Hallo hai, die Siegermächte versuchten eine Nachkriegsordnung aufzubauen, in der internationale Organisationen den Frieden sichern sollten. Die wichtigste davon war der Völkerbund, ein Vorgänger der UNO. Die besiegten Feinde des Krieges versuchten die Siegermächte durch Verträge zu schwächen und klein zu halten. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang der Versailler Vertrag. Mit diesem Vertrag wurde Deutschland die Alleinschuld am Krieg gegeben. Außerdem musste Deutschland auf viele Gebiete verzichten und hohe Entschädigungszahlungen leisten. Ein solcher aufgezwungener Friede war aber nicht geeignet, wirklich Frieden zu schaffen. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Versailler Vertrag" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Loco, der erste Weltkrieg war ein großer Krieg, an dem Staaten in vielen Teilen der Welt beteiligt waren. Die Hauptgegner waren das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich, Russland, die USA und Italien auf der anderen Seite.
Hallo Antonia, zu Beginn des Ersten Weltkrieges gab es viel Begeisterung für den Krieg. Das war vor allem im Deutschen Reich der Fall, wo die Soldaten mit Festzügen zu den Zügen begleitet wurden, die sie an die Front brachten. Viele Menschen waren überzeugt, dass der Krieg richtig war, um die gerechtfertigten Ansprüche ihres Staates gegen andere Mächte zu verteidigen. Dazu kam der weitverbreitete Nationalismus. Die Menschen waren überzeugt davon, dass ihr Staat der beste Staat überhaupt war und das Recht hatte, über andere Staaten zu bestimmen. Dafür wollten sie kämpfen. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du weitere Informationen über dieses "August-Erlebnis" zu Beginn des Krieges. Von der Begeisterung war dann aber schnell nicht mehr übrig.
Hallo paul, das Deutsche Reich hat Russland am 1. August 1914, also drei Tage nach Kriegsbeginn, den Krieg erklärt. Dadurch wurde Russland, das vertraglich ohnehin auf der Seite der Entente-Mächte Großbritannien und Frankreich stand, Teilnehmer des Krieges.
Hallo Jullein, wir wissen nicht genau, an was für Fehler du denkst. Es gab eine ganze Reihe von militärischen Fehleinschätzungen wie beispielsweise die Idee der deutschen Militärführung, mit einem Überraschungsangriff über das neutrale Belgien den Krieg gegen Frankreich schnell entscheiden zu können. Die größte Fehleinschätzung war aber wohl, dass Politiker überall in Europa dachten, mit diesem Krieg die Ruhe auf dem Kontinent wiederherstellen zu können und die negativen politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte überwinden zu können. Das Gegenteil war der Fall, und es dauerte gerade einmal 20 Jahre bis zum nächsten, noch schlimmeren Krieg.
Hallo Freddy Fazzbear, der Erste Weltkrieg war der erste industrialisierte Krieg der Geschichte. Alle Kriegsparteien verfügten über technische Möglichkeiten und Waffen, die es kurz zuvor noch gar nicht gegeben hatte. Dadurch gab es auch viel höhere Opferzahlen als in früheren Kriegen, in denen Soldaten in Schlachten gegeneinander kämpften, große Teile der Bevölkerung aber direkt kaum etwas vom Krieg mitbekamen. Dazu kam, dass es schon bald nach dem Ausbruch des Krieges an vielen Stellen der Front zu einer völligen Blockade kam. In den Schützengraben starben Hunderttausende Soldaten.
Hallo Amnesila, im Zeitalter des Imperialismus nahm die Konkurrenz zwischen den europäischen Mächten zu. Alle Staaten und vor allen anderen auch das Deutsche Reich verlangten, Kolonien in der außereuropäischen Welt erobern und beherrschen zu dürfen. Diese Streitigkeiten waren einer der Gründe, warum die politische Lage in Europa in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg bereits sehr angespannt war.
Hallo schnull, die Siegerstaaten im Ersten Weltkrieg waren Großbritannien, Frankreich, die USA sowie Italien und ihre Verbündeten. Diese Staaten hatten nach mehr als vier Jahren Krieg die größeren finanziellen und personellen Ressourcen gegenüber dem Deutschen Reich und seinen Verbündeten.
Hallo Sailor moon, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber in unserem Artikel "Erster Weltkrieg" erfährst du, welches Ereignis der Auslöser des Krieges war und was die Ursachen der Konflikte zwischen den europäischen Mächten in dieser Zeit waren.
Hallo Ronak, lies doch bitte zuerst einmal unseren Artikel zu diesem großen Krieg und auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher unter dem Artikel. Da findest du viele Informationen zum Ersten Weltkrieg. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo hat viele Informationen dazu.
Hallo Moni, im Ersten Weltkrieg ging es um die Vormachtstellung in Europa und damit in der Welt. Deutschland und sein Verbündeter Österreich-Ungarn wollten eine gleichberechtigte Position im Imperialismus erreichen und die Bestrebungen der kleineren Völker im Osten Europas nach Unabhängigkeit zurückweisen. Großbritannien und Frankreich wollten dem Deutschen Reich keinen weiteren Machtzuwachs gestatten. Der Anlass für den Krieg hatte aber mit solchen machtpolitischen Überlegungen nichts zu tun. Das Attentat von Sarajevo und die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien brachten eine Entwicklung in Gang, die sich durch die komplizierten Beistandsversprechen der Staaten untereinander nicht mehr aufhalten ließ.
Hallo fee, im Ersten Weltkrieg kamen Waffen zum Einsatz, die es zuvor nicht gegeben hatte. Dazu zählten Flugzeuge und Zeppeline, motorisierte Wagen und Panzer. Auch Giftgas wurde in diesem Krieg zum ersten Mal in der Geschichte eingesetzt. Der Erste Weltkrieg wird deswegen auch häufig als der erste industrialisierte Krieg bezeichnet. Ein Kennzeichen des Krieges waren auch die großen Stellungskriege, die im Westen des Deutschen Reiches geführt wurden. An die Stelle von großen Schlachten trat der Krieg um kleine Geländegewinne, der sich über viele Jahre hinzog.
Hallo Elima , die Siegerstaaten im Ersten Weltkrieg waren Großbritannien, Frankreich, die USA sowie Italien und ihre Verbündeten. Diese Staaten hatten nach mehr als vier Jahren Krieg die größeren finanziellen und personellen Ressourcen gegenüber dem Deutschen Reich und seinen Verbündeten.
Hallo Manyak , in einem Bewegungskrieg versuchen die Konfliktparteien, durch ständige Angriffe, Truppenverschiebungen und wechselnde Strategien den Feind zurückzudrängen und Geländegewinne zu erreichen. In einem Stellungskrieg hat sich die militärische Auseinandersetzung festgefahren. Beide Seiten stehen sich gegenüber und können kaum noch vor oder zurück. Die Front ist oft über Monate oder sogar über Jahre ohne Veränderungen, obwohl ständig Kämpfe stattfinden. Stellungskriege waren ein Kennzeichen des Ersten Weltkrieges. An den Frontlinien in Belgien und Frankreich starben Hunderttausende von Soldaten, ohne dass eine Kriegspartei dadurch wirklich etwas gewonnen hätte.
Hallo Schmitd, der Erste Weltkrieg war der erste industrielle Krieg. Ganz neue Waffensysteme kamen in diesem Krieg zum ersten Mal zum Einsatz. Das waren vor allem Panzer, aber auch Flugobjekte wie die Zeppeline oder Fahrzeuge und Lastwagen.
Hallo SMS Guru, in der Zeit des Ersten Weltkrieges waren die Malediven eine britische Kolonie. Queen Elizabeth. II wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg Königin.
Hallo lol, schau doch mal bitte in dein Geschichtsbuch. Da findest du sicher alle Teilnehmer des Ersten Weltkrieges.
Hallo lol, der Staat Israel wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, vor fast genau 75 Jahren.
Hallo Simi, leider wissen wir nicht, an was für Mittel du mit deiner Frage denkst. Geht es um Geld, um Soldaten, Ressourcen oder die Rüstung der Kriegsgegner? Schreibe uns doch bitte noch einmal und erkläre uns dann genau, was du von uns wissen willst.
Hallo lol, China schickte seit Beginn des Krieges viele Arbeiter nach Europa. Diese unterstützten die kriegführenden Staaten Großbritannien und Frankreich und halfen so, dass mehr Männer aus diesen Ländern als Soldaten am Krieg teilnehmen konnten. 1917 erhielt China dann die Erlaubnis, in den Krieg einzutreten, und erklärte dem Deutschen Reich den Krieg.
Hallo lol, im Ersten Weltkrieg wurde auch Afrika zum Kriegsschauplatz. Britische und französische Soldaten versuchten, die vier deutschen Kolonien zu erobern. Dabei kam es zu verlustreichen Kämpfen. Vor allem aber litt die einheimische Zivilbevölkerung unter dem Krieg. Viele Opfer unter Angehörigen der beherrschten afrikanischen Gebiete gab es auch auf den Kriegsschauplätzen in Europa. Im Verlauf des Krieges wurden immer mehr Einwohner der Kolonien gezwungen, für die Kolonialmächte in Europa Krieg zu führen.
Hallo aali , seit dem Ende des Krieges wurde immer wieder über die Frage nach den Schuldigen an diesem Krieg gestritten. Auch die Strategie der beteiligten Staaten ist bis heute ein Thema in der Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg. Auf der Seite des Deutschen Historischen Museums findest du weitere Informationen.
Hallo ALMA, der Erste Weltkrieg war der erste moderne hoch-technisierte Krieg. Nie zuvor starben so viele Menschen. Niemals zuvor waren die Zerstörungen von Städten und ganzen Landschaften so schrecklich. Kein Wunder, dass die Diskussionen um diesen Krieg schon unmittelbar nach dem Krieg begannen und zum Teil bis heute andauern. Die Frage, über die sicher am meisten gestritten wurde, war die nach den Schuldigen an diesem Krieg. Die Kriegsgewinner von 1918 erklärten das Deutsche Reich im Versailler Vertrag zum Alleinschuldigen. In Deutschland löste das sehr heftigen Widerstand aus. Heute sind die meisten Historiker/innen sich darin einig, dass es viele "Schuldige" an diesem Krieg gab und dass der Krieg 1914 allzu leichtfertig als "Problemlöser" in Kauf genommen wurde.
Hallo Iceman, am Ende des Ersten Weltkrieges hatte das Deutsche Reich seine Ressourcen völlig erschöpft. Der Staat war praktisch pleite, die Rüstungsindustrie hatte keine Rohstoffe mehr für weitere Waffenproduktionen und das Militär konnte keine weiteren Soldaten rekrutieren. Der lange Krieg und die großen Verluste an Menschen und Material hatten die Möglichkeiten des Staates überspannt.
Hallo Lala Lebensfreude, der Erste Weltkrieg forderte in allen beteiligten Staaten die vollständige Konzentration aller Mittel des Staates auf den Krieg. Das Militär musste ausgerüstet werden, immer mehr Soldaten wurden an die Front geschickt. Dafür fehlten sie an anderer Stelle als Arbeitskräfte. Dadurch ging die Wirtschaftsleistung der Staaten zurück und die Menschen hatten weniger Geld zur Verfügung. Das alles führte dazu, dass die Menschen im Verlauf des Krieges ärmer wurden. Deutschland, das vor dem Krieg zu den reichsten Ländern der Erde gehörte, war am Ende des Krieges praktisch pleite. Viele Menschen litten unter Armut und mangelnder Ernährung.
Hallo Umut, auf der einen Seite stand das Deutsche Reich mit Österreich- Ungarn und seinen Verbündeten, auf der anderen Seite Großbritannien, Frankreich, Russland, die USA und weitere Staaten. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg erfährst du mehr dazu.
Hallo Xhinzir, Gasmasken brauchten vor allem die Soldaten an der Front in den Schützengräben. Denn beide Seiten haben in diesem Krieg zum ersten Mal in der Geschichte Nervengas eingesetzt. Die Folgen dieser Gasangriffe waren so schrecklich, dass man sich nach dem Krieg 1925 in Genf geeinigt hat, solche Gasangriffe völkerrechtlich zu verbieten. Seit 1997 ist auch die Herstellung chemischer Waffen völkerrechtlich verboten.
Hallo GEsch14, nicht alle Menschen waren begeistert von der Aussicht auf einen Krieg, der ja immer viele Menschenleben und Verletzte kostet. Aber in ganz Europa gab es das Gefühl, dass eine militärische Klärung der jahrzehntelangen Spannungen zwischen den großen Mächten und den nationalistischen Bewegungen notwendig war. Und viele Menschen hofften darauf, dass sich ihr Land in einem solchen Krieg als das mächtigste Land durchsetzen würde. So war in Deutschland bei Ausbruch des Krieges die Erwartung Deutschlandgroß, dass es einen schnellen Sieg des Deutschen Reiches und seiner Verbündeten geben würde. Die Soldaten, die im Sommer 1914 in den Krieg zogen, waren davon überzeugt, Weihnachten schon wieder zuhause bei ihren Familien feiern zu können. Dass es ein so langer und furchtbarer Krieg werden würde, hatte niemand erwartet.
Hallo Geh, Auslöser des Weltkrieges war das Attentat auf den Thronfolger von Österreich- Ungarn und seine Frau am 28. Juni 1914 durch einen serbischen Nationalisten. Das setzte die Ereignisse in Gang, die wenige Wochen darauf zum Ausbruch des Krieges führten.
Hallo Gummel, über die Frage nach den Schuldigen am Ersten Weltkrieg streiten sich die Fachleute und viele andere Menschen seit vielen Jahren. Heute sind die meisten Historiker/innen der Ansicht, dass nicht ein Land allein an diesem großen Krieg schuld war. Viele europäische Staaten machten vor dem ersten Weltkrieg eine sehr nationalistische und aggressive Politik. Dazu kam der Streit um die Kolonien in der außereuropäischen Welt, von denen alle Staaten etwas abbekommen wollten. Der Krieg kam dann nicht einmal überraschend, denn viele Menschen hatten das Gefühl, dass sich die Spannung in Europa nur so lösen könnte. Nach dem Krieg haben dann die Siegermächte im Versailler Vertrag Deutschland als allein schuldig am Krieg gekennzeichnet. In Deutschland wollte man das nicht akzeptieren, die Regierung musste aber den Vertrag unterschreiben. Der Zorn vieler Menschen über diese angebliche Alleinschuld wurde von den Nationalsozialisten ausgenützt, um Stimmung gegen die Weimarer Republik und das demokratische System zu machen.
Hallo Lukas , der Auslöser des Ersten Weltkrieges war das Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn und seine Frau durch einen serbischen Nationalisten in Sarajevo am 28. Juni 1914.
Hallo Günter , der Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges war das Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn und seine Frau Ende Juni 1914 in Sarajevo. Die Gründe für diese große Auseinandersetzung der europäischen Staaten lagen aber tiefer. Im Zeitalter des Nationalismus und des Imperialismus war es immer wieder zu Konflikten und Streitigkeiten gekommen. Diese führten schließlich zum Weltkrieg.
Hallo Lena, Deutschland hat den Ersten Weltkrieg verloren, weil es am Ende über keine finanziellen und personellen Reserven mehr verfügte, um den Krieg weiter zu führen. Die Armee war nicht mehr fähig, den Angriffen der Gegner standzuhalten. Am Ende sind es zu viele Gegner gewesen, gegen die das Reich gleichzeitig kämpfte.
Hallo Alex, zu den Siegern des Ersten Weltkriegs zählten Großbritannien, Frankreich, die USA und Italien. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg und auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du weitere Informationen.
Hallo lulu, viele Soldaten haben versucht, sich gegen Angriffe zur Wehr zu setzen. Viele aber haben das nicht überlebt. Viele Menschen, die den Krieg überlebt haben, haben noch lange darunter gelitten. Viele waren verletzt, viele haben geliebte Menschen verloren oder auch ihr Hab und Gut. Das hat sie in ihrem Leben geprägt. Viele haben nicht darüber gesprochen, was sie im Krieg erlebt haben und alleine für sich gelitten. Das setzte den Menschen oft sehr zu. Manche blieben danach immer traurig, kamen mit den Schmerzen nicht zurecht, die der Krieg ihnen zugefügt hat.
Hallo UWU, der Auslöser des Ersten Weltkrieges war ein Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn und seine Frau. Die Ursachen für diesen großen Krieg liegen aber weiter zurück. Dabei spielte die große Rivalität zwischen den europäischen Mächten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die entscheidende Rolle. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg und den Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher findest du weitere Informationen.
Hallo lu, es war vor allem die Bündnispolitik der Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg, die die Kriege im 20. Jahrhundert geprägt hat. Nach dem Ersten Weltkrieg waren die Fronten klar. Neu entwickelt hat sich in der Zwischenkriegszeit dann vor allem das Bündnis zwischen den faschistischen Staaten Deutschland und Italien. Hier kamen ein Land, das den Krieg verloren hatte - Deutschland - und ein Land zusammen, das zwar zu den Siegern zählte, sich aber trotzdem nicht gut behandelt fühlte, nämlich Italien. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen.
Hallo Toby, nach dem Ersten Weltkrieg ist eine ganze Menge passiert. Deutschland wurde eine demokratische Republik und der Kaiser musste ins Exil gehen, neue Nationalstaaten wie die Tschechoslowakei oder Polen entstanden, der Völkerbund wurde gegründet und vieles mehr. Am besten schaust du mal in dein Geschichtsbuch, da findest du diese vielen Geschichten in einem größeren Zusammenhang.
Hallo Sina, im Ersten Weltkrieg war die Schweiz von Staaten umschlossen, die im Krieg kämpften. Da es strategische Pläne der Kriegsparteien gab, die Schweiz als Durchmarschgebiet zu nutzen, verstärkte die Schweiz in der Kriegszeit ihren Grenzschutz und baute die Befestigungen aus. Auch im Zweiten Weltkrieg war die Schweiz das einzige neutrale Land inmitten von kriegführenden Staaten. Deshalb wurden 1939 Abwehrstellungen vor allem an der Grenze im Norden errichtet, die als Limmatlinie bezeichnet wurden.
Hallo GG, in der Zeit des Ersten Weltkrieges gab es große und freie Massenmedien. Im Krieg rückten die Menschen in den kriegführenden Ländern allerdings sehr zusammen. Es gab nur noch wenige abweichende Meinungen, die in der Öffentlichkeit diskutiert wurden. Auch der Kriegsverlauf wurde in den Medien meistens besser dargestellt, als er für das jeweilige Land tatsächlich war. Das erlebt man bis heute in Kriegen. Wirklich verlässliche Nachrichten und Informationen sind oft gar nicht so einfach zu finden.
Hallo Ottoman, das Osmanische Reich kämpfte auf der Seite der Deutschen Reiches und seiner Verbündeten vor allem gegen Russland im Ersten Weltkrieg. Zu dieser Zeit ging es dem Osmanischen Reich wirtschaftlich sehr schlecht. Deswegen wurde es vom Deutschen Reich mit der Lieferung von zahlreichen Produkten unterstützt. Auf dieser Seite des Deutschlandfunks kannst du mehr zu dieser Kriegszusammenarbeit lesen.
Hallo Haha , deinen Geschichtsunterricht können wir hier auf der Seite von www.hanisauland.de nicht machen. Wenn du mehr über diesen großen Krieg wissen willst, dann schau dir doch einmal die Seiten des Deutschen Historischen Museums dazu an. Da findest du Informationen zum Kriegsverlauf, zu den Entwicklungen in der Heimat, zu den Erlebnissen unterschiedlicher Menschen und viele Dokumente und Fotos. Auch dein Geschichtsbuch weiß sicher mehr über diesen großen Krieg.
Hallo Neyben, eine Rolle bei den Kämpfen im Ersten Weltkrieg spielten die deutschen Kolonialgebiete in Afrika und Asien. Vor allem die kleinen deutschen Kolonien in Asien waren von feindlichen Staaten umgeben und wurden meistens sehr schnell erobert. Noch wichtiger für die weitere Entwicklung waren die Kämpfe auf dem Boden des Osmanischen Reiches im Nahen und Mittleren Osten. In einem historischen Atlas in deiner Schule findest du sicher eine Karte zu diesen Auseinandersetzungen.
Hallo Paula, Großbritannien war im 19. Jahrhundert vor allem daran interessiert, dass keine der Mächte auf dem europäischen Kontinent zu stark wurde. Das hätte die Position Großbritanniens als Weltmacht mit einem großen Kolonialreich gefährdet. Die Beziehung zum Deutschen Kaiserreich war anfangs gar nicht so schlecht. Als die Politiker des Deutschen Reiches aber immer mehr Einfluss für Deutschland forderten und der Kaiser einige unkluge Bemerkungen über das britische Empire machte, wurden die Beziehungen schlechter. Als Deutschland dann auch noch eine große Flotte baute, die der britischen hätte gefährlich werden können, stellten sich die Briten auf die Seite Frankreichs und gegen das Deutsche Reich. Die Verträge zwischen den beiden Staaten und ihren kleineren europäischen Verbündeten hatten zur Folge, dass Großbritannien gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg kämpfte.
Hallo Pauli, lies mal bitte, was wir Paula, 13 bei euren weiteren Fragen zum Lexikonartikel "Erster Weltkrieg" auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Freddi, der Erste Weltkrieg begann, weil in der Stadt Sarajevo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz-Ferdinand und seine Frau von serbischen Nationalisten ermordet wurden. Die dadurch ausgelösten Spannungen führten dazu, dass Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte, in den nach und nach immer mehr Länder eintraten. Dies war der Anlass für den Krieg - die politischen Gründe aber, die Spannungen zwischen den Staaten, die haben sich in vielen Jahren davor entwickelt.
Hallo Leen, am Ende des über vierjährigen Krieges waren alle Kriegsparteien erschöpft und sehnten den Frieden herbei. Für Deutschland und seine Verbündeten war es ein Ende mit Schrecken. Der Krieg war verloren, die Sieger diktierten Deutschland die Friedensbedingungen, politische Auseinandersetzungen, wirtschaftliche Probleme und große soziale Not prägten den Alltag der Menschen. Die Siegermächte waren zwar als Sieger aus dem Krieg hervorgegangen. Aber auch sie mussten viele Tote beklagen und litten unter der weltweiten Verarmung, die der Krieg hervorgerufen hatte. Jubeln konnten wohl am ehesten die Vertreter der Nationalbewegungen in Polen, im Baltikum oder auf dem Balkan. Die Gründung neuer Nationalstaaten im Osten Europas bedeutete die Erfüllung ihrer Wünsche.
Hallo stb, auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du eine ausführliche Darstellung zum Verlauf des Ersten Weltkrieges zwischen 1914 und 1918. Auch die eingesetzten Waffen und die unterschiedlichen Strategien der Kriegsgegner werden dort erklärt.
Hallo Lom, Gewinner des Ersten Weltkrieges waren die Staaten der Entente und ihre Verbündeten. Das waren vor allem Großbritannien, Frankreich, Italien und die USA. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg, auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und sicher auch in deinem Geschichtsbuch erfährst du mehr zu diesem großen Krieg.
Hallo Luni, der Auslöser des Krieges war ein Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn und seine Frau. Der Attentäter, der die tödlichen Schüsse abgab, war ein serbischer Nationalist namens Gavrilo Princip. Dass daraus ein großer Krieg wurde, hatte aber viele Ursachen. Diese lagen in der Politik der europäischen Mächte in den Jahren davor. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg kannst du mehr dazu lesen.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team