Hallo Croco3870, die Melodie der deutschen Nationalhymne stammt von dem Komponisten Joseph Haydn. Sie taucht in seinem „Kaiserquartett“ auf.
Hallo Croco3870, der Komponist Joseph Haydn komponierte sein Kaiserquartett, in dem die Melodie der deutschen Nationalhymne vorkommt, 1797 in der Nähe von Wien in Österreich.
Hallo Croco3870, die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Den Text findest du in unserem Artikel zu diesem Thema.
Hallo Emilia/Emi :D, die Musik der deutschenNationalhymne stammt aus einem Stück, dem "Kaiserquartett", das der österreichische Komponist Joseph Haydn komponiert hat.
Hallo John, der Text der deutschen Nationalhymne stammt aus einem Gedicht des Dichters August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. In unserem Artikel zur deutschen Hymne kannst du mehr über ihn erfahren.
Hallo Coolman, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf eure weiteren Fragen. Da findest du die Antworten.
Hallo Ameli , der Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb das "Lied der Deutschen" 1841 auf der Insel Helgoland zu einer Melodie von Joseph Haydn. Nach dem Ersten Weltkrieg entschied der erste Reichspräsident der Weimarer Republik, Friedrich Ebert, dass das Lied zur deutschen Nationalhymne werden solle. Seit 1952 ist die dritte Strophe des Liedes Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.
Hallo Zeyno , schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir erklärt, welche Bedeutung dieses spezielle Lied für einen Staat hat.
Hallo Heinrich, das "Lied der Deutschen" des Dichters Hoffmann von Fallersleben, das die Grundlage unserer Nationalhymne bildet, hatte ursprünglich drei Strophen. Nach 1949 hat man die dritte Strophe als Nationalhymne gewählt, weil man das, was darin ausgedrückt wird, als sehr passend für das Selbstverständnis unseres Landes empfand - und das finden die allermeisten Deutschen bis heute so. Was der Text im Wesentlichen sagen wil, ist: Wir alle geben uns zusammen große Mühe, die im ersten Vers der Hymne genannten Ziele Einigkeit, Recht und Freiheit zu erreichen und zu verwirklichen. Und wir machen das alle zusammen und mit allen guten Mitteln - mit Herz und Hand. Das ist eigentlich ein sehr schöner Text, findest du nicht?
Hallo Wow, die dritte Strophe des Gedichtes „Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben ist heute der Text der Deutschen Nationalhymne.
Hallo wa, wenn im Bundestag eine Feier stattfindet zur Erinnerung an ein Ereignis der Geschichte oder wenn ein bekannter Politiker stirbt, dann können die Anwesenden durch das Singen der Hymne ihre Verbundenheit mit unserem Land zum Ausdruck bringen. Und auch bei Sportwettkämpfen ist es schön, wenn der Gewinner nicht nur eine Medaille oder eine Trophäe bekommt, sondern durch die Hymne auch auf das Land hingewisen wird, aus dem er kommt und in dem er groß und erfolgreich geworden ist.
Hallo Florian Breithaupt, der Text der deutschen Nationalhymne entstand 1841. Zu dieser Zeit mussten viele Menschen im Bereich des Deutschen Bundes, der damals die meisten deutschsprachigen Länder umfasste, mit der Einschränkung ihrer persönlichen Freiheiten durch den Staat leben. Die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit wurden nicht beachtet, politische Mitwirkungsrechte waren in den deutschen Königreichen und Fürstentümern nicht vorgesehen. Heute leben wir in einer Demokratie, in der die Menschenrechte geachtet werden. In unserem Land leben wir in Freiheit und unter dem Schutz des Rechts. Die Freiheit kann uns niemand dauerhaft nehmen, auch nicht der Staat.
Hallo Hugo, als Hoffmann von Fallersleben dieses Gedicht schrieb, dachte er zuerst an die Bedeutung seines Vaterlandes und an die Rolle, die es auf der Welt spielen sollte. Und er wollte klarmachen, dass dieses Land nur dann ein glückliches Land sein konnte, wenn die Menschen frei und sich einig wären und wenn Recht und Gesetz beachtet würden.
Hallo Jjggvbmkj, in der deutschen Nationalhymne gibt es keine verbotenen Zeilen. Der Text unserer Hymne stammt aus einen Gedicht des Dichters Hoffmann von Fallersleben. Man hat sich dabei entschieden, den dritten Vers dieses Gedichts als Text der Nationalhymne zu nehmen, weil er den Gedanken von Einigkeit und Rechtsstaatlichkeit in einem freien Land schön zum Ausdruck bringt. Andere Verse des Gedichts sind sehr mit den nationalen Gedanken des frühen 19. Jahrhunderts verbunden. Sie eignen sich nicht als Text für die deutsche Nationalhymne. Aber das Gedicht ist nicht verboten und sollte als Zeugnis der Zeit, in der es entstanden ist, auch weiterhin gelesen und besprochen werden.
Hallo Noname, die Freiheitskämpfer in der Revolution von 1848 wussten, dass es einen freiheitlichen Rechtsstaat nur in einem geeinten Deutschland geben konnte. Die Einheit des Staates ist aber mehr als die Vereinigung aller Deutschen in einem nationalen Staat. Einigkeit verweist darauf, dass es wichtig ist, immer wieder gemeinsame Vorstellungen zu entwickeln und Übereinstimmung in zentralen Fragen des politischen und gesellschaftlichen Lebens herzustellen. Einigkeit heißt nicht, dass immer alle einer Meinung sein sollen. Aber sie meint, dass alle sich darum bemühen müssen, zu gemeinsamen Regeln und politischen Zielen zu finden.
Hallo FANTASIE NAME, das steht in unserem Lexikon-Stichwort bei "Deutsche Nationalhymne". Da kannst du das nachlesen.
Hallo Hkam, dafür gibt es keine Vorschriften. Die Nationalhymne kann von einer Militärkapelle mit Pauken und Trompeten gespielt werden, sie kann von einem Streichquartett intoniert werden, von einer Schulklasse gesungen oder auch auf einer Kirchorgel zum Klingen gebracht werden.
Hallo hildegart, die Melodie wurde schon 1797 von dem Komponisten Joseph Haydn komponiert. Sie stammt ursprünglich aus einem Streichquartett, dem so genannten Kaiserquartett. Später wurde die Melodie dann auch verwendet, um aus dem Gedicht von Hoffmann von Fallersleben ein Lied zu machen.
Hallo max, eine Nationalhymne gibt es, weil die Menschen damit ein Gemeinschaftslied haben. Sie fühlen sich beim Singen oder Anhören der Hymne mit ihrem Staat verbunden. Die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gespielt: beim Begräbnis eines großen Staatsmanns, bei einem Staatsbesuch, beim feierlichen Gelöbnis junger Soldat/innen oder bei einem Sportereignis für die Siegerin eines Wettkampfes. Die Menschen, die die Hymne hören, sind dann oft gerührt oder ergriffen, oft sicher auch stolz darauf, ihr Land erfolgreich vertreten zu können.
Hallo Ghzfgg, zur Nationalhymne haben wir im Lexikon einiges geschrieben. Lies da mal nach. Wichtig zu wissen ist, dass in der Weimarer Republik die erste und zweite Strophe zur Nationalhymne gehörten. In der Bundesrepublik Deutschland ist die 3. Strophe des Liedes Nationalhymne.
Hallo Kudd, eine Nationalhymne gibt es, weil die Menschen damit ein Gemeinschaftslied haben. Sie fühlen sich beim Singen oder Anhören der Hymne mit ihrem Staat verbunden.
Hallo Susi, das Lied, das heute die deutsche Nationalhymne ist, wurde ursprünglich nicht als Hymne, sondern als ein "normales" Lied - das "Lied der Deutschen" - verfasst. Es sollte das nationale Empfinden der Menschen stärken, die diesen Lobgesang auf das deutsche Vaterland hörten. Zur Entstehung haben wir in unserem Artikel "Deutsche Nationalhymne" schon etwas geschrieben.
Hallo Pip, der Dichter schrieb das "Lied der Deutschen" als Lobgesang auf das deutsche Vaterland. Damit sollten die Menschen in den deutschen Staaten, die zu dieser Zeit noch keinen Nationalstaat bildeten, an die gemeinsame Zugehörigkeit zu einem deutschen Nationalstaat erinnert werden.
Hallo Ich bin's, in der deutschen Nationalhymne, deren Text wir oben in unserem Artikel "Deutsche Nationalhymne" abgedruckt haben, kommen keine historischen Ereignisse oder Personen vor.
Hallo Levie , der Dichter Hoffmann von Fallersleben wurde 1798 geboren, der Komponist Josef Haydn starb 1809. Sie hätten sich also begegnen können. Da ihre Lebenskreise aber weit voneinander entfernt waren und sie sich auch vom Alter her wohl nicht viel zu sagen gehabt hätten, ist es zu einem Treffen der beiden nicht gekommen. Um so schöner, dass sie in der deutschen Nationalhymne zusammen gekommen sind und mit dieser in Erinnerung bleiben.
Hallo Leki , das "Lied der Deutschen" des Dichters Hoffmann von Fallersleben, das die Grundlage unserer Nationalhymne bildet, hatte ursprünglich drei Strophen. Nach 1949 hat man die dritte Strophe als Nationalhymne gewählt, weil man nach dem Zweiten Weltkrieg das, was darin ausgedrückt wird, als sehr passend für das Selbstverständnis unseres Landes empfand - und das finden die allermeisten Deutschen bis heute so. Was der Text im Wesentlichen sagen wil, ist: Wir alle geben uns zusammen große Mühe, die im ersten Vers der Hymne genannten Ziele Einigkeit, Recht und Freiheit zu erreichen und zu verwirklichen. Und wir machen das alle zusammen und mit allen guten Mitteln - mit Herz und Hand. Das ist eigentlich ein sehr schöner Text, findest du nicht?
Hallo pop..., die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Oben in unserem Artikel findest du den Text zu den Noten. Der Text stammt übrigens von dem Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Er schrieb das "Lied der Deutschen" 1841 auf der Insel Helgoland zu einer Melodie von Joseph Haydn. Die dritte Strophe aus seinem Gedicht wurde 1949 zur deutschen Nationalhymne. Wir finden, dass es ein sehr schöner und gut verständlicher Text ist, der auch gar nicht besonders interpretiert werden muss.
Hallo sho, es gibt kein Gesetz das festlegt, wie man sich beim Abspielen der Nationalhymne zu verhalten hat. Aber es entspricht einer guten Tradition, wenn man sich zur Nationalhymne in der Öffentlichkeit erhebt. Man erweist damit wichtigen Symbolen des Staates seine Anerkennung.
Hallo emmse, in unserem Lexikonartikel zum Thema "Nationalhymne" haben wir geschrieben, warum ein Land ein Hymne braucht. Das gilt natürlich auch für unser Land, die Bundesrepublik Deutschland. Wenn im Bundestag eine Feier stattfindet zur Erinnerung an ein Ereignis der Geschichte oder wenn ein bekannter Politiker stirbt, dann können die Anwesenden durch das Singen der Hymne ihre Verbundenheit mit unserem Land zum Ausdruck bringen. Und auch bei Sportwettkämpfen ist es schön, wenn der Gewinner nicht nur eine Medaille oder eine Trophäe bekommt, sondern durch die Hymne auch auf das Land hingewisen wird, aus dem er kommt und in dem er groß und erfolgreich geworden ist.
Hallo Jj, die Nationalhymne mit ihrem Text "Einigkeit und Recht und Freiheit" bezieht sich auf das geeinigte Deutschland. In diesem Land leben wir in Freiheit und unter dem Schutz des Rechts. Die Freiheit kann uns niemand dauerhaft nehmen, auch nicht der Staat. Das Recht ist eine entscheidende Grundlage für unsere Gesellschaft. Wir können uns darauf verlassen, dass Recht und Gesetz gelten. Und alle Gesetze gelten für alle Menschen gleich. Was wir heute wahrscheinlich anders sagen würden als der Dichter der Nationalhymne es in seinem Gedicht vor fast 200 Jahren gemacht hat, ist der Begriff "Vaterland". Was er damit sagen will ist, dass wir alle Teil, also in gewissem Sinn "Kinder", unseres Landes sind.
Hallo Anne , um diese Frage beantworten zu können, müssten wir die Noten sehen, die du hast. Die Grundtonart in einem Musikstück erkennt man meistens an den Vorzeichen (also an den b- und #-Zeichen) oder am letzten Dreiklang eines Stückes. Vorschriften, in welcher Tonart die Nationalhymnen gespielt werden müssen, kennen wir nicht. Auf dieser Seite des Deutschen Bundestages zur Vorgeschichte und zur Entstehung der deutschen Nationalhymne gibt es dazu keine Angaben.
Hallo Brutus, jede Nationalhymne ist politisch, denn sie spielt eine wichtige Rolle in der Politik und der Gesellschaft des jeweiligen Landes. Ob Musik politisch sein kann, ist eine Frage, über die sich die Musikwissenschaft schon seit mindestens hundert Jahren streitet. Im Text der Hymne wird in der Regel ausgedrückt, wie sich ein Land selbst sehen möchte. So wird in der deutschen Nationalhymne die Bedeutung von Recht und Freiheit besonders betont und die Bedeutung eines harmonischen Miteinanders in der Gesellschaft beschworen.
Hallo Vik, das "Lied der Deutschen" des Dichters Hoffmann von Fallersleben, das die Grundlage unserer Nationalhymne bildet, hatte ursprünglich drei Strophen. Nach 1949 hat man die dritte Strophe als Nationalhymne gewählt, weil man nach dem Zweiten Weltkrieg das, was darin ausgedrückt wird, als sehr passend für unser Land empfand - und das finden die allermeisten Deutschen bis heute so. Die erste Strophe wurde während des Nationalsozialismus als Nationalhymne gesungen, dies wollte man im demokratischen Deutschland auf keinen Fall mehr singen. Verboten ist das Lied aber nicht. Schließlich ist es ja ein Gedicht, das auch die Zeit widerspiegelt, in der es geschrieben wurde. Aber als Nationalhymne entspricht eben in besonderer Weise die dritte Strophe unserem heutigen Verständnis vom Zusammenleben der Menschen in unserem Land. Was der Text im Wesentlichen sagen wil, ist: Wir alle geben uns zusammen große Mühe, Einigkeit, Recht und Freiheit zu erreichen und zu verwirklichen. Und wir machen das alle zusammen und mit allen guten Mitteln - mit Herz und Hand. Das ist eigentlich ein sehr schöner Text, findest du nicht?
Hallo lisa, wenn im Bundestag eine Feier stattfindet zur Erinnerung an ein Ereignis der Geschichte oder wenn ein bekannter Politiker stirbt, dann können die Anwesenden durch das Singen der Hymne ihre Verbundenheit mit unserem Land zum Ausdruck bringen. Und auch bei Sportwettkämpfen ist es schön, wenn der Gewinner nicht nur eine Medaille oder eine Trophäe bekommt, sondern durch die Hymne auch auf das Land hingewisen wird, aus dem er kommt und in dem er groß und erfolgreich geworden ist. Die englische Nationalhymne würdigt die Queen als Staatsoberhaupt des Landes und erinnert an Großbritanniens Geschichte. In der deutschen Nationalhymne wird vor allem auf die Bedeutung von Einheit, Recht und Freiheit für das Glück der Bürgerinnen und Bürger hingewiesen. Zum Thema "Deutsche Nationalhymne" haben wir auch einen eigenen Artikel hier im Lexikon von HanisauLand.
Hallo Viki, lies doch mal bitte, was wir unten bei der ersten Antwort auf eure weiteren Fragen Kabyi auf diese Frage geschrieben haben.
Hallo LULU, die Nationalhymne mit ihrem Text "Einigkeit und Recht und Freiheit" bezieht sich auf das geeinigte Deutschland. Dass es jetzt 16 Bundesländer sind, die zu Deutschland gehören, spricht nicht dagegen. Die Bundesländer sind nicht immer einer Meinung. Aber es gibt viele Gesetze, die für alle gleich gelten und in manchen Bereichen entscheiden die Bundesländer selbst. Das ist zum Beispiel bei der Schulpolitik und bei vielen Fragen der Gesundheit so. Selbstverständlich leben wir in Freiheit und wenn es wegen der Pandemie eine Ausgangssperre zum Beispiel in Baden-Württemberg gibt, so kann das nur in Ausnahmefällen gelten und ist immer zeitlich begrenzt. Die Bewegungsfreiheit gehört zum Wesen der Demokratie - aber es gibt eben manchmal Situationen, wie jetzt die Pandemie - in der die Freiheit eingeschränkt wird. Und das Recht ist eine entscheidende Grundlage für unsere Gesellschaft. Wir können uns darauf verlassen, dass Recht und Gesetz gelten. Diese gelten für alle Menschen gleich. Wenn es zeitweise Arbeitsverbote gibt, so ist das nur möglich, wenn es dazu eine Rechtsgrundlage gibt.
Hallo Angelika, die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Oben in unserem Artikel findest du den Text zu den Noten. Der Text stammt übrigens von dem Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Er schrieb das "Lied der Deutschen" 1841 auf der Insel Helgoland zu einer Melodie von Joseph Haydn. Die dritte Strophe aus seinem Gedicht wurde nach 1949 zur deutschen Nationalhymne. Wir finden, dass es ein sehr schöner und gut verständlicher Text ist, der auch gar nicht besonders interpretiert werden muss.
Hallo Lena , die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Oben in unserem Artikel findest du den Text zu den Noten. Der Text stammt übrigens von dem Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Er schrieb das "Lied der Deutschen" 1841 auf der Insel Helgoland zu einer Melodie von Joseph Haydn. Das Lied hatte ursprünglich drei Strophen. Bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 hat man die dritte Strophe als Nationalhymne gewählt, weil man nach dem Zweiten Weltkrieg das, was darin ausgedrückt wird, als sehr passend für das Selbstverständnis unseres Landes empfand - und das finden die allermeisten Deutschen bis heute so. Was der Text im Wesentlichen sagen wil, ist: Wir alle geben uns zusammen große Mühe, die im ersten Vers der Hymne genannten Ziele Einigkeit, Recht und Freiheit zu erreichen und zu verwirklichen. Und wir machen das alle zusammen und mit allen guten Mitteln - mit Herz und Hand. Das ist eigentlich ein sehr schöner Text, findest du nicht?
Hallo Samira , jeder der drei Begriffe bezeichnet eine ganz wichtige Voraussetzung für unseren demokratischen und freiheitlichen Rechtstaat. Wir können uns heute nicht mehr vorstellen, ohne Einigkeit, ohne Recht oder ohne Freiheit zu leben. Dass der Dichter dieses Liedes zu seiner Zeit die Einigkeit Deutschlands absichtlich an die erste Stelle gesetzt hat, hat wohl damit zu tun, dass es zu dieser Zeit keinen vereinten deutschen Staat gegeben hat, sondern viele deutsche Staaten. Für viele Menschen im 19. Jahrhundert war es klar, dass es einen freiheitlichen Rechtsstaat nur in einem geeinten Deutschland geben würde. So ist es dann ja auch gekommen.
Hallo jana, die Europahymne ist aus dem letzten Satz der berühmten 9. Symphonie von Ludwig von Beethoven entnommen und ist eigentlich als "Ode an die Freude" bekannt. Ode bedeutet Lobgesang - also ist die Hymne auch so etwas wie ein Lobgesang auf Europa!
Hallo Mara, die Nationalhymne wird bei politischen und sportlichen Anlässen gespielt und soll, wie die Nationalhymnen anderer Staaten auch, Nationalbewusstsein ausdrücken. Über die deutsche Nationalhymne wurde in der Vergangenheit allerdings lange diskutiert und gestritten, weil einige Textstellen des ursprünglichen Deutschlandliedes mit unseren heutigen Vorstellungen von einem friedlichen Zusammenleben nicht mehr vereinbar sind. Diese Strophen wurden deshalb aus der Hymne gesprichen und werden heute nicht mehr gespielt und gesungen. Zur genauen Geschichte der Hymne kannst du dich hier informieren.
Hallo Michele, das Lied, das heute die deutsche Nationalhymne ist, wurde ursprünglich nicht als Nationalhymne, sondern als ein ´normales´ Lied - das "Deutschlandlied" - verfasst. Zur Entstehung haben wir ja oben im Text schon etwas geschrieben. Hier auf der Seite der Bundesregierung findest du noch mehr Informationen zur Geschichte und Entstehung des Deutschlandlieds.
Hallo Patrik, schau einmal unter dem Lexikon-Eintrag "Flagge" nach. Auch zur Bedeutung der Farben findest du dort bei den FAQ eine Antwort.