Direkt zum Inhalt

Lexikon

Kollektiv / Kollektivierung

von
mehrfache Wiederholung des Buchstaben k

Gemeinsam etwas Wichtiges teilen
Das Word „kollektiv“ kommt vom lateinischen Wort „collectivus“, das bedeutet „gemeinschaftlich“. Wenn man von einem „Kollektiv“ (Hauptwort) spricht, meint man eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam eine Sache oder eine Überzeugung für sehr wichtig halten.
Kollektive in der DDR

In der DDR wurde der Begriff "Kollektiv" in der Landwirtschaft, in den Industriebetrieben und sogar im Sport verwendet. Durch den Begriff sollte deutlich gemacht werden, dass die Mitglieder des Kollektivs in besonderer Weise miteinander verbunden waren und dass sie sich gemeinsam für eine wichtige Sache, nämlich das Wohl ihres Staates, einsetzten.

Kollektivierung

In der DDR und anderen sozialistischen Diktaturen gab es eine „Kollektivierung“ vor allem in der Landwirtschaft und in der Industrie. Das bedeutete, dass landwirtschaftliche Betriebe und Industriebetriebe zu so genannten Produktionsgemeinschaften zusammengeschlossen wurden. Oftmals wurden diese Zusammenschlüsse gewaltsam und gegen den Willen der Arbeiter durchgeführt.

Eure Fragen dazu...

Auch im HanisauLand machen wir am Wochenende Pause.
Nächste Woche könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen!