Hallo Schorschii, in vielen Ländern der Erde herrschen Diktatoren, Militärbefehlshaber oder autoritäre Führer über das Land. Zusammen mit einer kleinen Gruppe von Unterstützern haben sie die Macht in ihrem Land und sagen, wie die Menschen leben sollen. In diesen Ländern gibt es keine Meinungsfreiheit, keine Pressefreiheit und auch keine persönliche Freiheit. Die Menschen dürfen nicht einfach in ein anderes Land reisen, sie dürfen nicht selbst darüber entscheiden, wie sie leben wollen und was sie denken und sagen. Freiheit ist für Diktatoren gefährlich, denn die Menschen könnten ja auf die Idee kommen, die Macht der Herrschenden im Frage zu stellen.
Hallo 🤝, die Freiheit muss nicht geregelt werden. Sie regelt sich selbst. Es gibt nämlich keine völlige Freiheit, einfach zu machen, was man will. Die Freiheit endet dort, wo sie die Freiheit anderer Menschen unzulässig einschränkt oder zur Gefahr für die Allgemeinheit wird. Die Freiheit muss aber geschützt werden. Denn es gibt viele Gegner der Freiheit. In autoritären Staaten und in Diktaturen werden die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Die Würde jedes Menschen und der Respekt vor dem Willen des Anderen spielt in diesen Systemen keine Rolle. Darum schützen Demokratien die Freiheit ihrer Bürgerinnen und Bürger, indem sie die Menschenrechte zur Grundlage ihres Rechts machen.
Hallo marcel, oben im Text haben wir das geschrieben. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Pupsi, das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es trat 1949 mit der Staatsgründung in Kraft. Wir haben in unserem Lexikon hier in HanisauLand einen eigenen Artikel „Grundgesetz“. Schau dir den doch einmal an. Da erfährst du mehr zu unserer Verfassung.
Hallo nö, Freiheit ist eine wesentliche Voraussetzung der modernen liberalen Gesellschaft. Wer mental und körperlich frei ist, kann seine eigenen Entscheidungen treffen und dafür einstehen. Die Freiheit hat aber Grenzen, nämlich da, wo sie anderen Menschen schadet. Zur Freiheit gehört dadurch auch das Bewusstsein einer Verantwortung für die Gesellschaft. Verantwortung zu übernehmen wiederum bedeutet, für das Gelingen einer Angelegenheit zuständig zu sein - und dafür gerade zu stehen, wenn die Sache schiefgeht.
Hallo Unicorn, viele frühere Gesellschaften waren sehr ungleiche Gesellschaften. Kleine Gruppen von Menschen verfügten über das Land, über die Waffen und die Macht. Sie bestimmten, was Recht war und wer welche Rechte haben sollte. Ein Kennzeichen der modernen Demokratie ist darum, dass rechtliche Gleichbehandlung aller Bürgerinnen und Bürger und soziale Gerechtigkeit herrschen müssen. Schau dir dazu doch auch unsere Lexikonartikel "Feudalismus" und "Demokratie" an.
Hallo yoongi, auf diese Frage kann nur jede und jeder für sich selbst eine Antwort geben. In den Grundrechten unserer Verfassung wird eine Reihe von Freiheiten garantiert, beispielsweise die Meinungsfreiheit, die Versammlungsfreiheit und natürlich die Freiheit für jede/n Einzelnen, selbst darüber zu entscheiden, wie sie oder er leben will. Diese Freiheiten können eingeschränkt werden, wenn es eine Gefährdung der Allgemeinheit gibt, die anders nicht zu kontrollieren ist. Aber alle Eingriffe in die Grundrechte müssen sehr gut begründet werden und können vor dem Bundesverfassungsgericht überprüft werden. Die meisten Menschen waren beispielsweise in der Corona-Pandemie bereit, die Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit im Sinne des Gemeinwohls hinzunehmen. Aber auch diese Einschränkungen mussten vor dem Verfassungsgericht Bestand haben.
Hallo Alex, Freiheit meint das Recht des Menschen, über sein Leben selbst zu bestimmen. Wie man leben und arbeiten will, wie man sein Privatleben, seine Freizeit und seine Beziehungen gestaltet, welche politische Position man vertritt - das alles ist Teil der Idee des Freiheit.
Hallo Hi, uns geht es sehr gut in Hanisauland und wir sind sehr gespannt darauf, welche Fragen und Themen euch im neuen Jahr beschäftigen werden. Gerne sind wir dann weiter für eure Fragen da!
Hallo Freier Mensch, die Freiheit der Menschen endet da, wo die Freiheit anderer beginnt. So hat es mal ein kluger Mensch beschrieben. Wir alle müssen uns an Regeln halten, damit das Zusammenleben auch funktioniert. Zu diesen Regeln gehören Pflichten, die wir erfüllen müssen, damit Freiheit für alle gelingen kann. So ist es zum Beispiel auch mit der Schulpflicht. Die Kinder müssen zur Schule gehen, das können sie nicht jeden Morgen selbst entscheiden. Die Schulpflicht aber garantiert, dass alle Kinder zur Schule gehen können und dann auch später eine Ausbildung machen können. Und die Impfpflicht? Wenn es die Impfpflicht gibt, können wir nicht mehr selbst entscheiden, ob wir uns impfen lassen oder nicht. Denn wir müssen dann alle dazu beitragen, dass sich nicht weiter so viele Menschen anstecken, damit mehr Menschen gesund bleiben. Insofern ist die Freiheit zwar eingeschränkt, das Ziel aber ist mehr Freiheit für alle.
Hallo Mervy, deine Frage zum Zusammenhang zwischen Politik und Freiheit ist sehr interessant. Wir müssen uns aber in unserem Lexikon darauf beschränken, Fragen auf deutsch zu beantworten, weil die meisten unserer Besucher/innen nicht ausreichend gut Französisch sprechen.
Hallo Tim, in der Demokratie kann sich jeder einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleichermaßen, egal ob sie reich oder arm sind, Mann oder Frau. Jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er einfach nur wählen geht oder indem er selbst politisch aktiv wird. Eine Demokratie ohne diese Freiheiten und Rechte wäre keine Demokratie.
Hallo Magan, was unter Freiheit verstanden wird, haben wir oben in dem Stichwort erklärt. Lies das mal durch.
Hallo Elvis, in Freiheit leben zu können und selbst frei darüber zu entscheiden, wie man leben möchte, was man denkt und tut, ist ein zentrales Menschenrecht. Einiges dazu haben wir oben in unserem Artikel geschrieben. Daneben gibt es noch weitere Menschenrechte. In unserem Artikel zum Thema Menschenrechten hier im Lexikon von Hanisauland findest du weitere Informationen.
Hallo lea, eigentlich sollten alle Menschen in Freiheit leben, da hast du Recht, das wünscht sich eigentlich jeder. Manche Menschen sind nicht frei, weil sie gefangen gehalten werden. Diese Gefangenschaft kann die gerechte Strafe für eine schlimme Tat sein. Es gibt auch Menschen, die unrechtmäßig gefangengehalten werden. In einer Diktatur zum Beispiel werden Menschen eingesperrt, weil sie ihre Meinung sagen oder für andere Menschen eintreten, die unterdrückt werden. Wer sich in einer Diktatur die Freiheit nimmt, eine Meinung zu vertreten, die vom Staat nicht geduldet wird, riskiert, seine Freiheit zu verlieren. Die Menschenwürde setzt voraus, dass die Menschen in Freiheit leben können. Aber Freiheit ist eben nicht selbstverständlich. Manchmal muss sie erkämpft werden, ganz sicherlich muss sie immer wieder verteidigt werden gegen diejenigen, die sie unterdrücken wollen, um selbst zu bestimmen und Macht über andere Menschen zu haben.