Hallo gfdterrtztr, Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Es gilt für Kinder und für Erwachsene in gleicher Weise. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Meinungsfreiheit" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo ananas, schau dir doch einmal unser Spezial zu diesem Thema an. Da findest du viele weitere Informationen zu den Kinderrechten. Du findest das Spezial hier.
Hallo King2.0, es gibt rund 50 Artikel in der Kinderrechtskonvention. Auf der Seite der Unicef kannst du sie nachlesen. Auch in unserem Spezial "Kinderrechte" (du kommst dahin über die Startseite von Hanisauland) findest du viele weitere Informationen zu den Kinderrechten.
Hallo fluffy, wenn es diese Regel nicht geben würde, bräuchte man erst gar nicht zur Schule zu gehen. Darum gibt es das Schulgesetz, das solche Punkte eindeutig regelt. Dazu haben wir in unserem Lexikon auch einen eigenen Artikel. Schulgesetze regeln, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten die Schulen und auch die Schüler/innen haben. Die Pflichten der Schüler/innen bestehen vor allem in der Schulpflicht. Diese gilt für alle Kinder und Jugendliche (in unserem Lexikon findest du dazu auch einen eigenen Artikel). Wie sich die Schüler/innen in der Schule zu verhalten haben und welche speziellen Pflichten und Aufgaben sie haben, kann jede Schule selbst regeln. Auch das wird so im Schulgesetz geregelt.
Hallo LOL, alle Kinder in jedem Land haben Rechte. Diese Rechte gelten selbstverständlich auch in der Schule. Ein wichtiges Kinderrecht ist das Recht auf Leben, Bildung und Meinungsfreiheit. Dafür zu sorgen haben sich die Staaten verpflichtet, nicht zuletzt durch den Bau von Schulen und die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In unserem Spezial zu den Kinderrechten findest du viele weitere Informationen. Du findest es hier.
Hallo anonyme , schau mal bitte unter dem Begriff "UNO / Vereinte Nationen" in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Weltorganisation, in der fast alle Staaten der Erde vertreten sind, vorgestellt.
Hallo Maria , Eltern haben das Recht und die Pflicht, für ihre Kinder zu sorgen. Sie haben die Verantwortung für ihre Kinder. Das bedeutet, dass sie dann auch manchmal Entscheidungen treffen, die die Kinder vielleicht nicht so gut finden und dann bestimmen sie, dass das gemacht wird. Gut ist es, wenn die Eltern ihre Entscheidungen den Kindern erklären. Manchmal können dann vielleicht auch die Eltern mit den Kindern gemeinsam überlegen, ob die Kinder auch mitbestimmen können.
Hallo gustaf, wenn du wissen willst, was die Kinderrechte oder die Kinderrechtskonvention ist, lies es bei uns im Lexikon hier nach.
Hallo , schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach.
Hallo Mutter von Daddy , wir empfehlen dir, dich einmal durch unser Lexikon zu klicken. Starte doch mal bei den Begriffen "Politik" und "Demokratie" und schau dann einfach nach den rot unterstrichenen Begriffen. Damit lernst du viele wichtige Begriffe aus der Politik kennen. Für die aktuellen Entwicklungen in der Politik sind die Kindernachrichten von logo! auf dem Kinderkanal KiKa besonders gut.
Hallo Coco , im letzten Jahr ist es nicht gelungen, eine Formulierung zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu finden, die von einer ausreichenden Zahl von Abgeordneten des Deutschen Bundestages unterstützt worden wäre. Mehr dazu kannst du auf dieser Seite des zuständigen Ministeriums lesen. Es wird aber sicher weitere Versuche geben, dieses Ziel zu erreichen.
Hallo Zozo, Kinder, ein Gesetz dazu, wie lange Kinder alleine bleiben können, gibt es nicht. Aber: die Eltern haben die Pflicht, sich um ihre Kinder zu kümmern. Kinder haben ein Anrecht darauf, dass die Eltern oder Erziehungsberechtigten sich um sie kümmern und sie vor Gefahren schützen. Sie müssen allmählich lernen, selbstständig zu werden, denn das sind noch nicht. Wenn sie so lange alleine sind, kann ja etwas passieren, mit dem die Kinder nicht zurecht kommen. Deswegen werden die Eltern im Interesse ihrer Kinder sie nicht so lange alleine lassen. Wenn es einmal eine Not geben sollte und die Eltern irgendwohin fahren müssen, sollen sie in dieser Zeit eine andere verantwortungsvolle Person bitten, sich um die Kinder zu kümmern.
Hallo King, es gibt viele Menschen, die Kindern das Leben gerettet haben - es gibt Ärztinnen und Ärzte, die das getan haben. Es gibt Feuerwehrleute, die Kinder gerettet haben und noch viele mehr. Manchmal liest man in der Zeitung oder hört in Nachrichten, dass mutige Menschen Kindern vor dem Ertrinken gerettet haben. Vielleicht hast du auch schon mal davon gehört, dass es solche mutigen Menschen in deiner Stadt gibt, die das getan haben.
Hallo Fritzchen, chau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach.
Hallo Anja, in vielen Ländern werden die Kinderrechte eingehalten, aber leider ist das nicht überall der Fall. Wenn die Eltern sehr arm sind, müssen Kinder in manchen Ländern mitarbeiten. Es gibt Staaten, die kein Geld dafür ausgeben, dass Schulen gebaut werden, weil sie das Geld für andere Dinge ausgeben, die ihnen wichtiger erscheinen. Es gibt Erwachsene, die Kinder missbrauchen und Gewalt gegen Kinder ausüben. Sie achten die Würde der Kinder nicht, sondern wollen ihre eigene Macht ausleben. Es gibt keine guten Gründe, wieso Kinderrechte missachtet werden, es ist immer rechtswidrig. Und deshalb ist es auch wichtig, dass wir alle wachsam sind und uns für die Kinderrechte einsetzen.
Hallo Elisa, dieser Artikel besagt, dass Kinder ein Recht auf Bildung haben. In manchen Ländern aber wird das nicht beachtet, weil die Kinder mitarbeiten müssen, um für den Lebensunterhalt Geld zu verdienen. Wenn die Armut sehr groß ist, gibt es oft auch keine Schulen, in die die Kinder gehen können. Und in manchen Ländern dürfen Mädchen auch nicht zur Schule gehen, weil die Machthaber sagen, dass Mädchen nicht gebildet sein müssen, sondern sich um den Haushalt und später die Kinder kümmern sollen.
Hallo Banana, dass Gerechtigkeit wichtig und wünschenswert ist, bestreitet wohl keiner. Was aber wirklich gerecht ist, darüber kann man sich viele Gedanken machen. Grundsätzlich gilt wohl, dass es dann gerecht zugeht, wenn man versucht, alle fair zu behandeln. Gerecht wäre zum Beispiel, wenn alle Menschen auf der Welt genug zum Essen hätten und gerecht ist auch, wenn ein Verbrecher eine angemessene Bestrafung bekommt. Ungerecht ist, dass viele Menschen auf der Welt sehr arm sind und einige wenige in großem Reichtum leben. Genauso ungerecht wäre es, wenn man einen Verbrecher, der etwas wirklich Schlimmes getan hat, einfach laufen lässt und einen anderen wegen eines kleinen Vergehens hart bestraft. Vielleicht schlägst du deinem Lehrer oder deiner Lehrerin ja mal vor, dass ihr gemeinsam in der Klasse eine Unterrichtstag zum Thema Gerechtigkeit gestaltet, an dem ihr alles, was euch an diesem Thema wichtig ist, zum Thema macht. Im Lexikon von Hanisauland gibt es übrigens einen eigenen Artikel zum Thema Gerechtigkeit. Da findest du weitere Überlegungen zu diesem wichtigen Thema.
Hallo Paul, obwohl fast alle Staaten der Erde die Kinderrechtskonvention unterschrieben haben, werden Kinderrechte leider in sehr vielen Ländern nicht eingehalten. Möglichkeiten, diese Länder zur Beachtung der Kinderrechtskonvention zu zwingen, gibt es aber nicht. Vor allem in Entwicklungsländern gibt es fast überall Kinderarbeit. Kinderarbeit verstößt gegen die Kinderrechte. Auch der Einsatz von Kindersoldaten, der Missbrauch von Kindern zur Prostitution, Kinderhandel und auch der mangelnde Zugang zu Bildung für viele Kinder in den armen Ländern der Welt verletzt die Kinderrechte. Es gibt Erwachsene, die Kindern Gewalt antun, es gibt Staaten, die nicht dafür sorgen, dass Kinder zur Schule gehen können. Auch deswegen ist es wichtig, immer wieder auf die Rechte der Kinder hinzuweisen und die Erwachsenen und die verantwortlichen Regierungen dazu aufzufordern, die Kinderrechte zu achten.
Hallo Lisa, das Ziel der UNO ist die Sicherung des Weltfriedens und die Vermeidung von Konflikten zwischen Staaten. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel "UNO / Vereinte Nationen" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.
Hallo Lisa, das Ziel der UNO ist es, den Frieden auf der Erde zu bewahren und mögliche Konflikte zwischen einzelnen Mitgliedsländern zu verhindern. Lies dazu mal unseren Artikel "UNO / Vereinte Nationen" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Lena, das ist die Abkürzung für United Nations. Das ist englisch und heißt auf Deutsch "Vereinte Nationen". Es ist also die Gemeinschaft (fast) aller Staaten auf der Erde.
Hallo PeterHans, davon spricht man, wenn die Menschenrechte nicht geachtet werden. Sie werden dann "verletzt". Was die Menschenrechte sind, haben wir im Artikel "Menschenrechte" im Lexikon erklärt.
Hallo bruno, natürlich gelten die Grund- und Menschenrechte für alle Menschen und damit auch für Kinder. Aber leider werden die Rechte von Kindern weltweit immer noch sehr oft missachtet. So gibt es viele Kinder, die schwer arbeiten müssen, die als Soldaten kämpfen müssen oder auf andere Weisen missbraucht werden. Millionen von Kindern können nicht zur Schule gehen und wachsen schutz- und rechtlos auf. Die Kinderrechtskonvention will dafür sorgen, dass sich das ändert. Doch auch wenn fast alle Staaten der Welt versprochen haben, die Rechte der Kinder besser zu schützen, muss noch viel getan werden. Die Kinderrechtskonvention ist eine wichtige Erinnerung und Mahnung an alle Staaten, in ihren Bemühungen nicht nachzulassen. Lies dazu doch auch mal unseren Artikel oben, da findest du noch mehr Informationen.
Hallo coralie, der Begriff „Konvention“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „zusammenkommen“. Heute benutzt man den Begriff bei Verträgen oder Übereinkünften zwischen mehreren Staaten wie zum Beispiel die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte, die Genfer Konventionen oder eben die UN-Kinderrechtskonvention. Schau doch hiereinmal nach.
Hallo Sebastian, das Recht auf Gleichheit ist das erste der zehn elementaren Rechte der Kinder. Es besagt unter anderem, dass jedes Kind das Recht auf einen Namen und eine Nationalität hat und dass jedes Kind den gleichen menschlichen Wert hat. Kein Kind darf wegen des Geschlechts, des Aussehens, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion, der Meinung usw. benachteiligt werden. Alle weiteren Kinderrechte findest du auf kindersache.de
.
Hallo Kerstin, mit Ausnahme der USA und Somalia haben alle Staaten der Erde die Kinderrechtskonvention unterzeichnet.