Direkt zum Inhalt

Lexikon

Demonstration

von und
Teilnehmende der Demonstration von "Fridays for Future". Auf Plakaten wird Klimaschutz gefordert. Die Demo fand 2019 in Hamburg statt.

Eine Demonstration von "Fridays for Future".

Kurz & knapp
Menschen sind mit Plakaten und Lautsprechern auf der Straße. Sie stellen Forderungen an die Politik. Dies nennt man eine "Demonstration". Die Menschen sagen offen ihre Meinung und setzen sich für ihre Ziele ein. Im Grundgesetz steht, dass alle Menschen das Recht haben zu demonstrieren.

Die eigene Meinung kundtun
Wenn sich Menschen zu einer öffentlichen Versammlung treffen, in langen Reihen mit Lautsprechern, Plakaten und Spruchbändern durch die Straßen ziehen, handelt es sich um eine Demonstration. Die Demonstranten wollen auf ihre Meinungen und Forderungen aufmerksam machen.
Demonstration gehört zur Demokratie

Das Recht, für oder gegen etwas zu demonstrieren, sich zu versammeln und auf diese Weise deutlich und frei seine Meinung zu äußern, ist in den demokratischen Staaten in der Verfassung fest verankert.

Begriffserklärung

Das Wort "Demonstration" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "Beweis" oder "Beweisführung".

"Kinderrechte ins Grundgesetz" fordern Kinder mit Plakaten am 20.09.2007 bei der zentralen Aktion von UNICEF, dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem Deutschen Kinderschutzbund anlässlich des Weltkindertages vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.

Eine Demonstration für Kinderrechte auf dem Weltkindertag in Berlin.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")
Pumuckl 26.02.2021

Über was wird noch demokratiert

Redaktion

Hallo Pumuckl , demonstriert werden kann für und gegen ganz unterschiedliche Dinge. Umweltschützer/innen demonstrieren gegen die Atomkraft oder gegen das Bienensterben, Pazifist/innen gegen Ausgaben für Rüstung, Arbeiter/innen für höhere Löhne, Kinder mit ihren Eltern für einen neuen Spielplatz und Schülerinnen und Schüler bei Fridays for Future gegen die Klimapolitik. Sicher fallen dir selbst noch viele weitere Beispiele ein.

Jujujupiter 25.02.2021

Warum genau macht man das?

Redaktion

Hallo Jujujupiter, mit einer Demonstration wollen die Demonstranten auf ihre Meinungen und Forderungen aufmerksam machen. Dabei gibt es sehr viele unterschiedliche Forderungen und Ziele, für die Menschen demonstrieren. In den 1970er Jahren haben viele Menschen gefordert, dass es keine Atomkraftwerke geben sollte. Zehn Jahre später gingen viele Menschen gegen die Aufrüstung der NATO auf die Straße oder sie demonstrierten gegen die Reform der Gesetzgebung zum Abbruch einer Schwangerschaft. In der DDR demonstrierten Ende der 1980er Jahre Hunderttausende Menschen gegen die Diktatur der SED und für Freiheit und die Wiedervereinigung Deutschlands. Heute gehen viele junge Schülerinnen und Schüler auf die Straße, um für einen besseren Schutz der Umwelt und gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Die Versammlungsfreiheit, wie es genannt wird, ist ein ganz wichtiges Grundrecht. Denn sie gibt den Menschen die Möglichkeit, ihre Interessen und Anliegen auf ganz direkte Weise zum Ausdruck zu bringen, auch dann, wenn das den politischen Entscheidungsträgern nicht gefällt.

eure weiteren Fragen dazu...

Maja 16.09.2022

Welche Demonstrationen gab es in Halle, Leipzig (Sachsen anhalt allgemein) in den letzten Jahren? Für was wurde demonstriert und was wurde erreicht?

Redaktion

Hallo Maja, in Halle und in Sachsen-Anhalt wurde in den letzten Jahren für und gegen ganz unterschiedliche Themen demonstriert. Es gab Demonstrationen gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus, gegen ungerechte soziale Zustände und gegen hohe Mieten und Energiepreise, es gab Demonstrationen von Fridays for Future für den Schutz und Erhalt der Umwelt und es gab Demonstrationen gegen den Angriffskrieg von Russland in der Ukraine. Was genau bei diesen Demonstrationen erreicht wurde, lässt sich nur schwer sagen. Je größer die Themen sind, für oder gegen die demonstriert wird, umso schwieriger ist es für die Menschen in einer Stadt oder Region, direkt eine Veränderung herbeizuführen. Aber die Menschen im Osten Deutschlands haben 1989 erfahren, wie mächtig eine Bewegung werden kann, wenn sich viele Menschen beteiligen und für ihre Ziele auf die Straße gehen. Nicht zuletzt durch Demonstrationen an vielen Orten ist es gelungen, im Herbst 1989 die sozialistische Diktatur in der DDR zu stürzen.

atrax 08.11.2021

was ist eine demonstration

Redaktion

Hallo atrax , wenn sich Menschen zu einer öffentlichen Versammlung treffen, laute Parolen rufen oder Lieder singen und in langen Reihen mit Lautsprechern, Plakaten und Spruchbändern durch die Straßen ziehen, handelt es sich um eine Demonstration. Mit der Demonstration wollen die Demonstrant/innen auf ihre Meinungen und Forderungen aufmerksam machen. Das Recht zu demonstrieren ist ein wichtiges Recht in der Demokratie. In unserem Grundgesetz ist es als ein Grundrecht geschützt.

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooa 20.01.2021

seit wievielen jahren machen sie das ?

Redaktion

Hallo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooa, willst du wissen, seit wann es Revolutionen gibt? Die berühmteste Revolution gab es in Frankreich 1789. Aber schon vorher gab es die amerikanische Revolution von 1774 oder die so genannte Glorios Revolution in Großbritannien 1688/89. Auch schon in der Zeit des römischen Reiches gab es Aufstände des Volkes gegen die Herrschenden. Wichtig ist darum auch immer, wie man eine Revolution definiert.

In der Lexikon-Redaktion sind Pfingstferien. Ab Mittwoch, 31. Mai, könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen. Viele Grüße aus dem HanisauLand!