Direkt zum Inhalt

Lexikon

Kriegsrecht

von und
mehrfache Wiederholung des Buchstaben k

Kriegsverbot

Das Kriegsrecht ist ein Teil des Völkerrechts. Es sind Verträge, in denen genau steht, wie sich alle, die gegeneinander Krieg führen, im Krieg zu verhalten haben. Früher hat der König eines Landes bestimmt, ob er gegen ein anderes Land Krieg führt, um seine Ziele durchzusetzen. Das nannte man "Kriegsfreiheit". Seit 1928 aber gilt das Kriegsverbot. Damals haben mehrere Staaten in Paris einen Vertrag geschlossen, den im Laufe der Zeit immer mehr Staaten unterschrieben haben. Ein Angriffskrieg ist nach dem Kriegsrecht verboten.

Erlaubte Kriege

Trotzdem entwickeln sich aus Streitigkeiten zwischen Staaten immer wieder Kriege. Das Kriegsrecht erlaubt dem angegriffenen Staat, sich zu wehren und sich zu verteidigen ("Verteidigungskrieg). Wenn ein Staat einem anderen Staat mit Krieg droht, kann es sein, dass der bedrohte Staat dann einen Krieg beginnt. Das nennt man "Präventivkrieg". Erlaubt ist ein solcher Krieg nur, wenn ein Angriff unmittelbar bevorsteht. Die Abgrenzung zu einem Angriffskrieg ist dabei aber nicht immer klar.

Regeln für den Krieg

Die Regeln und Grundsätze, die während eines Krieges gelten sollen, sind unter anderem im Haager Abkommen und in der Genfer Konvention aufgeschrieben. Diese Regeln bestimmen zum Beispiel, dass Kriegsgefangene menschenwürdig behandelt werden müssen. Zivilisten, also Menschen, die keine Soldaten sind, dürfen nicht gefangen genommen werden. Auch wenn viele Staaten diese Regeln offiziell anerkennen, heißt das leider nicht, dass sie sich im Kriegsfall auch immer daran halten.

Eure Fragen dazu...

Nille 24.05.2023

Wer hat das Kriegsrecht entwickelt?

Redaktion

Hallo Nille, die internationalen Vereinbarungen darüber, wie man sich in einem Krieg zu verhalten hat, sind in den letzten 150 Jahren entwickelt worden. Heute sind sie im Kriegsrecht, das ein Teil des Völkerrechts ist, zusammengefasst. Das Kriegsrecht umfasst verschiedene Abkommen. Dazu zählt das Kriegsverbot, das seit 1928 einen Angriffskrieg grundsätzlich verbietet. Weitere wichtige Abkommen stellen Regeln für das Verhalten im Krieg auf. Dazu gehören die Haager Abkommen, die zwischen 1899 und 1908 geschlossen wurden, und die Genfer Konvention, die zum ersten Mal 1864 in Kraft trat. Leider halten sich nicht alle Soldaten, die in einem Krieg kämpfen, und nicht alle Länder, die Krieg führen, an diese Vereinbarungen.

Suhi 11.05.2023

Wie werden Soldaten im Krieg versorgt

Redaktion

Hallo Suhi, die Versorgung der Soldatinnen und Soldaten mit Essen, Ausrüstung und militärischen Material ist unverzichtbar in einem Krieg. Ohne eine funktionierende Versorgung können die Truppen nicht lange kämpfen. In früheren Jahrhunderten gab es den so genannten Tross, der mit den Truppen mitzog und für ihre Versorgung sorgte. Heute gibt es in jeder Armee eigene Truppenteile, die nur für diese Aufgabe da sind.

🌈 11.05.2023

Wird ein krieg immer offiziell angekündigt

Redaktion

Hallo 🌈, im Kriegsrecht steht, dass ein Krieg spätestens 24 Stunden nach Beginn der Kämpfe erklärt werden soll. Das ist aber im Lauf des 20. Jahrhunderts unüblich geworden. Heute werden Kriege in der Regel ohne Erklärung begonnen. Meistens behauptet der angreifende Start dann später, dass er selbst angegriffen worden sei und sich nur verteidigt hat. So ist es auch beim Angriff von Russland auf die Ukraine gelaufen.

Nana 09.05.2023

Wird ein Krieg immer offiziell angekündigt

Redaktion

Hallo Nana, im Kriegsrecht steht, dass ein Krieg spätestens 24 Stunden nach Beginn der Kämpfe erklärt werden soll. Das ist aber im Lauf des 20. Jahrhunderts unüblich geworden. Heute werden Kriege in der Regel ohne Erklärung begonnen. Meistens behauptet der angreifende Start dann später, dass er selbst angegriffen worden sei und sich nur verteidigt hat. So ist es auch beim Angriff von Russland auf die Ukraine gelaufen.

abc 08.05.2023

Was ist der Unterschied zwischen "einzelstaatlichem Kriegsrecht" und "Völkerrecht"?

Redaktion

Hallo abc, das Völkerrecht regelt, was in den Beziehungen der Staaten untereinander und allgemein gilt. Das Kriegsrecht ist ein wichtiger Teil des Völkerrechts. Einzelne Staaten können sich darüber hinaus eigene Regeln für den Verteidigungsfall geben. Auf dieser Seite des Bundesverteidigungsministeriums kannst du dich über die rechtlichen Fragen im Fall eines Krieges informieren.

Lala 03.05.2023

Was ist im Kriegsrecht erlaubt

Redaktion

Hallo Lala, das Kriegsrecht erlaubt beispielsweise einem angegriffenen Staat, sich zu wehren und sich zu verteidigen. Auch erlaubt wird, dass Soldaten in einem Krieg töten dürfen. Das ist wichtig, denn das Töten eines Menschen verstößt gegen die Menschenrechte und ist in Friedenszeiten streng verboten.

J 31.03.2023

Gibt es ein Recht,dass man nicht gezwungen werden darf etwas zu tun dass man nicht will?

Redaktion

Hallo J, die Freiheit der oder des Einzelnen, über ihr oder sein Leben selbst zu entscheiden, ist ein Grundrecht. Trotzdem gibt es Regeln und Gesetze, an die sich alle halten müssen. Für Schülerinnen und Schüler gehört beispielsweise die Schulpflicht dazu. Du darfst also nicht einfach selbst entscheiden, ob du in die Schule gehen willst oder nicht. Weil du die Frage beim Stichwort „Wehrpflicht“ gestellt hast, dazu noch eine Bemerkung: In Deutschland, gab es bis vor einigen Jahren eine Wehrpflicht für junge Männer. Wer sich aber dagegen entschied aus Gewissensgründen, konnte diesen Wehrdienst verweigern. Auch heute können Soldaten den Wehrdienst verweigern.

marie 21.03.2023

wie nennt man einen Angriff eiens Volkes gegen ein anderes auf dessen Gebiet
das brauche ich für die Schule

Redaktion

Hallo marie, das ist ein Angriffskrieg oder auch eine militärische Invasion.

Acho 14.03.2023

Wenn ein Land Erobert wird werden dann alle anderen von dem Land getötet

Redaktion

Hallo Acho, bei der Eroberung eines Landes kommt es in der Regel nicht zu einem Massenmord an der dort lebenden Bevölkerung. Die Sieger eines Krieges wollen das Land beherrschen, aber sie brauchen die Menschen dort, um Geld zu erwirtschaften und sich um das Land zu kümmern. Immer wieder haben Eroberer aber Teile des Volkes oder die politischen Führer und andere Eliten eines Landes verfolgt und ermordet. Was genau nach einem langen und blutigen Krieg passiert, kann man darum kaum vorhersagen.

Lilalu 13.03.2023

Gibt es im Kriegsrecht besondere Vorgaben dazu, wie Kinder im Krieg geschützt werden müssen? Zum Beispiel durch Unterstützung bei der Flucht oder so?

Redaktion

Hallo Lilalu, Kinder sind wie alle Zivilistinnen und Zivilisten im Krieg durch das Kriegsrecht besonders geschützt. Sie dürfen niemals zu militärischen Zielen werden. Es gibt auch die Möglichkeit, besondere Schutzzonen zu machen für Kinder, alte Menschen oder Schwangere. Wenn ein Kind in ein anderes Land flieht, kann es nicht in den Krieg zurückgeschickt werden. Es muss den gleichen Schutz und die gleiche Behandlung erhalten wie alle anderen Kinder in dem Land. Auf der Kinderseite der bayerischen Landeshauptstadt München findest du dazu eine gute Erläuterung.

Marine 10.02.2023

Was passiert im Kriegsfall wenn es keine Politiker mehr geben würde? Wann wird das Kriegsrecht ausgeführt und wer übernimmt? wer kommt dann da für auf ?

Redaktion

Hallo Marine, im Fall eines Krieges kann ein Land das Kriegsrecht oder den Kriegszustand ausrufen. Dann gilt beispielsweise, dass feindliche Soldaten getötet werden dürfen. Mit der Ausrufung des Kriegszustandes ändern sich auch häufig politische und militärische Zuständigkeiten. So ist in Deutschland in Friedenszeiten der Bundesminister der Verteidigung und im Verteidigungsfall der Bundeskanzler Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Auch im Kriegszustand gelten aber die grundsätzlichen Regelungen unserer Verfassung. Politische Entscheidungen werden weiter von den gewählten Politikerinnen und Politikern gefällt.

EDWARD18 20.01.2023

Die eu soll die Ukraine nicht unterstützen - nicht der Krieg macht alles teurer sondern die eu die den Krieg mit Geldern von eu Bürgern bezahlt ohne zu fragen

Redaktion

Hallo EDWARD18 , Deutschland und andere Staaten unterstützen die Menschen in der Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Armee. Russland hat die Ukraine überfallen, Städte und Dörfer zerstört, Menschen getötet und gefoltert. Im Moment schießt Russland aus großer Entfernung auf Häuser, in denen ganz normale Familien mit ihren Kindern wohnen, und auf Wasserwerke und Stromverteiler, damit die Menschen in der Ukraine frieren und nicht genug zum Trinken haben. Das alles ist sicher kein guter Grund, sich einfach zu ergeben und zu denken, dass danach alles besser ist. Darum ist es auch egal, was wir für Sorgen haben: Die Entscheidung, wie dieser Krieg enden soll, können nur die tapferen Menschen in der Ukraine treffen. Und wir sollten sie dabei so weit unterstützen, wie wir es können, ohne selbst einen Krieg führen zu müssen. Und dass die EU den Krieg mit Geldern der Bürgerinnen und Bürger bezahlt, klingt doch sehr nach einer Verschwörungstheorie - mit den Tatsachen hat diese Behauptung jedenfalls gar nichts zu tun.

Traudich 17.01.2023

Dürfen sich Soldaten in Städten verstecken und von da den Angreifer beschießen?

Redaktion

Hallo Traudich, in einem Krieg dürfen Soldaten sich in Städten verstecken oder verschanzen. Sie müssen aber als Soldaten zu erkennen sein und dürfen sich nicht als Zivilisten verkleiden. Sie dürfen auch nicht die Zivilbevölkerung der Stadt in Gefahr bringen, indem sie beispielsweise dort Quartier beziehen, wo auch andere Leute leben. Das heißt natürlich auch, dass sie sich nicht in Kindergärten, Schulen oder Krankenhäusern verstecken dürfen.

Charlie 14.12.2022

Warum flüchten die meisten ukrainischen Bürger ins Ausland, obwohl 2 Drittel des Landes nicht angegriffen wird.

Redaktion

Hallo Charlie , die Ukraine ist ein großes Land. Nicht überall gibt es Arbeit und genug zum Leben für Menschen, die aus ihrer Heimatstadt flüchten. Vor allem aber weiß niemand, ob es überhaupt sichere Gebiete in der Ukraine gibt. Die russische Armee hat Raketen auf die Hauptstadt Kiew und weit in den Westen der Ukraine geschickt. Im ganzen Land gibt es keinen Platz, wo man völlig sicher ist.

Helene 16.11.2022

Hallo Redaktion ich habe Angst das mein Opa mit in Polen kämpfen muss weil putin ja eine Bombe auf Polen geschossen haben soll jetzt ist meine Frage ab wie vielen Jahren muss man der Bundeswehr nicht mehr helfen

Redaktion

Hallo Helene, nachdem eine Rakete in Polen eingeschlagen ist, wird nun zunächst untersucht, woher die Rakete kam. Es steht nicht fest, dass sie aus Russland kam. Es gibt Vermutungen, dass es eine Abwehrrakete aus der Ukraine war, die fehlgeleitet war. Wir alle gehen erstmal davon aus, dass es ein sehr trauriger Fehler war. Die NATO wird jetzt darüber beraten, wie sich die NATO-Länder verhalten werden. Polen und die NATO sind besonnen, denn man will nicht wegen eines schlimmen Fehlers, der nicht beabsichtigt war, eine Ausweitung des Krieges riskieren. Deswegen musst du auch wegen deines Opas jetzt keine Angst haben. Die Fachleute glauben nicht, dass es zu einem Krieg mit Ländern außerhalb der Ukraine kommt. Die Bundeswehr kämpft jetzt nicht im Krieg und es ist auch nicht zu erwarten, das das passieren wird. Grundsätzlich sehen die Gesetze in Deutschland vor, dass Wehrpflichtige zwischen 18-60 Jahre in einem Verteidigungsfall von der Bundeswehr einberufen werden. Das muss aber der Bundestag auch vorher mit großer Mehrheit beschließen.

Lockne 16.11.2022

Polen hat nun eine Rakete abbekommen und es stellte sich heraus, dass es eine Ukrainische Rakete gewesen ist. Wie geht man mit diesem Problem um, da zwei Menschen gestorben sind?

Redaktion

Hallo Lockne, es ist sehr traurig, dass zwei Menschen gestorben sind. Es ist vermutlich so, dass es sich bei der Rakete um ein Versehen gehandelt hat und es also keine gezielte Rakete war. Die Staaten der NATO und die Ukraine werden zunächst aufklären, was tatsächlich passiert ist und dann überlegen, wie damit umgegangen wird, damit ein solcher Fehler nicht nochmal passiert.

Mama 09.11.2022

Wann gilt ein Krieg als offiziell beendet ?

Redaktion

Hallo Mama, traditionell wurden Kriege durch den Abschluss eines Friedensvertrages beendet. In solchen Friedensverträgen einigten sich die Kriegsparteien über die Regelungen für die Zeit nach dem Krieg. Oft musste der Verlierer Land abgeben oder Geld bezahlen. Heute ist es oft so, dass die Kriege irgendwie zu Ende gehen. Die kriegführenden Länder sind erschöpft, die Bevölkerung will nicht noch mehr Leid ertragen, das Geld für das Militär geht zu Ende - es gibt viele Gründe, warum Kampfhandlungen beendet werden. Manchmal gibt es dann noch Abmachungen über den Waffenstillstand oder darüber, wo die Kriegsparteien ihre Truppen aufstellen dürfen. Dass ein richtiger Friedensvertrag geschlossen wird, kommt nicht mehr so häufig vor.

Maxi 04.11.2022

Was passiert wenn mann ein Gesetz bricht ?

Redaktion

Hallo Maxi, dann wird man vor ein Gericht gestellt und erhält in der Regel eine Strafe. Das kann eine Geldstrafe sein oder bei einem schwereren Verbrechen eine Gefängnisstrafe. Junge Menschen werden bei ersten Vergehen auch häufig zur Arbeit in einer sozialen Einrichtung verurteilt.

Michael 26.10.2022

Liebe Redaktion,
sie haben dem Moritz oben geantwortet: ... Putin ...hat 1000ende von Ukrainerinnen vergewaltigen lassen. Stimmt das?
Das habe ich bisher noch nicht gehört. Woher wissen Sie das?
Michael.

Redaktion

Hallo Michael, lies dir unsere Antwort auf die Frage von Moritz doch bitte noch einmal durch. Da siehst du, dass wir etwas anderes geschrieben haben, als du es meinst. Außer Frage steht, dass der Angriffskrieg, den Putin gegen die Ukraine führt, schon unglaublich viel Leid in der Ukraine angerichtet hat. Genaue Angaben sind schwer zu bekommen in einem Krieg und noch schwerer nachzuprüfen. Mit allen Zahlen von Opfern sollte man darum vorsichtig umgehen.

AlbertEinstein 19.10.2022

Seit dem ersten Auftreten von Corona auf der Welt ... brechen überall auf der Welt plötzlich Kriege auf. Kann es sein, dass entweder der Corona Virus oder die Impfungen die Menschen verrückt machen? ...

Redaktion

Hallo AlbertEinstein, die Corona-Pandemie hat auf der ganzen Welt zu großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen geführt, von der Gefährdung der Gesundheit der Menschen ganz zu schweigen. Kriege und gewissenlose Kriegstreiber, die das Völkerrecht und die Menschenrechte missachten, hat es aber schon vor Corona mehr als genug gegeben.

David 06.10.2022

Darf die Ukraine, welche sich zur Zeit in der Position eines Verteidigungskrieges befindet einfach ebenfalls russisches Gebiet angreifen (ich meine damit nicht die von Russland illegal annektierten Gebiete, sondern theoretisch z.B. Russlands Hauptstadt Moskau (falls sie dazu überhaupt in der Lage wären)) oder wäre dies völkerrechtlich verboten, bzw. gegen das Recht der Ukraine als angegriffenes Land?

Redaktion

Hallo David , die Ukraine befindet sich seit dem russischen Angriff vom 24. Februar 2022 in einem Verteidigungskrieg. Das Kriegsrecht schließt nicht aus, dass ein Staat, der von einem anderen Staat angegriffen wird, auch dessen Territorium angreift.

Ruru 29.09.2022

Kriegsregeln früher
Kriegsregeln heute

Redaktion

Hallo Ruru , die internationalen Vereinbarungen darüber, wie man sich in einem Krieg zu verhalten hat, sind vor allem in den letzten 150 Jahren entwickelt worden. Heute sind sie im Kriegsrecht, das ein Teil des Völkerrechts ist, zusammengefasst. Leider halten sich nicht alle Soldaten, die in einem Krieg kämpfen, und nicht alle Länder, die kriegführen, an diese Vereinbarungen.

Moritz 20.09.2022

Warum rückt die NATO immer weiter an die Russische Grenze und warum möchte man die Ukraine in die EU aufnehmen, macht das Putin nicht noch wütender ? Wäre es nicht besser anstelle von Waffenlieferungen die den Krieg nicht beenden, sondern immer weiter anheizen endlich ein Gespräch zu suchen, ... Es gibt keine Rechtfertigung für Krieg, aber wie möchte man Krieg lösen, wenn man nicht weiß was Putin eigentlich möchte.

Redaktion

Hallo Moritz , viele Menschen würden gerne wissen, was Putin mit seinem Überfall auf die Ukraine eigentlich erreichen möchte. Er hat viele Städte zerstören lassen, er hat seine Soldaten an Tausenden von Ukrainerinnen und Ukrainern sehr schreckliche Sachen tun lassen, er hat in Kauf genommen, dass Zehntausende junger russischer Soldaten in diesem Krieg gestorben sind. Letzte Woche gab es ein langes Gespräch zwischen Bundeskanzler Scholz und dem russischen Präsidenten. Dass Putin in diesen anderthalb Stunden eine Erklärung für sein Handeln abgegeben hat oder vielleicht sogar ein Friedensangebot gemacht hat, haben wir nicht gelesen. Ob es die Aufgabe von uns Deutschen oder Westeuropäern ist, den Menschen in der Ukraine zu erklären, dass es für sie besser ist, sich umbringen und unterjochen zu lassen als Widerstand gegen eine Angreifer zu leisten, halten wir für sehr zweifelhaft. Natürlich wünschen wir uns alle, dass der Krieg und das Morden bald zu Ende geht. Aber dass der erste Schritt dafür Zugeständnisse an Putin und seine Anhänger/innen sein sollen, das finden wir doch sehr einfach und zynisch gedacht.

Pluto 26.08.2022

Darf Russland die besetzten Gebiete schon jetzt seines nennen ,wie ist z.b. das am Atomkraftwerk geregelt?

Redaktion

Hallo Pluto, die Besetzung eines Gebietes durch einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg hat keinerlei rechtliche Folgen. Die Gebiete sind weiterhin Teil der Ukraine. Wenn russische Behörden dort jetzt versucht, Einfluss auf die dortigen Atomkraftwerke zu nehmen oder beispielsweise den dort produzierten Strom für seine eigenen Zwecke zu nutzen, ist das völkerrechtswidrig und nichts anderes als dreister Diebstahl.

Lisa 22.08.2022

Ist es erlaubt gewesen Kirchen & Krankenhäuser anzugreifen?

Redaktion

Hallo Lisa, die Genfer Konventionen, die von fast allen Staaten unterschrieben worden sind, bestimmen eindeutig, dass in einem Krieg Angriffe auf Zivilpersonen und zivile Einrichtungen nicht erlaubt sind. Ganz besonders gilt das für Krankenhäuser und andere Einrichtungen zur Versorgung von kranken und schutzbedürftigen Menschen.

JDeAngel 30.11.2021

Kann es in Deutschland Krieg geben wegen der corona Lage

Redaktion

Hallo JDeAngel, es gibt keinerlei Anzeichen für eine militärische Auseinandersetzung oder gar für einen Bürgerkrieg in unserem Land wegen Streitigkeiten über die Corona-Politik.

claraa 25.11.2021

infos über kriegsrechte für Frauen und Kinder bitte(für mein Referat) :)
dankeschön!!

Redaktion

Hallo claraa, das Humanitäre Völkerrecht schützt im Kriegsfall besonders gefährdete Gruppen und Zivilpersonen. Festgelegt ist es beispielsweise in den Genfer Konventionen. Darin gibt es auch klare Zusagen zum Schutz von Frauen und Kindern in einem Krieg. Diese Seite des Internationalen Roten Kreuzes fasst das sehr gut zusammen. Für dein Referat findest du da sicher die nötigen Informationen. Viel Erfolg!

Elionore 24.03.2021

Seit wann gibt es diese Regeln?

Redaktion

Hallo Elionore, das Kriegsrecht umfasst verschiedene völkerrechtliche Abkommen. Dazu zählt das Kriegsverbot, das seit 1928 einen Angriffskrieg grundsätzlich verbietet. Weitere wichtige Abkommen stellen Regeln für das Verhalten im Krieg auf. Dazu gehören die Haager Abkommen, die zwischen 1899 und 1908 geschlossen wurden, und die Genfer Konvention, die zum ersten Mal 1864 in Kraft trat.

Kartoffeln 03.02.2021

Darf Deutschland in einen Krieg mitwirken?

Redaktion

Hallo Kartoffeln , im Grundgesetz steht, dass Deutschland keine Angriffskriege führen darf. Möglich ist aber, dass Deutschland von anderen Ländern angegriffen wird und sich verteidigen muss. Wir hoffen natürlich, dass es nie mehr vorkommen wird, dass es in Deutschland einen Krieg gibt. Die meisten westlichen Staaten wissen heutzutage, wie schlimm Kriege sind und werden hoffentlich alles tun, um einen Krieg zu vermeiden.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns