Direkt zum Inhalt

Lexikon

Anfrage (Kleine/Große)

von und
Ein Abgeordneter stellt eine Anfrage im Landtag von Rheinland-Pfalz.

Ein Abgeordneter stellt eine Anfrage im Landtag von Rheinland-Pfalz.

Fragen stellen

Abgeordnete im Bundestag wollen zum Beispiel von der Regierung wissen, wann das Kindergeld erhöht wird oder warum die Benzinsteuer steigen soll. Diese und ähnliche Fragen werden von mehreren Abgeordneten aufgeschrieben und der Regierung übergeben. Die Regierung muss darauf antworten.

Regierung antwortet
Wenn die Regierung die Fragen schriftlich beantwortet, handelt es sich um eine "Kleine Anfrage". Bei einer "Großen Anfrage" wollen die Fragesteller die Sache genauer wissen und darüber im Bundestag diskutieren. Dies geschieht dann in einer "Fragestunde" im Bundestag.


Bei einer "Großen Anfrage" diskutieren die Abgeordneten im Bundestag mit der Regierung.

"Große Anfrage" bei einer aktuellen Stunde im Bundestag.

Eure Fragen dazu...

Semlaki 24.04.2023

Wie hoch ist ungefähr die Wahrscheinlichkeit für den 3. Weltkrieg❓

Redaktion

Hallo Semlaki, das kann man nicht statistisch berechnen. Die meisten Expertinnen und Experten sehen es aber als äußerst unwahrscheinlich an, dass es zu einer weltweiten Ausdehnung des Krieges in der Ukraine kommt.

Mitsuri 16.12.2021

Hallo,warum hat man Juden getötet?

Redaktion

Hallo Mitsuri, Juden wurden schon in früheren Zeiten immer wieder verfolgt und angegriffen. Das hatte zum einen religiöse Gründe, weil die Juden allgemein als schuld am Tod von Jesus Christus bezeichnet wurden. Zum anderen lag es aber auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und sie hatten ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Daher wurden die Juden auch immer wieder in der Geschichte zu Sündenböcken für alles mögliche gemacht. Lies auch einmal hier im Lexikon unter den Stichworten "Vorurteil", "Holocaust" und "Antisemitismus" nach und sprich auch einmal mit deinen Eltern darüber. Wenn du dann noch mehr wissen möchtest, darfst du uns gerne noch einmal schreiben.

Teddy 08.10.2021

Was ist ein Beispiel für eine „kleine Anfrage“ und für eine „große Anfrage“ aus den letzten fünf Wochen?

Redaktion

Hallo Teddy, schau doch mal auf diese Seite des Deutschen Bundestages. Da kannst du dich perfekt über die Abläufe im Parlament informieren und sehen, welche Anfragen gerade aktuell waren.

Glubschi 14.01.2021

Jeder hat das Recht seine Meinung frei zu äußern. Warum hat jeder das Recht seine Meinung frei zu äußern?

Redaktion

Hallo Glubschi, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit gehört zu den wichtigsten Gütern eines freien und demokratischen Staates. Ohne Meinungsfreiheit ist es nicht möglich, an der Demokratie mitzuwirken. In Artikel 5 unseres Grundgesetzes und in der Menschenrechtserklärung der UNO ist festgelegt, dass jeder Bürger und jede Bürgerin das Grundrecht hat, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu äußern und zu verbreiten. Lies dazu doch auch einmal unseren Artikel "Meinungsäußerung" hier im Lexikon von Hanisauland.

In der Lexikon-Redaktion sind Pfingstferien. Ab Mittwoch, 31. Mai, könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen. Viele Grüße aus dem HanisauLand!