeit zu übertrage

Amsnnb 28.11.2022

Welche Gefahren bringt die absolutische Herrschaftsweise in sich?

Redaktion

Hallo Amsnnb, der Absolutismus war eine Herrschaftsform, in der die Macht des Monarchen unumschränkt war. Während der König und seine unmittelbare Umgebung von diesem System profitierten, gab es auch viele Verlierer. Das war vor allem der Dritte Stand, also die Kaufleute in den Städten, die Handwerker oder die große Menge der in der Landwirtschaft tätigen Menschen. Diese waren Leidtragendes des neuen Wirtschaftssystems der Merkantilismus und mussten mit ihren Steuern das luxuriöse Leben des Adels finanzieren. In den Jahren vor der Französischen Revolution wurde der Ärger in der Bevölkerung immer größer. Die Kaufleute und Handwerker in den Städten wollten mehr wirtschaftliche Freiheit, um an den Neuerungen des Manufakturwesens oder anderen neuen Techniken Anteil zu haben. Sie wollten die Chance haben, aus dem Dritten Stand aufzusteigen und gleichwertig mit den Vertretern des Adels und der Kirchen zu sein. Die Bauern auf dem Land protestierten gegen die hohen Steuern und gegen die Abgaben, die sie an die Grundbesitzer leisten mussten. Diese Unruhe steigerte sich in den Jahren vor 1789 und kam zum Ausbruch, als die Herrschenden sich weigerten, Zugeständnisse zu machen.

sonne 21.11.2022

Warum war der Sonnenkönig fast vor dem finanziellen Ruin?

Redaktion

Hallo sonne, Ludwig XIV. unterhielt ein teures stehendes Heer, mit dem er viele teure Kriege führte. Das glaubte er seinem Ansehen als absoluter König schuldig zu sein. Auch die Adeligen am Hof mussten zufrieden und ruhig gehalten werden. Dafür ließ der König wahnsinnig teuer Feste und Aufführungen organisieren. Auch er selbst liebte den Luxus und war als begabter Tänzer gern Teil der Aufführungen.

Meryem 21.11.2022

Vergleiche die Regierungsformen Demokratie und Absolutismus

Redaktion

Hallo Meryem, lies mal bitte unsere Artikel zu diesen beiden Herrschaftssystemen. Da siehst du schnell, dass kaum ein größerer Unterschied denkbar ist.

Drake 17.11.2022

Wer war ludwig XIV und warum hat er indirekt den Tod von Ludwig XVI ausgelöst?

Redaktion

Hallo Drake, Ludwig XIV war der erste absolutistische König Frankreichs. Dieses Herrschaftssystem, in dem alle Macht beim König liegt und dieser über dem Gesetz steht, setzte sich nach französischem Vorbild bald in ganz Frankreich durch. Ludwig XVI starb unter der Guillotine, nach dem ihn die Anführer der französischen Revolution vom Thron gedrängt und später verhaftet hatten. In gewissem Sinne war er tatsächlich ein Opfer des Systems, dass sein Vorfahre errichtet hatte. Denn die Revolution richtete sich auch gegen ein Herrschaftssystem, das Ende des 18. Jahrhunderts nicht mehr in die Zeit passte.

Salami 17.11.2022

Wie unterscheidet sich der absolutistischen Staat von heutigen Staaten

Redaktion

Hallo Salami, im Absolutismus lag alle staatliche Gewalt in der Hand des Königs. Der König stand über dem Gesetz, gegen ihn konnte es keine staatlichen Entscheidungen geben. Heute gibt es nur noch wenige Staaten, in denen das Staatsoberhaupt eine vergleichbare Macht hat. In der Demokratie entscheidet das Volk über die Politik und darüber, wer diese machen soll. Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. Das gilt ohne Ausnahme

Cäsar 16.11.2022

Wie sah das Staatssystem von Frankreich im 17.Jarhundert aus?

Redaktion

Hallo Cäsar, Frankreich war im17. Jahrhundert eine Monarchie. In dieser Monarchie gab es zunächst noch mächtige lokale Herzöge. Mit König Ludwig XIV. wandelte sich diese Monarchie zu einer absolutistischen Monarchie. Alle staatliche Macht lag jetzt beim König, der selbst über dem Gesetz stand. Mehr zu diesem Herrschaftssystem erfährst du in unserem Artikel "Absolutismus" hier im Lexikon von Hanisauland.

Hallo312 14.11.2022

Wie brachte ludwig der 14. den adel dazu in seinem schloss zu leben? und wie beschäftigte er den Adel?

Redaktion

Hallo Hallo312, der König bot den Adeligen Unterhaltung und Luxus. In Schloss Versailles gab es die üppigsten Feste, die schönsten Bälle und leckeres Essen für die Gäste. Das machte es den Adeligen leichter zu akzeptieren, dass sie im absolutistischen Staat politisch keine große Rolle mehr spielten.

Jowan 09.11.2022

Welche quellen gibt es fur absolitsmus

Redaktion

Hallo Jowan, der Absolutismus war das wichtigste Herrschaftssystem in Frankreich und einigen anderen europäischen Staaten im 17. und 18. Jahrhundet. Aus dieser Zeit sind viele Quellen zur Geschichte der Politik und der Gesellschaft erhalten geblieben. Schreibe uns doch bitte, was genau dich interessiert. Dann können wir dir sicher eine genauere Antwort geben. Vielleicht interessierst du dich ja aber auch gar nicht für die Quellen der Historikerinnen und Historiker und möchtest nur wissen, woraus sich der Glaube der Menschen an den absolutistischen Herrscher speiste. Das war das so genannte Gottesgnadentum, also die Vorstellung, dass der Herrscher von Gott auserwählt war und damit über dem Gesetz stand.

Charlie 03.11.2022

Hallo liebes Hanisauland Team,
ich wollte wissen was die Probleme des Absolutismus kurz vor der Fr.Revolution waren. Wäre nett wenn ihr das beantworten könntet

Redaktion

Hallo Charlie, in den Jahren vor der Französischen Revolution wurde der Ärger in der Bevölkerung immer größer. Die Kaufleute und Handwerker in den Städten wollten mehr wirtschaftliche Freiheit, um an den Neuerungen des Manufakturwesens oder anderen neuen Techniken Anteil zu haben. Sie wollten die Chance haben, aus dem Dritten Stand aufzusteigen und gleichwertig mit den Vertretern des Adels und der Kirchen zu sein. Die Bauern auf dem Land protestierten gegen die hohen Steuern und gegen die Abgaben, die sie an die Grundbesitzer leisten mussten. In der Zeit der Aufklärung wollten auch die Vertreter des Dritten Standes mitreden und mitentscheiden dürfen. Diese Unruhe steigerte sich in den Jahren vor 1789 und kam zum Ausbruch, als die Herrschenden sich weigerten, Zugeständnisse zu machen.

jahuahhid 02.11.2022

Was sind die merkmale vom absolutismus? und die 5 säulen?

Redaktion

Hallo jahuahhid , im Absolutismus gibt es die so genannten fünf Säulen der Macht: Die Armee, die staatliche Ordnung (Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung, Justiz), die höfische Kultur, die (katholische) Staatskirche und die Wirtschaftspolitik (Merkantilismus). Auf diese Säulen stützte der Herrscher im Absolutismus seine Macht. Mehr zu dieser Herrschaftsform kannst du in unserem Artikel zum Thema "Absolutismus" erfahren.

einhorn 24.10.2022

Was war der Anspruch an die absolutistische Herrschaft?

Redaktion

Hallo einhorn, im Absolutismus gab es nur ein Zentrum der Macht: den von Gott bestimmten König. Er stand über dem Recht und bestimmte die Politik des Landes allein. Anders als im späteren Aufgeklärten Absolutismus gab es dabei nicht die Vorstellung, dass der König Diener des Volkes sein sollte und dass die Politik zum Besten für das Volk zu sein hatte. Die Macht des Herrschers war absolut, er konnte sie so nutzen, wie es ihm gefiel.

Roja 21.10.2022

Die haltung von Bossuests zum absolutismus der damaligen zeit

Redaktion

Hallo Roja, Jacques Bénigne Bossuet war ein wichtiger Mann der Kirche in der Hochzeit des Absolutismus unter Ludwig XIV. Vor allem durch seine Predigten von der Kanzle der Kirche herab machte er sich einen Namen als streitbarer Priester. Seine Stellung zum Absolutismus können wir hier im Lexikon für Kinder der Bundeszentrale für politische Bildung aber leider nicht ausführlich diskutieren. Wenn du dich dafür interessierst, solltest du einmal in deiner Stadtbibliothek nach einem Buch über den französischen Absolutismus schauen.

Roja 21.10.2022

Bewerten sie die haltung bossuets zum absolutismus der damaligen Zeit und wie wir diese ansicht aus heutiger sicht vor dem Hintergrund

Redaktion

Hallo Roja, wir haben heute zu einer ähnlichen Frage nach Jacques Bénigne Bossuet schon eine Antwort geschrieben. Lies mal bitte unten bei euren weiteren Fragen nach.

Jack Reacher 17.10.2022

Was bedeutet aufgeklärter Absolutismus ?

Redaktion

Hallo Jack Reacher, der aufgeklärte Absolutismus ist eine Weiterentwicklung der absolutistischen Herrschaftsform des 17. Jahrhunderts. Im aufgeklärten Absolutismus rechtfertigt der Herrscher seine Herrschaft nicht durch den Verweis auf einen göttlichen willen. Stattdessen empfindet er sich als ein von der von der Vernunft und einer überirdischen Weisheit ausgewählter Führer seines Landes. Herrscher wie der preußische König Friedrich II., die als Beispiele für den aufgeklärten Absolutismus gelten, sahen sich darum auch als „erste Diener“ ihres Staates. Sie wollten das aus ihrer Sicht Beste für den Staat und seine Bürger erreichen.

Lina 05.10.2022

Warum endete das Absolutismus in Frankreich

Redaktion

Hallo Lina, das Zeitalter des Absolutismus endete mit der Französischen Revolution. Der Auslöser dazu waren die Armut und die Wut der Bevölkerung auf die Herrscher, die in aller Pracht und Herrlichkeit lebten. Bezahlen mussten das aufwendige Leben der Herrscher die "kleinen Leute". Die Bauern - und der gesamte Dritte Stand - mussten im Absolutismus den größten Anteil an Steuern zahlen und waren daher finanziell sehr belastet. Verschärft wurde das durch die Wirtschaftspolitik des Merkantilismus. Dieses System wurde eingeführt, um das neu gegründete stehende Heer, die anwachsende Zahl an Beamten und die repräsentativen Paläste zu bezahlen. Ziel war, möglichst viele Waren an das Ausland zu verkaufen und möglichst wenige Waren im Ausland einzukaufen. Daher wurden besonders hohe Zölle auf Importwaren, also Güter, die ins Land hinein kamen, erhoben. Während der französische Staat das Gewerbe förderte, wurde die Landwirtschaft vernachlässigt und den Bauern ging es immer schlechter. Das führte schließlich zum Aufstand der Bevölkerung gegen das alte Regime und zur Revolution.

In der Lexikon-Redaktion sind Pfingstferien. Ab Mittwoch, 31. Mai, könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen. Viele Grüße aus dem HanisauLand!