Hallo Yahobeeee, vielleicht schreibst du uns einmal, was genau du in unserem Artikel nicht verstehst. Wir versuchen unsere Artikel immer so zu schreiben, dass sie in einer für Kinder und Jugendliche verständlichen Sprache und auch nicht zu lang sind. Wenn du mit einem unsere Artikel solche Schwierigkeiten hast, würden wir gerne wissen, warum. Dann können wir dir sicher weiterhelfen.
Hallo Alex, der höchste Berg Nordrhein-Westfalens ist der Langenberg im Rothaargebirge im Sauerland. Er ist 853 Meter hoch und damit ein kleines bisschen höher als der Kahle Asten, der sicher der bekannteste Berg im Sauerland ist. Nicht die höchsten, aber wahrscheinlich die bekanntesten Berge Nordrhein-Westfalens findet man im Siebengebirge am Rhein bei Königswinter und Bad Honnef. Als Bonn noch Bundeshauptstadt war, konnten die Abgeordneten von der anderen Seite des Flusses in Bonn aus den Blick auf den Drachenfels und den Petersberg genießen.
Hallo Espi, wenn du auf der Seite von www.hanisauland.de oben links nachsiehst, findest du da einen Link "Comics/ Spiele". Da kannst du alle Spiele von Hanisauland finden.
Hallo Sozialismus ..., derzeit wird diskutiert über den Entwurf eines neuen Wahlrechts. Ziel ist es, die Zahl der Abgeordneten im neuen Bundestag zu verringern. Die neue Regelung, die von der Regierung geplant ist, die aber noch nicht Gesetz ist, sieht vor - unter anderem - dass nicht mehr immer alle Direktmandate, die gewonnen wurden, auch zu einem Sitz im Bundestag führen. Das soll abhängig sein von dem Anteil an Mandaten, die einer Partei entsprechend der Anzahl an Zweitstimmen zusteht. Inwieweit das gerecht ist? Manche meinen, dass das nicht gerecht ist, andere sagen, dass eine solche Regelung möglich ist, um das Ziel zu erreichen, ein kleineres und besser arbeitsfähiges Parlament zu erhalten. Du wirst sicherlich in den kommenden Monaten noch viel davon lesen, wenn ausführlich über diese Diskussionen im Parlament und in der Öffentlichkeit berichtet wird.
Und jetzt zu den Wahlbezirken und ihrer Größe: Nach dem Wahlrecht müssen die Wahlbezirke ähnlich groß hinsichtlich der Einwohner/innenzahl sein. Schau das mal bei uns im Spezial zum Wahlrecht hier nach.
Hallo Athene, die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit Bundesländern. So ist es im Grundgesetz, der Verfassung unseren Landes, festgelegt. Das hat vor allem historische Gründe. Es gibt aber auch eine sehr praktische Begründung. In Deutschland gilt nämlich das Subsidiaritätsprinzip. Das bedeutet, dass der Staat von einer Aufgabe zurück tritt, wenn diese Aufgabe auch von einer „untergeordneten“ Organisation erfüllt werden kann. Denn sonst müsste der Staat jede Kleinigkeit von oben mit großem Aufwand bestimmen, regeln und verwalten. Vor allem in der Sozialpolitik, aber auch in der Bildungspolitik spielt Subsidiarität eine wichtige Rolle. Was eine Stadt oder ein Landkreis regeln kann, muss nicht das Bundesland regeln. Und was das Bundesland regeln kann, muss nicht der Bund regeln. Lies dazu bitte auch einmal unseren Artikel "Subsidiaritätsprinzip" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Meini, unter den 16 deutschen Bundesländern gibt es drei Stadtstaaten. In Hamburg, Bremen und Berlin heißt der Chef der Landesregierung, Bürgermeister oder Regierender Bürgermeister. Das hat vor allem historische Gründe.
Hallo KnaFi, die Wappen der Bundesländer bestehen manchmal aus verschiedenen Wappenbildern. Das bedeutet, dass Wappenbilder, die früher von einem Landesteil als eigenes Wappen genutzt wurden, jetzt Teil des Wappens von dem gesamten Bundesland geworden sind.
Hallo Pavlik, genauso kann man das erklären: in unseren Artikeln zu den beiden Begriffen kannst du dich weiter informieren.
Hallo Abdalrahman, von Föderalismus spricht man, wenn ein Land aus mehreren Bundesländern besteht. Die Macht in diesem Land ist aufgeteilt zwischen dem Bundesstaat und den einzelnen Bundesländern. Beispiele für solche föderale Staaten sind unser Land, die Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder die USA.
Hallo Abed, die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Staat. So steht es im Grundgesetz. Damit ist klar, dass es Bundesländer geben muss und nicht alles in Berlin entscheiden werden kann. Das macht auch Sinn: Die Bundesländer sind aus der Tradition der deutschen Geschichte entstanden, viele waren früher einmal unabhängige Staaten. Jedes Bundesland hat eine eigene Regierung, die in vielen Fragen, wie etwa zur Bildung, selbst entscheiden darf. Das hat den Vorteil, dass so eine Regierung ihr Land viel besser kennt und die Probleme besser erkennen und lösen kann, als es von einer zentralen Stelle aus möglich wäre. Außerdem sind die Bürger/innen dadurch stärker beteiligt und können eher Einfluss nehmen. Ein anderes Argument für die Beibehaltung der Bundesländer ist, dass durch diese föderale Struktur der Politik eine einseitige Politik durch eine starke Bundesregierung verhindert werden soll. Es braucht fast immer auch die Zustimmung der Bundesländer, wenn beispielsweise neue Steuern oder Gesetze eingeführt werden sollen. Müssen es aber 16 Bundesländer mit ebensovielen Regierungschefs, Parlamenten und Verwaltungen sein? Da gibt es immer wieder Vorschläge, wie die Zahl der Bundesländer verringert werden könnte. Bislang ist dafür aber noch keine Lösung gefunden worden.
Hallo tina, die Bundesländer sind Teilstaaten der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind Länder innerhalb des Bundes (so bezeichnet man den ganzen Staat). Daher kommt der Name.
Hallo Abed, lies mal bitte, was wir dazu unten bei euren weiteren Fragen auf die Frage von Tina, 15 geschrieben haben.
Hallo Abed, diese Frage haben wir schon beantwortet. Lies mal bitte unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo Keine Ahnung , interessierst du dich für die größten Flüsse Deutschlands? Wenn du eine richtige höfliche Frage geschrieben hättest, statt uns nur ein paar Stichworte hinzuwerfen, müssten wir dir diese Frage nicht stellen. Die drei größten Flüsse Deutschlands sind der Rhein, die Donau und die Elbe. Wenn man allerdings nur die Länge misst, die die Flüsse in Deutschland haben, sieht es ein bisschen anders aus. Dann ist immer noch der Rhein der längste Fluss. Gefolgt wird er aber von der Weser und der Elbe.
Hallo Sitha , schreib uns bitte nochmal genau, was du wissen willst. Wir verstehen das nicht genau.
Hallo Ffdcdfh, die 16 Bundesländer findest du auf einer Karte in unserem Lexikonartikel "Bundesländer /Föderalismus". Auch die Hauptstädte der 16 Bundesländer kannst du dort kennenlernen.
Hallo Lucy, schau doch mal auf die Karte in unserem Lexikonartikel "Bundesländer /Föderalismus". Da findest du alle 16 Bundesländer und kannst natürlich auch sehen, welche drei Bundesländer am weitesten westlich liegen.
Hallo Franci , du meinst sicher die Kandidat/innen, die nach der Wahl gerne Bundeskanzler/in werden wollen. Das sind Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz. Für den Steckbrief gehst du am besten auf die Seiten der jeweiligen Politiker/innen. Da findest du alle Informationen, die du brauchst.
Hallo Klar run.og , von der Fläche her ist Bayern das größte Bundesländer. Die meisten Einwohnerinnen und Einwohner hat NRW.
Hallo KJ, einen richtigen Tipp, wie man die Bundesländer und ihre Hauptstädte gut lernen kann, haben wir leider nicht. Wenn du aber im Internet ein bisschen suchst, findest du viele Erklärvideos und Spiele, die das Auswendiglernen etwas einfacher machen. Schön ist auch dieses Quiz zur Abfrage des Lernerfolgs auf Geolino.
Hallo Hali, schön, dass du die Seite von Hanisauland gefunden hast! Hier gibt es einen lustigen Comic über das Land Hanisauland und seine Bewohner, ein Quiz und Spiele, Tipps für spannende Bücher und Filme und vieles mehr. Und natürlich kannst du dich über Politik informieren und uns Fragen zur Politik stellen. Also: Unter Land, in dem wir heute leben, ist noch gar nicht so alt. Gegründet wurde es am 23. Mai 1949, also vor ziemlich genau 72 Jahren. Wer damals in die Grundschule gegangen ist, ist also heute ein Opa oder eine Oma. Davor gab es auch schon Länder, die Deutschland geheißen haben oder in denen die Menschen Deutsch gesprochen haben. Aber unser heutiger Staat, so wie er jetzt aussieht, ist noch ziemlich jung. Unser Land heißt übrigens richtig Bundesrepublik Deutschland. Da steckt das Wort Bund darin. Unser Land ist nämlich ein Bund aus vielen Bundesländern. Davon gibt es genau 16, und jedes Bundesland hat eine eigene Hauptstadt. Ein sehr schönes und ziemlich großes Bundesland ist zum Beispiel Bayern. Dort heißt die Hauptstadt München. Auch Nordrhein-Westfalen ist ein sehr schönes Bundesland. Hier wohnen sogar noch mehr Menschen als in Bayern. Die Hauptstadt heißt Düsseldorf. Oben in unserem Artikel findest du eine Karte mit allen Bundesländern. Wenn du sie anklickst, kannst du auch die Namen der Hauptstädte lesen.
Hallo Jeon jk, die Existenz der Bundesstaaten bedingt die so genannte vertikale Gewaltenteilung. Damit wird die die Teilung der Gewalt zwischen dem Bundesstaat und den Gliedstaaten bezeichnet. Manche Aufgaben hat allein der Bundesstaat, andere haben nur die Gliedstaaten. In Deutschland ist die gesamte Bundesrepublik der Bundesstaat und die Länder sind die Gliedstaaten. Da hier eine Gewaltenteilung von oben nach unten und andersherum stattfindet, nennt man diese Form der Gewaltenteilung vertikal.
Hallo Janis, leider können wir deine Frage so wie du sie gestellt hast nicht verstehen. Vielleicht sind dir ein paar Wörter durcheinander geraten?Schau dir deine Frage doch bitte noch einmal an, und versuche dann, uns eine verständliche Frage zu schreiben. Dann können wir dir sicher weiterhelfen.
Hallo Janis, meinst du die Bundeshauptstadt Berlin, die auch schon zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches Hauptstadt war? Berlin wurde 1237 gegründet. Es ist also fast 800 Jahre alt.
Hallo Alda, die Bundesländer wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Einige der heutigen Bundesländer haben ihre Wurzeln in früher selbstständigen Staaten. So gab es zum Beispiel Bayern lange bevor es einen Staat "Deutschland" gab. Die Bundesländer sind davon überzeugt, dass sie viele Probleme besser lösen können als eine Zentralregierung. Die Länderparlamente und Landesregierungen sind "näher" an den Menschen, sie kennen die Besonderheiten und Traditionen in ihrer Gegend besser als der Bund.
Hallo L, einige der heutigen Bundesländer gab es auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings hießen sie da noch nicht Bundesländer und hatten nicht die selbe Funktion wie heute. Nach dem Krieg wurden die Länder neu gebildet und seither heißen sie auch Bundesländer. Deutschland wurde damals in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den alliierten Mächten (USA, Großbritannien, UdSSR, Frankreich) verwaltet wurden. Die westlichen Besatzungsmächte teilten ihre Zonen in einzelne Bundesländer, um die politische Macht zu verteilen. Im Besatzungsgebiet der UdSSR wurden zwar auch Länder gegründet, diese wurden allerdings 1952 ihrer Verwaltungsfunktion enthoben, was wie eine Auflösung der Länder wirkte. Erst nach dem Mauerfall wurde dieses Gebiet auch in Bundesländer aufgeteilt und in die Bundesrepublik integriert. Heute spricht man daher von den "neuen Bundesländern".
Hallo habe eine frage, das sind historische Landschaftsnamen, die sich über Jahrhunderte aus den Namen von Landschaften oder Herrscherhäusern entwickelt haben. Jedes Bundesland hat einen eigenen Internetauftritt. Auf diesen offiziellen Seiten findest du viele Informationen zur Geschichte der Bundesländer und zu ihren jeweiligen Hauptstädten. Welche Stadt Hauptstadt ist, entscheidet in der Regel das jeweilige Landesparlament. Beispielsweise entschieden die Abgeordneten des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern am 27. Oktober 1990, dass nicht die größte Stadt des Landes Rostock, sondern Schwerin die Hauptstadt des Bundeslandes sein sollte.
Hallo Galaxyeinhorneis, das freut uns sehr, vielen Dank für dein Lob!
Hallo Mr.E, die Kinderseite www.HanisauLand.de der Bundeszentrale für politische Bildung ist 2002 an den Start gegangen. Letztes Jahr ist Hanisauland volljährig geworden.
Hallo Drachenschrek, diese Frage haben wir heute schon beantwortet. Schau doch mal bitte unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo Jülf, über Vorteile und Nachteile eines Bundesstaates gibt es unterschiedliche Ansichten. Was der eine als Vorteil sieht, empfindet der andere als Nachteil. So übernimmt der Bund für die einzelnen Bundesländer bestimmte Aufgaben und Rechte. Das kann ein Vorteil sein, kann aber auch als Nachteil ausgelegt werden, wenn es in einem Bundesland ganz andere Vorstellungen gibt als auf der Bundesebene. Die Gliedstaaten behalten im Föderalismus viele Aufgaben, die sie selbstständig und in eigener Verantwortung übernehmen. Auch das ist eigentlich ein Vorteil, kann aber auch zu unklaren Verhältnissen führen oder zu ungleichen Lebensverhältnissen in einem Land. Grundsätzlich aber kann man wohl sagen, dass das System des Föderalismus mehr Vorteile als Nachteile hat.
Hallo fAS, das Wort steht hier oben in der Überschrift bei dem Artikel: Föderalismus
Hallo Kim Jülich, das freut uns, dass dir die Beschäftigung mit den deutschen Bundesländern so viel Spaß macht! Wir finden auch, dass die 16 Bundesländer viele spannende Themen bieten.
Hallo Lena_Luisa , das betrachten die Menschen unterschiedlich. Es gibt Menschen, die halten den Klimawandel für das wichtigste Thema, andere sagen, dass das wichtigste Thema Corona ist, für andere geht es um mehr Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Entscheidungen. Was hältst du für die wichtigsten Themen in Deutschland?
Hallo Wofür braucht man überhaupt bundesländer?, der Föderalismus, also die bundesstaatliche Ordnung, ist ein Erbe der Nachkriegszeit. Damals entwarfen die Besatzungsmächte eine neue Struktur für das im Zweiten Weltkrieg geschlagene Deutschland. Für Deutschland, das historisch durch eine starke einzelstaatliche Struktur gekennzeichnet ist, hat sich diese Ordnung als sehr gut erwiesen. Der Bundesstaat eint uns als Land und nutzt gleichzeitig die Vorteile der einzelnen Gliedstaaten. Auch heute noch haben die Bundesländer eine eigene Regierung, die in vielen Fragen, wie etwa zur Bildung, selbst entscheiden darf. Das hat den Vorteil, dass so eine Regierung ihr Land viel besser kennt, als es einer zentralen Stelle wie etwa der Bundesregierung in Berlin möglich ist, und sie so auf die tatsächlichen Probleme eingehen kann.
Hallo Deutscher panzer muahahahahaha, die 16 Bundesländer wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Einige der heutigen Bundesländer haben ihre Wurzeln in früher selbstständigen Staaten. So gab es zum Beispiel Bayern und Sachsen lange bevor es einen Staat "Deutschland" gab. Die Bundesländer sind davon überzeugt, dass sie viele Probleme besser lösen können als eine Zentralregierung. Die Länderparlamente und Landesregierungen sind "näher" an den Menschen, sie kennen die Besonderheiten und Traditionen in ihrer Gegend besser als der Bund.
Hallo Xam, Berlin ist das drittkleinste Bundesland nach Bremen und Hamburg.
Hallo Allo, der Name des Bundeslandes Bayern kommt von den Bajuwaren. Das war ein Volksstamm, der sch um das Jahr 500 n.Chr. herum auf einem Teil des heutigen Gebietes von Bayern ansiedelte. Bald darauf hatte sich ein Herzogtum entwickelt, das große Teile des heutigen Bayern umfasste.
Hallo josie , nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bundesrepublik Deutschland in Bundesländer aufgeteilt. Bremen und Hamburg wurden damals schon als Stadtstaaten gegründet. Das lag vor allem daran, dass sie eine sehr lange Tradition als freie Städte hatten.Berlin wurde erst nach dem Fall der Mauer zum Stadtstaat, und auch hier hat das mit der Geschichte zu tun, denn schon während der Teilung Deutschlands hatte Berlin eine Sonderstellung: Westberlin lag wie eine Insel in der DDR, gehörte aber zur Bundesrepublik Deutschland. Berlin und Brandenburg sollten vor einigen Jahren übrigens mal zu einem Bundesland werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich aber in einem Volksentscheid dagegen ausgesprochen und die Zusammenlegung verhindert. So haben wir weiterhin drei Stadtstaaten in Deutschland.
Hallo ug4eyhahahaha, die deutsche Hauptstadt hat sich über viele Jahrhundert hinweg entwickelt. Im Mittelalter war Berlin eine wichtige Handelsstadt, ab dem 15. Jahrhundert dann die Residenz des Kurfürsten. Schließlich wurde es 1701 zur Hauptstadt Preußens und zum Sitz des preußischen Königs und dann ab 1871 zur Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs. Mit der wachsenden politischen und kulturellen Bedeutung ist die Stadt immer größer geworden. Im 19. und dann vor allem im 20. Jahrhundert wurden auch viele Vororte und Gemeinden, die früher einmal selbstständig waren, in die Stadt Berlin eingemeindet. So kommt es, dass Berlin heute die mit Abstand größte deutsche Stadt ist.
Hallo Jojo, die Gründe dafür liegen in der Geschichte. Über viele Jahrhunderte gab es unterschiedliche Fürstentümer auf dem Gebiet des heutigen Schleswig-Holstein. Diese waren entweder unabhängig oder gehörten zu Dänemark oder einem der größeren deutschen Länder wie Preußen. Nach einem Krieg zwischen Dänemark und Preußen 1863 wurden die Fürstentümer Schleswig und Holstein zu einer Provinz in Preußen zusammengeschlossen. Weitere kleine Herrschaften wurden dazu gefügt, im Landesnamen standen aber nur die beiden Fürstentümer Schleswig und Holstein. Als Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst wurde, entstand das Land Schleswig Holstein, das 1949 ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland wurde.
Hallo Lila, weil diese Länder gemeinsam einen Bund bilden, nämlich die Bundesrepublik Deutschland. Sie sind die Länder dieses Bundes und deshalb heißen sie Bundesländer.
Hallo Shiri, die beiden Begriffe beschrieben die Aufgabenteilung zwischen dem Gesamtstaat und den Bundesländern in unserem Bundesstaat. Der Bundespräsident und die Bundesregierung haben ihren Amtssitz in Berlin. Sie vertreten den Gesamtstaat, der auch "Bund" genannt wird. In den einzelnen Bundesstaaten, die bei uns "Bundesländer" genannt werden, gibt es Länderregierungen. Die staatlichen Aufgaben in einem Bundesstaat, die Verwaltung und die Gesetzgebung, werden zwischen der Regierung des Gesamtstaates (dem "Bund") und den Regierungen der Bundesländer (den "Ländern") aufgeteilt. Lies dazu doch bitte auch einmal unseren Artikel oben und den Artikel "Bund" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Cherry Cherry Lady, meinst du, wo die Parlamente und die Regierungen der Bundesländer ihren Sitz haben? Diese sind tatsächlich immer in der Hauptstadt des jeweiligen Bundeslandes.
Hallo Jonny Bee, lies mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel dazu geschrieben, welche Bedeutung die bundesstaatliche Ordnung für unseren Staat hat.
Hallo Ludo Beckmann, die 16 Bundesländer wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Einige der heutigen Bundesländer haben ihre Wurzeln in früher selbstständigen Staaten. So gab es zum Beispiel Bayern und Sachsen lange bevor es einen Staat "Deutschland" gab. Da man nach dem Zweiten Weltkrieg keinen "Zentralstaat" gründen wollte, wo es dann nur eine Bundesregierung gegeben hätte, hat man im Grundgesetz festgelegt, dass es die Bundesländer geben sollte. Die Bundesländer sind davon überzeugt, dass sie viele Probleme besser lösen können als eine Zentralregierung. Die Länderparlamente und Landesregierungen sind "näher" an den Menschen, sie kennen die Besonderheiten und Traditionen in ihrer Gegend besser als der Bund.
Hallo marius, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bundesrepublik Deutschland in Bundesländer aufgeteilt. Bremen und Hamburg wurden damals schon als Stadtstaaten gegründet. Das lag vor allem daran, dass sie schon eine sehr lange Tradition als freie Städte hatten.Berlin wurde erst nach dem Fall der Mauer zum Stadtstaat und auch hier hat das mit der Geschichte zu tun, denn schon während der Teilung Deutschlands hatte Berlin eine Sonderstellung: Westberlin lag wie eine Insel in der DDR, gehörte aber zur Bundesrepublik Deutschland. Berlin und Brandenburg sollten vor einigen Jahren übrigens mal zu einem Bundesland werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich aber in einem Volksentscheid dagegen ausgesprochen und die Zusammenlegung verhindert. So haben wir weiterhin drei Stadtstaaten in Deutschland.
Hallo Julian, jedes Land hat mindestens 3 Stimmen. Länder mit mehr als 2 Mio. Einwohnern haben 4 Stimmen, Länder mit mehr als 6 Mio. Einwohnern haben 5 Stimmen und Länder mit mehr als 7 Mio. Einwohnern haben 6 Stimmen. Die genaue Verteilung mit jedem einzelnen Bundesland findest du auf der Seite des Bundesrates
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team