Hallo lulu, viele Soldaten haben versucht, sich gegen Angriffe zur Wehr zu setzen. Viele aber haben das nicht überlebt. Viele Menschen, die den Krieg überlebt haben, haben noch lange darunter gelitten. Viele waren verletzt, viele haben geliebte Menschen verloren oder auch ihr Hab und Gut. Das hat sie in ihrem Leben geprägt. Viele haben nicht darüber gesprochen, was sie im Krieg erlebt haben und alleine für sich gelitten. Das setzte den Menschen oft sehr zu. Manche blieben danach immer traurig, kamen mit den Schmerzen nicht zurecht, die der Krieg ihnen zugefügt hat.
Hallo UWU, der Auslöser des Ersten Weltkrieges war ein Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn und seine Frau. Die Ursachen für diesen großen Krieg liegen aber weiter zurück. Dabei spielte die große Rivalität zwischen den europäischen Mächten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die entscheidende Rolle. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg und den Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher findest du weitere Informationen.
Hallo lu, es war vor allem die Bündnispolitik der Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg, die die Kriege im 20. Jahrhundert geprägt hat. Nach dem Ersten Weltkrieg waren die Fronten klar. Neu entwickelt hat sich in der Zwischenkriegszeit dann vor allem das Bündnis zwischen den faschistischen Staaten Deutschland und Italien. Hier kamen ein Land, das den Krieg verloren hatte - Deutschland - und ein Land zusammen, das zwar zu den Siegern zählte, sich aber trotzdem nicht gut behandelt fühlte, nämlich Italien. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen.
Hallo Toby, nach dem Ersten Weltkrieg ist eine ganze Menge passiert. Deutschland wurde eine demokratische Republik und der Kaiser musste ins Exil gehen, neue Nationalstaaten wie die Tschechoslowakei oder Polen entstanden, der Völkerbund wurde gegründet und vieles mehr. Am besten schaust du mal in dein Geschichtsbuch, da findest du diese vielen Geschichten in einem größeren Zusammenhang.
Hallo Sina, im Ersten Weltkrieg war die Schweiz von Staaten umschlossen, die im Krieg kämpften. Da es strategische Pläne der Kriegsparteien gab, die Schweiz als Durchmarschgebiet zu nutzen, verstärkte die Schweiz in der Kriegszeit ihren Grenzschutz und baute die Befestigungen aus. Auch im Zweiten Weltkrieg war die Schweiz das einzige neutrale Land inmitten von kriegführenden Staaten. Deshalb wurden 1939 Abwehrstellungen vor allem an der Grenze im Norden errichtet, die als Limmatlinie bezeichnet wurden.
Hallo GG, in der Zeit des Ersten Weltkrieges gab es große und freie Massenmedien. Im Krieg rückten die Menschen in den kriegführenden Ländern allerdings sehr zusammen. Es gab nur noch wenige abweichende Meinungen, die in der Öffentlichkeit diskutiert wurden. Auch der Kriegsverlauf wurde in den Medien meistens besser dargestellt, als er für das jeweilige Land tatsächlich war. Das erlebt man bis heute in Kriegen. Wirklich verlässliche Nachrichten und Informationen sind oft gar nicht so einfach zu finden.
Hallo Ottoman, das Osmanische Reich kämpfte auf der Seite der Deutschen Reiches und seiner Verbündeten vor allem gegen Russland im Ersten Weltkrieg. Zu dieser Zeit ging es dem Osmanischen Reich wirtschaftlich sehr schlecht. Deswegen wurde es vom Deutschen Reich mit der Lieferung von zahlreichen Produkten unterstützt. Auf dieser Seite des Deutschlandfunks kannst du mehr zu dieser Kriegszusammenarbeit lesen.
Hallo Haha , deinen Geschichtsunterricht können wir hier auf der Seite von www.hanisauland.de nicht machen. Wenn du mehr über diesen großen Krieg wissen willst, dann schau dir doch einmal die Seiten des Deutschen Historischen Museums dazu an. Da findest du Informationen zum Kriegsverlauf, zu den Entwicklungen in der Heimat, zu den Erlebnissen unterschiedlicher Menschen und viele Dokumente und Fotos. Auch dein Geschichtsbuch weiß sicher mehr über diesen großen Krieg.
Hallo Neyben, eine Rolle bei den Kämpfen im Ersten Weltkrieg spielten die deutschen Kolonialgebiete in Afrika und Asien. Vor allem die kleinen deutschen Kolonien in Asien waren von feindlichen Staaten umgeben und wurden meistens sehr schnell erobert. Noch wichtiger für die weitere Entwicklung waren die Kämpfe auf dem Boden des Osmanischen Reiches im Nahen und Mittleren Osten. In einem historischen Atlas in deiner Schule findest du sicher eine Karte zu diesen Auseinandersetzungen.
Hallo Paula, Großbritannien war im 19. Jahrhundert vor allem daran interessiert, dass keine der Mächte auf dem europäischen Kontinent zu stark wurde. Das hätte die Position Großbritanniens als Weltmacht mit einem großen Kolonialreich gefährdet. Die Beziehung zum Deutschen Kaiserreich war anfangs gar nicht so schlecht. Als die Politiker des Deutschen Reiches aber immer mehr Einfluss für Deutschland forderten und der Kaiser einige unkluge Bemerkungen über das britische Empire machte, wurden die Beziehungen schlechter. Als Deutschland dann auch noch eine große Flotte baute, die der britischen hätte gefährlich werden können, stellten sich die Briten auf die Seite Frankreichs und gegen das Deutsche Reich. Die Verträge zwischen den beiden Staaten und ihren kleineren europäischen Verbündeten hatten zur Folge, dass Großbritannien gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg kämpfte.
Hallo Pauli, lies mal bitte, was wir Paula, 13 bei euren weiteren Fragen zum Lexikonartikel "Erster Weltkrieg" auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Freddi, der Erste Weltkrieg begann, weil in der Stadt Sarajevo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz-Ferdinand und seine Frau von serbischen Nationalisten ermordet wurden. Die dadurch ausgelösten Spannungen führten dazu, dass Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte, in den nach und nach immer mehr Länder eintraten. Dies war der Anlass für den Krieg - die politischen Gründe aber, die Spannungen zwischen den Staaten, die haben sich in vielen Jahren davor entwickelt.
Hallo Leen, am Ende des über vierjährigen Krieges waren alle Kriegsparteien erschöpft und sehnten den Frieden herbei. Für Deutschland und seine Verbündeten war es ein Ende mit Schrecken. Der Krieg war verloren, die Sieger diktierten Deutschland die Friedensbedingungen, politische Auseinandersetzungen, wirtschaftliche Probleme und große soziale Not prägten den Alltag der Menschen. Die Siegermächte waren zwar als Sieger aus dem Krieg hervorgegangen. Aber auch sie mussten viele Tote beklagen und litten unter der weltweiten Verarmung, die der Krieg hervorgerufen hatte. Jubeln konnten wohl am ehesten die Vertreter der Nationalbewegungen in Polen, im Baltikum oder auf dem Balkan. Die Gründung neuer Nationalstaaten im Osten Europas bedeutete die Erfüllung ihrer Wünsche.
Hallo stb, auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du eine ausführliche Darstellung zum Verlauf des Ersten Weltkrieges zwischen 1914 und 1918. Auch die eingesetzten Waffen und die unterschiedlichen Strategien der Kriegsgegner werden dort erklärt.
Hallo Lom, Gewinner des Ersten Weltkrieges waren die Staaten der Entente und ihre Verbündeten. Das waren vor allem Großbritannien, Frankreich, Italien und die USA. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg, auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und sicher auch in deinem Geschichtsbuch erfährst du mehr zu diesem großen Krieg.
Hallo Luni, der Auslöser des Krieges war ein Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn und seine Frau. Der Attentäter, der die tödlichen Schüsse abgab, war ein serbischer Nationalist namens Gavrilo Princip. Dass daraus ein großer Krieg wurde, hatte aber viele Ursachen. Diese lagen in der Politik der europäischen Mächte in den Jahren davor. In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg kannst du mehr dazu lesen.
Hallo JohnCena, der Attentäter, der die tödlichen Schüsse auf den Thronfolger und seine Frau abgab, war ein serbischer Nationalist namens Gavrilo Princip.
Hallo Bcdeujxr, der Erste Weltkrieg kostete rund 17 Millionen Menschen das Leben. Darunter waren rund 10 Millionen Soldaten aller beteiligten Länder. Die Opferzahlen im Zweiten Weltkrieg waren noch schrecklicher. Insgesamt verloren vermutlich rund 60 Millionen Menschen in diesem Krieg ihr Leben.
Hallo z8h8ozh0o8, der Erste Weltkrieg begann, weil in der Stadt Sarajevo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz-Ferdinand und seine Frau von serbischen Nationalisten ermordet wurden. Die dadurch ausgelösten Spannungen führten dazu, dass Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte, in den nach und nach immer mehr Länder eintraten. Dies war der Anlass für den Krieg - die politischen Gründe aber, die Spannungen zwischen den Staaten, die haben sich in vielen Jahren davor entwickelt.
Hallo Lala, nach dem Ersten Weltkrieg behauptete die militärische Führung, dass die Armee im Krieg nicht von den Feinden geschlagen worden sei. Schuld wären die Sozialdemokraten in der Heimat gewesen, die die Armee nicht unterstützt und ihr eine Art Dolchstoß von hinten versetzt hätten. Das war eine Lüge. Die Armee hatte den Krieg verloren, auch wegen der Fehler der militärischen Führung. Aber die Feinde der Weimarer Republik und der Demokratie haben diese Lüge gerne benutzt, um Stimmung gegen den neuen Staat zu machen.
Hallo Lala, das ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, abgekürzt SPD. Sie ist die älteste demokratische Partei in Deutschland.
Hallo Lala, am 11. November 1923 ist Adolf Hitler an der Spitze von vielen seiner Anhänger in München einmarschiert, um die demokratisch gewählte Regierung abzusetzen. An der Feldherrenhalle im Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt ist dieser Putschversuch von der Polizei gestoppt worden. Es gab Tote und Verletzt, und Hitler musste für den gescheiterten Putschversuch ins Gefängnis. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Lala, die deutsche Regierung wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges unter Druck gesetzt. Hätte Deutschland dem Vertrag nicht zugestimmt, wäre das ganze Land von alliierten Truppen besetzt worden. Das wollte die Regierung unbedingt vermeiden.
Hallo Lala, als USPD bezeichnete sich eine Partei, die 1917 von Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gegründet wurde, die ihre Partei verließen. Sie waren gegen den Krieg und hatten schon 1915 gegen die finanzielle Unterstützung für den Krieg gestimmt. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du viele Informationen zur USPD.
Hallo Lala, das Deutsche Kaiserreich war der erste deutsche Nationalstaat. Er wurde nach dem Deutsch-Französischen Krieg im Jahr 1871 in Schloss Versailles bei Paris gegründet.
Hallo Uhu, der Erste Weltkrieg begann mit der Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien am 28. Juli 1914.
Hallo lejla , Österreich-Ungarn hat am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärt, in den nach und nach immer mehr Länder eintraten. Der Grund dafür waren Verträge, die die Länder vor dem Krieg geschlossen hatten. In diesen Verträgen verpflichteten sie sich, im Falle eines Krieges das andere Vertragsland zu unterstützen. Mehr zu den Folgen des Krieges kannst du in unserem Artikel "Erster Weltkrieg" und auch in deinem Geschichtsbuch lesen.
Hallo Ally, die entscheidenden Neuartigkeiten waren die Technisierung des Krieges und die Tatsache, dass die Staaten im Verlauf des Krieges ihre gesamte Wirtschaft auf den Krieg ausrichteten. Der Erste Weltkrieg wird auch als erster industrieller Krieg bezeichnet, weil die Zerstörungskraft der Waffen durch die industriellen Erfindungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr viel größer geworden war.
Hallo galatasaray, bei Ausbruch des Krieges war die Erwartung in Deutschland groß, dass es einen schnellen Sieg des Deutschen Reiches und seiner Verbündeten geben würde. Die Soldaten, die im Sommer 1914 in den Krieg zogen, waren davon überzeugt, Weihnachten schon wieder zuhause bei ihren Familien feiern zu können. Dass es ein so langer und furchtbarer Krieg werden würde, hatte niemand erwartet.
Hallo Kai, zu den Siegerstaaten zählten unter anderem Großbritannien, Frankreich, die USA und Italien.
Hallo Selin, 1917 traten die USA in den Ersten Weltkrieg ein. Der Grund dafür war vor allem die Ankündigung des Deutschen Reiches, den Krieg mit U-Booten wieder aufnehmen zu wollen. Dazu kam, dass ein deutscher Diplomat in einem Schreiben am Mexiko ein Bündnis gegen die USA vorgeschlagen hatte. Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung erfährst du mehr.
Hallo Washi, der Erste Weltkrieg begann, weil in der Stadt Sarajevo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz-Ferdinand und seine Frau von serbischen Nationalisten ermordet wurden. Die dadurch ausgelösten Spannungen führten dazu, dass Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte, in den nach und nach immer mehr Länder eintraten. Dies war der Anlass für den Krieg - die politischen Gründe aber, die Spannungen zwischen den Staaten, die haben sich in vielen Jahren davor entwickelt.
Hallo Bill, die Attentäter begingen das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau, um den Konflikt zwischen der Vielvölkermonarchie und den Völkern im Südosten Europas anzuheizen. Nationalistische Serben träumten von einem südslawischen Staat, in dem sich die von der österreichischen Herrschaft befreiten Kroaten, Slowenen und Bosnier mit den Serben zusammenfinden sollten. Franz Ferdinand und seine Frau wurden zu Opfern in diesem nationalistischen Konflikt.
Hallo dragon, der erste Weltkrieg begann am 2. August 1914 mit der Besetzung Luxemburgs durch deutsche Truppen. Für deine weiteren Fragen verweisen wir dich auf die Seite des Deutschen Historischen Museums. Dort findest du ausführliche Informationen zu diesem großen Krieg. Auch dein Schulbuch hilft dir da sicher weiter.
Hallo dragon, der Erste Weltkrieg begann mit der Besetzung des Nachbarlandes Luxemburg durch deutsche Truppen Anfang August 1914.
Hallo Uzhghjkj, die wichtigsten Siegermächte des ersten Weltkrieges waren Frankreich, Großbritannien, die USA und Italien. In unserem Artikel zum ersten Weltkrieg kannst du mehr dazu lesen
Hallo Yara, Österreich-Ungarn forderte von Serbien nach dem Attentat von Sarajevo die Bestrafung der Schuldigen und die Zusage, solche Aktionen nicht weiter zu unterstützen. Da Serbien dazu nicht bereit war, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. In diesem Krieg ging es für das Kaiserreich um den Zusammenhalt des Vielvölkerstaates, für die Serben um die Gewinnung eines eigenen Staates.
Hallo Rama, nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg ging es den Menschen in Deutschland sehr schlecht. Es herrschten Hunger und große Not. Die Feinde der Demokratie nutzen das aus, um dem neuen Staat die Schuld an allen Problemen zu geben. Beispielsweise verbreitete das Militär die Geschichte, nur die fehlende Unterstützung aus der Heimat hätte zur Niederlage der Soldaten geführt. Diese sogenannte "Dolchstoßlegende" war aber eine Lüge, denn es waren die militärischen Führer gewesen, die Deutschland in die Niederlage hineingeführt hatten. Auch dass die demokratischen Politiker der Reichsregierung den Versailler Vertrag unterzeichneten, der Deutschland von den Siegermächten aufgezwungen wurde, nutzten die Gegner der Demokratie für ihre Zwecke. Für viele Deutsche war der Fall vom aufstrebenden Kaiserreich vor dem Krieg zu einem geschlagenen und gedemütigten Land so groß, dass sie damit nicht klar kamen. Sie suchten Schuldige für diese Situation, und fanden sie bei der neuen politischen Führung des Landes.
Hallo Zocksuchti, nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers und seiner Frau stellte Österreich ein Ultimatum an Serbien, die Schuldigen zu bestrafen. Als Serbien dies ablehnte, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Darauf setzte sich eine "Unterstützungsspirale" in Gang. Russland war mit Serbien verbündet, Österreich mit Deutschland etc. Das kannst du im Einzelnen am am besten in deinem Geschichtsbuch nachlesen. Auch in unserem Artikel zu diesem Krieg findest du weitere Informationen zu den Ursachen des Krieges und zum Kriegsausbruch im Sommer 1914.
Hallo keineahnung, der Erste Weltkrieg begann, weil in Sarajevo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz-Ferdinand und seine Frau ermordet wurden. Die dadurch ausgelösten Spannungen führten dazu, dass Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte, in den nach und nach immer mehr Länder eintraten. Dies war der Anlass für den Krieg - die politischen Gründe aber, die Spannungen zwischen den Staaten, die haben sich in vielen Jahren davor entwickelt.
Hallo alleskönner, lies mal unten bei euren weiteren Fragen, was wir vor kurzem einem anderen Frager auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Fabian, der deutschen Wehrmacht gelangen im Lauf der Jahre 1914 bis 1917 einige größere militärische Erfolge an der sogenannten "Ostfront" gegen Russland. Es gelang aber zu keinem Zeitpunkt, Russland soweit zu schwächen, dass ein Ende des Krieges im Osten in Reichweite gekommen wäre. So mussten immer große Truppenverbände im Osten stationiert sein. Deutschland führte also einen Zweifrontenkrieg und konnte durch die Probleme im Osten den Krieg gegen Frankreich und Großbritannien im Westen nicht mit voller Stärke führen. Wenn du mehr über den Verlauf des Krieges erfahren willst, schau dir doch einmal diese Seite des Deutschen Historischen Museums an.
Hallo Gundula, nach dem ersten Weltkrieg entstand in Deutschland eine demokratische Republik. Man nennt sie auch „Weimarer Republik“, weil viele Entscheidungen über den neuen Staat in der Stadt Weimar in Thüringen getroffen worden sind. Nach dem Rücktritt des Kaisers kam eine demokratisch gewählte Regierung an die Macht. In unserem Artikel „Weimarer Republik“ findest du die wichtigsten Informationen zu diesem neuen Staat und seiner demokratischen Verfassung. Wenn du noch mehr wissen willst, empfehlen wir dir einen Besuch auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhl.de/Lemo.
Hallo Laura :), zu dieser Frage hatte wir dir schon eine Antwort geschrieben, die du wohl wegen deiner Krankheit nicht gesehen hast. Hier noch einmal gerne einige Hinweise: In unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg findest du die wichtigsten Informationen zu diesem großen Krieg. Es lohnt sich auch, da auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland zu schauen, die ja sicher ähnliche Probleme haben wie du. Noch sehr viel mehr Einzelheiten zum Verlauf des Krieges und zum Leben im Krieg findest du auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums. Es macht Sinn, dort auch noch ein bisschen weiter zu klicken, denn www.dhm.de/lemo bietet immer auch interessante Quellentexte, Bilder und andere Zusatzinformtionen. Damit hast du sicher auch mehr Durchblick für deine Arbeitblätter. Für deinen Test ist es darüberhinaus sicher sinnvoll, ganz genau zu schauen, was in deinem Geschichtsbuch steht. Denn dass sind am ehesten die Informationen, die auch für deinen Lehrer oder deine Lehrerin eine Rolle spielen werden.
Hallo Lotta, die finanziellen Kriegskosten wurden zunächst von den kriegführenden Staaten und der Bevölkerung der Staaten getragen. In Deutschland legte der Staat Kriegsanleihen auf und verschuldete sich bei Banken und den eigenen Bürgern. Weil der Staat nach dem verlorenen Krieg diese Anleihen nicht zurückzahlen konnte, führte das zu Verarmung und Wohlstandsverlust bei vielen Menschen. Auch andere Staaten verschuldeten sich, zum Beipiel nahm Großbritannien hohe Kredite bei den USA auf. Bei der Friedensregelung nach dem Krieg versuchten die Siegermächte, einen Teil des Geldes von den Kriegsverlieren zurückzuholen und diese dadurch weiter zu schwächen. Im Versailler Vertrag musste das Deutsche Reich hohe Kriegsentschädigungen, sogenannte Reparationen, akzeptieren, die die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft viele Jahre stark belasteten.
Hallo Lotta, lies doch bitte zuerst einmal unseren Artikel zum Ersten Weltkrieg und dort auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern. Da haben wir schon viel zu diesem Krieg geschrieben und auch schon die eine oder die andere Frage von dir beantwortet. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo hat viele Informationen zu diesem großen Krieg, und auch dein Geschichtsbuch weiß sicher einiges dazu zu erzählen. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo sisalun , der Auslöser des Krieges war das Attentat auf den österreichischen Thronfolger und seine Frau in Sarajevo. Die Ursachen reichen weiter zurück in die Auseinandersetzungen der europäischen Mächte seit dem 19. Jahrhundert und in die Zeit des Imperialismus. Zu deinen anderen Fragen empfehlen wir dir einen Blick auf unseren Lexikonartikel "Versailler Vertrag". Da findest du informationen, die dir weiterhelfen bei deiner Aufgabe.
Hallo Lego, die Kriegshandlungen des Ersten Weltkrieges begann im August 1914 mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Luxemburg und Belgien.
Hallo joline , in unserem Artikel zum Ersten Weltkrieg findest du die wichtigsten Informationen zu diesem großen Krieg. Mehr Einzelheiten zum Verlauf des Krieges und zum Leben im Krieg findest du auf www.dhm.de/lemo. Für deinen Test ist es darüberhinaus sicher sinnvoll, ganz genau zu schauen, was in deinem Geschichtsbuch steht. Denn dass sind am ehesten die Informationen, die auch im Text eine Rolle spielen werden.
Hallo Kauibaui, das Jahr 1915 war das Jahr im Ersten Weltkrieg, in dem deutlich wurde, dass ein großer Krieg im Zeitalter der Technisierung und der Industrialisierung vor allem als Materialschlacht und als Abnutzungskrieg geführt wurde. An großen Abschnitten der Front gab es einen Stillstand, wobei die Kämpfe unvermindert weitergingen. Aber einer Entscheidung kamen die kriegführenden Staaten auch durch den Einsatz von Giftgas nicht näher, dafür stieg die Zahl der Opfer dramatisch an. Deutschland versuchte in diesem Jahr, zumindest an der Front im Osten entscheidende Gewinne zu erzielen. Auch dort aber gingen die Kämpfe noch lange weiter. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums erfährst du die Einzelheiten.