Hallo Ziar, das wichtigste Symbol der Europäischen Union ist die Europaflagge. Das Blau der Fahne steht für den "blauen Himmel der westlichen Welt", wie es bei der Präsentation der Flagge vor vielen Jahren hieß. Vor dem blauen Hintergrund sieht man zwölf goldene Sterne, weil die Zwölf traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit ist. Die musikalische Erkennungsmelodie der EU ist die Europahymne. Sie beruht auf dem berühmten Schlusschor der 9. Symphonie von Ludwig von Beethoven, der "Ode an die Freude".
Hallo wuffwuff , das ist eine interessante Frage. Viele denken, dass die zwölf Sterne der Europaflagge für die zwölf Anfangsmitgliedsstaaten der EU stehen. Das stimmt allerdings nicht. Es gibt zwölf Sterne, weil die Zwölf traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit ist. Dass es aber auch 12 Gründungsstaaten gab, hat sehr gut gepasst, findest du nicht auch?
Hallo Interessiert , das ist eine wichtige Frage, über die sich viele überzeugte Europäerinnen und Europäer schon seit vielen Jahren Gedanken machen. Von einer Identität spricht man, wenn sich jemand in einer Summe von bestimmten Merkmalen wieder findet (identifiziert) und sich damit von seiner Umwelt unterscheidet. Menschen können über verschiedene Identitäten verfügen. Das hat der Schriftsteller Umberto Eco einmal passend so beschrieben: "In Rom bin ich Mailänder, in Paris bin ich Italiener und in New York bin ich Europäer." Er grenzt sich damit als Mailänder von den Römern ab, als Italiener von den Franzosen und macht in den USA klar, dass er aus Europa kommt. Eine eindeutige Definition der europäischen Identität gibt es nicht. Für viele Menschen bleibt Europa sogar eine nicht richtig fassbare Größe, obschon immer mehr Lebensbereiche europäisiert sind. Aber man kann doch sagen, dass eine europäische Identifikation aus vielen Gemeinsamkeiten in der europäischen Geschichte entstanden ist. Es gibt gemeinsame kulturelle Traditionen, eine gemeinsame (romanische) Sprachfamilie, ähnliche Religionen und ähnliche Ansichten der politischen Systeme. Allgemein gilt: Je mehr sich jemand mit Europa auseinandersetzt, egal ob im Beruf, in seinen privaten Aktivitäten oder in der politischen Bildung, desto mehr kann sich die- oder derjenige mit europäischen Werten identifizieren und sich als Europäer/in bezeichnen.
Hallo Streberin, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Wenn du dir unseren Artikel oben und auch die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite anschaust, findest du immer wieder das Wort "gemeinsam". In ihm drückt sich dieser Wille zur Zusammenarbeit auf unserem Kontinent ebenso aus wie die Überzeugung, dass wir in Europa gemeinsam mehr erreichen können als jedes Land für sich alleine. Beides hat seine Wurzeln nicht zuletzt in den vielen Gemeinsamkeiten in der europäischen Geschichte, die bis heute die europäische Identität ausmachen. Es gibt gemeinsame kulturelle Traditionen, eine gemeinsame (romanische) Sprachfamilie, ähnliche Religionen und ähnliche Ansichten der politischen Systeme. Auch für die Bürger/innen hat die Europäische Union ohne Grenzen viele Vorteile und erleichtert unser Leben an vielen Stellen. Das merken wir gerade jetzt in der Corona-Krise, in der viele Grenzen geschlossen worden sind, um die Verbreitung des Corona-Virus aufzuhalten. In der EU kann man zum Beispiel problemlos in andere Länder reisen, um dort Urlaub zu machen. Genauso kann kam aber auch in jedem anderen EU-Land wohnen, arbeiten oder an einer Universität studieren. Auch Waren oder Geld können leicht von einem Land in das andere transportiert werden. Das erleichtert den Handel miteinander und die Wirtschaft profitiert davon. Wenn alle Länder in Europa hoffentlich bald wieder an einem Strang ziehen, dann wird Europa nach außen und nach innen stärker.