Hallo Dawg, die Vereinten Nationen haben 2015 17 Nachhaltigkeitsziele beschlossen. Aus dieser Kinderseite von UNICEF erfährst du das Wichtigste zu diesen Nachhaltigkeitszielen und warum sie auch für Kinder sehr wichtig sind.
Hallo ………………….., lies mal bitte, was wir in den FAQ zu diesem Artikel auf eine ähnliche Frage von Pikachu geschrieben haben.
Hallo VFL 1900 Borussia Mönchengladbach, schau mal bitte, was wir in den FAQ zu unserem Artikel "Nachhaltigkeit" hier im Lexikon auf ähnliche Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland geschrieben haben.
Hallo Alin, durch unsere Art zu leben schädigen wir Menschen die Umwelt. Wir kaufen beispielsweise viel zu viele Produkte aus Kunststoff. Kunststoff verrottet nicht einfach wie ein Stück Holz, wenn man ihn wegwirft, sondern belastet die Umwelt. Die Kraftwerke, die uns mit Energie versorgen, pusten schädliche Abgase in die Luft, die die Atmosphäre um unseren Planeten angreifen. In den Fabriken, die für uns Kleidung oder elektrische Geräte herstellen, fallen viele giftige Abfallstoffe an. Das alles ist schlecht für die Umwelt. Und wenn wir das einfach immer so weiter machen, wird die Umwelt eines Tages so zerstört sein, dass unser eigenes Leben darunter leidet. Trotzdem gibt es Leute, die meinen, dass wir mit der Umwelt machen können, was wir wollen, da die Erde uns Menschen ohnehin überleben und auch irgendwie verkraften wird. Aber gibt uns das das Recht, viele Tausende von Tier- und Pflanzenarten auszurotten und die Erde auf Millionen Jahre hinaus mit atomarem Abfall und Plastikresten zu vermüllen? Ganz zu schweigen von unserer Verantwortung für die nachkommenden Generationen, zu denen ja auch unsere eigenen Kinder gehören. Warum sollte es uns nicht wichtig sein, dass unsere eigenen Kinder auch später noch gut leben können?
Hallo Mutti, jeder von uns kann zum Schutz des Klimas beitragen, vor allem dadurch, dass wir Energie sparen. Man sollte immer daran denken, das Licht auszuschalten, wenn man es nicht braucht, Geräte nicht auf "Stand-by" laufen und das Wasser beim Zähneputzen nicht fließen lassen. Anstelle sich von den Eltern mit dem Auto fahren zu lassen, kann man auch mal zu Fuß gehen oder das Fahrrad nehmen. Man muss auch nicht ständig Lebensmittel essen, die einen weiten Weg aus fernen Ländern zu uns zurücklegen mussten. Heimisches Obst und Gemüse schmeckt genauso gut und ist mit Sicherheit frischer.
Hallo Ezio Auditore da firenze, auf der Klimakonferenz der UNO werden Grenzwerte der Belastung von Luft mit Schadstoffen festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Damit soll die Atmosphäre geschützt und die Ausweitung des so genannten Treibhauseffektes verhindert werden. Diese Grenzwerte werden in Klimaschutzabkommen festgehalten. Alle beteiligten Länder verpflichten sich, sich an die Regelungen dieser Klimaschutzabkommen zu halten. Leider werden diese Absprachen bislang nicht wirklich eingehalten. Aber nicht nur die Staaten und die Industrie sind gefordert, zum Klimaschutz beizutragen. Auch jede und jeder Einzelne von uns kann ihren oder seinen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Denn wenn auch in Deutschland viele Menschen versuchen, umweltbewusst zu leben, ist unsere heutige Lebensweise insgesamt nicht gut für die Umwelt und das Klima. Die meisten Menschen fahren immer noch lieber eine kleine Strecke mit dem Auto, anstelle das Rad zu nehmen oder zu Fuß zu gehen. Die Heizung ein bisschen runterzudrehen, den Fernseher mal auszustellen oder eine Zeitlang nicht im Internet zu surfen, sind einfache Maßnahmen, die jeder für den Schutz des Klimas ergreifen könnte. Wir müssen einfach damit anfangen, besser mit unserem Klima umzugehen und entschiedener für den Klimaschutz zu handeln!
Hallo :), die Folgen des Klimawandels können dramatisch für die Welt sein. Wenn die Temperaturen weiterhin steigen, ist das für die Menschen problematisch. Es kann zu Dürren, aber auch zu großen Überschwemmungen kommen. Viele Orte, wo heute Menschen leben, werden dann nicht mehr bewohnbar sein, weil es zu heiß ist oder auch, weil Inseln und tiefgelegene Städte am Meer unter Wasser sein werden. Deswegen ist es so wichtig, dass wir alle das Mögliche tun, um den Klimawandel nicht zu schlimm werden zu lassen.
Hallo Bobby, Schulen gibt es, weil alle Kinder das Recht haben, eine Schule zu besuchen. Denn das gehört zu den Kinderrechten: Das Recht auf Bildung. So steht es in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Wenn es aber keine Schulen geben würde, dann könnten Kinder nicht in die Schule gehen. Und das wäre nicht gut für sie, denn sie könnten nichts lernen. Wer aber nicht lesen, schreiben und rechnen kann, hat es sehr schwer im Leben. Man findet keinen guten Job und verdient kaum Geld. Wer nicht lesen kann, kann auch kein Buch lesen. Wer nicht rechnen kann, kann nie im Geschäft überprüfen, ob er genug Wechselgeld zurückbekommen hat. Bei einer Wahl weißt man nicht, wen man wählen soll, weil man die Wahlplakate und die Anzeigen der Parteien nicht lesen kann. Und wenn man nicht schreiben kann, kann man auch keine Fragen in unserem Lexikon stellen. Das wäre doch wirklich schade, oder?
Hallo Mateto, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.
Hallo shqipe, wie die Menschen vor rund 4500 Jahren auf die Idee gekommen sind, ein Lineal zu konstruieren, kann man leider nicht mehr sagen. Sie hatten aber sicher Vergleichsmaßstäbe, mit denen sie die Einheiten festlegen konnten. Hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht genauer erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh. Da findest du sicher weitere Informationen.
Hallo Milli , nachhaltig zu leben und zu handeln bedeuet, beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen zu nehmen. Man wird dann nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann. In unserem Artikel und in der Antwort auf die Frage von maggie in den FAQ haben wir das ausführlich erklärt und Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften gebracht. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo maggie, in vielen Bereichen des täglichen Lebens kann man auf Nachhaltigkeit achten. Hier einige Beispiele. Wer öfter das Auto stehen lässt und zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, spart nicht nur Geld, sondern verbraucht auch weniger Benzin. Das ist gut, da Benzin aus Erdöl gewonnen wird, von dem wir nur begrenzte Mengen auf der Erde besitzen. Neben dem üblichen Strom, der in Kraftwerken produziert wird, die Rohstoffe wie Kohle verbrennt, gibt es auch so genannten Ökostrom, bei dem der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Zu erneuerbaren Energiequellen haben wir auch einen Eintrag in unserem Lexikon. Nachhaltig verhalten kann man sich weiterhin beim Einkaufen, indem man vor allem Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, wenn man dann am Ende eh die Hälfte wegwirft. Auch ein neues Smartphone jedes Jahr oder andere elektronische Geräte schaden der Nachhaltigkeit, weil darin seltene Metalle und andere Rohstoffe verarbeitet werden, die sich nicht so einfach wiederverwenden lassen. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es allgemein wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähne putzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Damit haben wir dir schon eine Menge Beispiele für nachhaltiges Handeln geliefert. Dir fällt bestimmt selbst auch noch das ein oder andere dazu ein, oder?
Hallo Judoka , Influencer in den Sozialen Medien können auf jeden Fall zur Nachhaltigkeit beitragen, wenn sie bei der Vorstellung von Ideen oder Waren diesen Aspekt ernst nehmen. Wenn eine Influencerin beispielsweise angesagte Modemarken empfiehlt, sollte sie darauf achten, dass die Kleidungsstücke ökologisch hergestellt sind und fair gehandelt wurden. Auch Aspekte wie die Langlebigkeit der Materialien oder die Herkunft der Kleidungsstücke (Waren, die aus Asien nach Europa geliefert werden, haben einen größeren ökologischen Fußabdruck als Waren aus der Region) sollten bei der Bewertung eine Rolle spielen.
Hallo Judoka.,mnbgtzu, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir dieses wichtige Konzept erklärt. Wenn du dann noch etwas Spezielles wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo sallybollywood, eindeutige Zahlen dazu gibt es nicht. Es gibt aber Umfragen, aus denen hervorgeht, dass drei von vier Deutschen nachhaltig leben wollen. Dazu wollen sie mehr regionale Produkte und weniger Fleisch essen. Aber Nachhaltigkeit zeigt sich ja in vielen Bereichen - wie geht man daheim mit der Energie um, wie geht man mit eigener Kleidung um und noch viel mehr. Für deine Präsentation ist es vielleicht ein Idee, dass du dir überlegst, in welchen Bereichen die Menschen nachhaltig leben wollen und dazu eine kleine Illustration erstellst. Vielleicht kannst du auch die Vorteile von Nachhaltigkeit aufzeigen und vielleicht auch die Probleme, die manche Menschen daran hindern, nachhaltig zu leben: Verzicht ist schwer, die Mode fordert immer wieder neue Kleidung, viele Bio-Produkte sind teuer und so weiter. Wir wünschen dir für die Präsentation viel Erfolg!
Hallo cringe, unsere Erde ist ein Ökosystem. Dieses Ökosystem ermöglicht es uns Menschen, auf dieser Erde zusammen mit vielen anderen Tieren zu leben. Wenn dieses Ökosystem gestört wird wie aktuell durch den Klimawandel, dann ändern sich auch die Voraussetzungen für unser Leben auf der Erde. Darum ist es wichtig, nachhaltig zu leben. Denn nur so können wir sicherstellen, dass das Ökosystem Erde, in dem alle Menschen zusammen leben müssen, weiter besteht.
Hallo Dein-_-amca , die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt unübersehbar. Es kommt zu mehr extremen Regenfällen, Stürmen und Überschwemmungen. Die Temperaturen steigen weltweit an und führen beispielsweise in Mitteleuropa dazu, dass viele Baumarten nicht mehr überleben können und dass das Grundwasser für die Versorgung von Menschen und Tieren und für die Landwirtschaft knapp wird. Auch für viele Menschen ist die Erwärmung eine Gesundheitsgefährdung. In der Antarktis schmilzt die Eiskappe, in Grönland brechen riesige Eisbrocken ab, in den Alpen schmelzen die Gletscher. Wenn diese Entwicklungen nicht gestoppt oder zumindest aufgehalten werden, werden die Meeresspiegel stark ansteigen. Das kann dazu führen, dass Inselstaaten im Pazifik oder im Indischen Ozean untergehen und dass viele Küstenregionen überspült werden. Dann werden auch große Städte, die an den Meeren gelegen sind, unbewohnbar werden.
Hallo Mihai Gurken özgen, in Atomkraftwerken wird durch die kontrollierte Spaltung von Atomkernen elektrische Energie gewonnen. Hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht genauer erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.
Hallo Muhammad eren seker, Plastiksachen gehören zu den großen Umweltproblemen. Plastik ist ein künstlich hergestelltes Material, das nur sehr langsam verrottet. Eine Plastiktüte zum Einpacken von Obst im Supermarkt zerfällt erst nach 20 Jahren vollständig, eine Plastikflasche sogar erst nach 450 Jahren. Die Plastikmaterialien, die wir heute in den Müll werfen, können uns also teilweise um viele Jahre überleben. Besonders problematisch ist, dass viel Plastikmüll im Meer landet. Dort wird er durch die ständige Bewegung der Wellen schnell in kleinste Teilchen zerrieben. Diese werden von den Fischen "nebenbei" verschluckt und kommen so in den Ernährungskreislauf auch von uns Menschen. Welche Gefahren damit auf längere Sicht verbunden sind, lässt sich derzeit noch nicht sagen.
Hallo Viktorias , wenn wir Nachhaltigkeit erreichen wollen, müssen wir beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen nehmen. Nachhaltig zu handeln bedeutet also, nicht mehr zu verbrauchen als auch nachwachsen kann. In unserem Artikel "Nachhaltigkeit" haben wir noch mehr zu diesem wichtigen Thema geschrieben. Schau dir das bitte einmal an. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Dfsf , lies mal bitte, was wir unten bei euren weiteren Fragen zu diesem Thema auf eine ganz ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Nobody , der Regenwals gilt als die "Grüne Lunge" der Erde. Die riesigen Regenwälder binden große Mengen von Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre, das sonst zum Klimawandel beitragen würde. Die Abholzung der Regenwälder beschleunigt also die Erderwärmung. Anders herum formuliert: Je besser es gelingt, die Regenwälder zu schützen, um so mehr können wir zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Hallo Dein Vater , der Begriff "Nachhaltigkeit" stammt aus der Forstwirtschaft der Frühen Neuzeit. Nachhaltigkeit bedeutete damals, dass man nicht mehr ernten soll, als in der Natur nachwachsen kann. Heutzutage versteht man unter Nachhaltigkeit, dass auf die nachfolgenden Generationen Rücksicht genommen wird. Es gilt also immer noch der Leitsatz, dass wir nicht mehr von den Vorräten der Erde verbrauchen dürfen, als nachwachsen kann.
Hallo wux, die Hühnerzucht, die im Vordergrund des Bildes zu sehen ist, ist keine Massentierhaltung. Man kann sehen, dass die Hühner in Hütten von überschaubarer Größe leben und viel Auslauf ins Freie haben. Massentierhaltung in der Hühnerzucht ist gekennzeichnet durch riesige fabrikartige Gebäude, in denen Tag und Nacht künstliches Licht scheint und die von den Hühnern ihr ganzes kurzes Leben lang nicht verlassen werden.
Hallo Dracula, vor allem beim Naturschutz und der Umweltpolitik spricht man oft von Nachhaltigkeit. Ganz allgemein bedeutet nachhaltig handeln: Beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde nimmt man Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen. Man darf also nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann.
Hallo Lapis Unus, zur Definition von Nachhaltigkeit haben wir in unserem Artikel zu diesem Thema schon einiges geschrieben. Ganz knapp zusammengefasst bedeutet Nachhaltigkeit, dass wir mit den Ressourcen unserer Erde so umgehen sollen, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder einmal die gleichen Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben haben wie wir. Das Internet gehört heute schon zu den größten Energieverbrauchern der Erde (genauer gesagt sind es natürlich wir alle, die wir das Internet benutzen) und ist in diesem Sinne eher nicht nachhaltig. Was "nachhaltig" ist, sind die Informationen, die wir dort preisgeben und die im Internet gespeichert werden. Diese werden wahrscheinlich nie mehr verschwinden.
Hallo Magnus mag Magnus weil er Magnus isst und Magnus Magnus ist, in unserem Text zum Thema "Nachhaltigkeit" hier im Lexikon haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Deine Mutter , lies mal bitte den Text zu "Nachhaltigkeit" hier im Lexikon von Hanisauland und unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite bei diesem Artikel. Da findest du viele Anregungen für deinen Vortrag. Wenn du noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben. Viel Erfolg!
Hallo Tara16, nachhaltig handeln können wir alle, egal, ob wir viel Geld haben oder sparen müssen oder als Schüler/innen nur ein paar Euro Taschengeld bekommen. Nachhaltig verhalten kann man sich vor allem beim Einkaufen, indem man Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, wenn man dann am Ende doch die Hälfte wegwirft. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähne putzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Damit haben wir dir schon eine Menge Beispiele für nachhaltiges Handeln geliefert, das nicht nur kein Geld kostet, sondern ganz im Gegenteil Geld sparen hilft. Dir fällt bestimmt selbst auch noch das ein oder andere dazu ein, oder?
Hallo Dr.Nawaro, nachhaltig handeln, also sorgsam mit den Ressourcen umgehen, ist eine Aufgabe für die Politik und für jeden Einzelnen. Ein großes Problem für die Politik ist es, dass mit dem wichtigen Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, viele Dinge verändert in der Wirtschaft verändert werden müssen. Dinge, an die wir alle uns gewöhnt haben (Autos, Mobilität und anderes). Das kostet einerseits Geld, setzt aber auch voraus, dass man auch auf Sachen verzichtet. Außerdem ist die Klimafrage eine internationale Aufgabe, da müssen sich die Politikerinnen und Politiker weltweit verständigen. Und die verschiedenen Länder haben unterschiedliche Interessen und Probleme. Aber - da hast du recht - man muss insgesamt diese Aufgabe noch ernster nehmen als es bisher geschah. Nach der Klimakonferenz in Glasgow müssen wir alle darauf achten, dass die Versprechen von den Politikerinnen und Politikern auch eingehalten werden. Fridays for Future wird sicherlich auch in Zukunft mit darauf aufpassen, dass es nicht nur Versprechen gibt, sondern auch Taten folgen.
Hallo Der Master, lies mal, was wir heute beim Stichwort "Nachhaltigkeit" hier im Lexikon auf eine ähnliche Bitte nach einer kurzen Erläuterung des Begriffes der Nachhaltigkeit geschrieben haben.
Hallo Sarah, unter Nachhaltigkeit versteht man, dass auf die nachfolgenden Generationen, also auf unsere Nachkommen, Rücksicht genommen wird. Auch sie brauchen Rohstoffe und Bodenschätze wie zum Beispiel Holz, Wasser, Erdöl, Kohle oder saubere Luft. Es gilt also der Leitsatz, dass wir nicht mehr von den Vorräten der Erde verbrauchen dürfen, als nachwachsen kann.
Hallo Björn, schau doch mal auf die Seite der COP26-Konferenz, die gerade in Glasgow stattfindet. Da findest du sicher viele Reden, die auf dieser Konferenz gehalten wurden. Auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine kurze Rede gehalten. Den Text findest du hier auf der Seite der Bundeskanzlerin.
Hallo Engel, nachhaltiges Wirtschaften könnte beispielsweise den Verzicht auf fossile Brennstoffe bei der Produktion der Waren meinen, den Verzicht auf Kunststoffverpackungen beim Versenden der Güter, den Anbau traditioneller lokaler Getreidesorten in der Landwirtschaft und vieles mehr. Lies doch mal unseren Artikel zu "Nachhaltigkeit" und auch die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland. Da hast du sicher selbst schnell viele Ideen zu deiner Aufgabe.
Hallo Pizza, das haben wir hier im Lexikon beim Stichwort "Nachhaltigkeit" erklärt. Lies doch diesen Text und wenn du dann etwas nicht verstanden hast, kannst du nochmal nachfragen.
Hallo Lolococo44, eine nachhaltige Forstwirtschaft hat das Ziel, die Wälder langfristig wachsen zu lassen und sie damit widerstandsfähig zu machen. Dazu gehört eine große Vielfalt an Bäumen und Pflanzen. So genannte Monokulturen, also beispielsweise reine Buchenwälder, die schnell wachsen und gut verkauft werden können, sind nicht nachhaltig.
Hallo Millie B, durch unsere Art zu leben schädigen wir leider die Umwelt. Wir kaufen viel zu viele Produkte aus Kunststoff. Kunststoff verrottet nicht einfach wie ein Stück Holz, wenn man ihn wegwirft, sondern belastet die Umwelt. Die Kraftwerke, die uns mit Energie versorgen, pusten fiese Abgase in die Luft. In den Fabriken, die für uns Kleidung oder elektrische Geräte herstellen, fallen viele giftige Abfallstoffe an. Das alles ist schlecht für die Umwelt. Und wenn wir das einfach immer so weiter machen, wird die Umwelt eines Tages so zerstört sein, dass unser eigenes Leben darunter leidet. Trotzdem gibt es Leute, die meinen, dass wir mit der Umwelt machen können, was wir wollen, da wir die Folgen (wahrscheinlich) nicht mehr mitbekommen. Das ist aber eine ziemlich egoistische Einstellung. Stell dir mal vor, auch die Menschen vor uns hätten so gedacht und gehandelt: Dann hätten wir heute kein so schönes Leben mehr. Wir tragen Verantwortung für die nachkommenden Generationen, zu denen ja auch unsere eigenen Kinder gehören. Warum sollte es uns nicht wichtig sein, dass unsere eigenen Kinder auch später noch gut leben können?
Hallo Interessierte Kind, aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich das Artensterben - also das Aussterben von Tieren und Pflanzen - in den letzten Jahren sehr beschleunigt hat. Solche Artensterben hat es schon einige Male in der Geschichte unseres Planeten gegeben. Sicher hast du schon einmal vom Aussterben der Dinosaurier gehört. Wissenschaftler/innen vermuten aber, dass das aktuelle Artensterben das schlimmste seit 60 Millionen Jahren sein könnte. Es gibt Schätzungen, dass bis zur Mitte dieses Jahrhunderts ein Drittel und vielleicht sogar die Hälfte aller Tiere und Pflanzen von der Erde verschwinden werden. Eine Lüge der Medien ist das also ganz sicher nicht!
Hallo Gosip girl, jeder von uns kann zum Umweltschutz beitragen, zum Beispiel indem wir Energie sparen. Man sollte also immer daran denken, das Licht auszuschalten, wenn man es nicht braucht, Geräte nicht auf "Stand-by" laufen lassen und das Wasser beim Zähne putzen nicht fließen lassen. Anstelle sich von den Eltern mit dem Auto fahren zu lassen, kann man auch mal zu Fuß gehen oder das Fahrrad nehmen. Man muss auch nicht ständig Lebensmittel essen, die einen weiten Weg aus fernen Ländern zu uns zurücklegen mussten. Heimisches Obst und Gemüse schmeckt genauso gut und ist mit Sicherheit frischer. Vielleicht könnt ihr ja auch in der Schule einmal darüber reden, welche Ideen ihr habt, um etwas für die Umwelt zu tun.
Hallo Blabla, jeder und jede von uns kann in seinem alltäglichen Handeln auf Nachhaltigkeit achten. Wir können Strom aus erneuerbaren Energien wählen, auch wenn dieser teurer ist. Wir können darauf achten, keine unnötigen Sachen zu kaufen, die dann doch nur weggeworfen werden. Bei Papier kann man zu recyceltem Papier greifen. Waren, die sehr aufwendig verpackt sind und dadurch viel Müll erzeugen, sollte man meiden. Wenig nachhaltig sind auch Einmalgeschirr und Wegwerfbecher, die nach einmal Benutzen entsorgt werden. Dir fällt bestimmt noch mehr ein, wie jeder von uns im Alltag nachhaltig handeln kann.
Hallo ??? KA KP, für die Monarchie ist es nicht wichtig, wie der Titel des Fürsten ist. Entscheidend ist, dass ein Herrscher allein die Macht hat und dass er diese Macht aufgrund seiner Abstammung innehat. Darum war auch das Deutsche Kaiserreich eine Monarchie oder das Zarenreich in Russland.
Hallo sasuke uschia, wenn du dich für das schöne Land Rumänien interessierst, dann schau dir doch mal erst unseren Artikel über dieses Land im Länder-Dossier von Hanisauland an. Wenn du Genaueres über Reisemöglichkeiten wissen willst oder ob man dort ohne Gefahren zelten kann (uns darf), findest du dazu viele Hinweise auf der Seite des Auswärtigen Amtes zu Rumänien.
Hallo kakapupd, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel zum Thema "Nachhaltigkeit" geschrieben. Wenn dich dann ein Thema besonders interessiert, kannst du uns dazu auch gerne noch eine Frage schicken.
Hallo Girly, in vielen Bereichen des täglichen Lebens kann man auf Nachhaltigkeit achten. Hier einige Beispiele. Wer öfter das Auto stehen lässt und zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, spart nicht nur Geld, sondern verbraucht auch weniger Benzin. Das ist gut, da Benzin aus Erdöl gewonnen wird, von dem wir nur begrenzte Mengen auf der Erde besitzen. Neben dem üblichen Strom, der in Kraftwerken produziert wird, die Rohstoffe wie Kohle verbrennt, gibt es auch so genannten Ökostrom, bei dem der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Zu erneuerbaren Energiequellen haben wir auch einen Eintrag in unserem Lexikon. Nachhaltig verhalten kann man sich weiterhin beim Einkaufen, indem man vor allem Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, wenn man dann am Ende eh die Hälfte wegwirft. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es allgemein wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähne putzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Damit haben wir dir schon eine Menge Beispiele für nachhaltiges Handeln geliefert. Dir fällt bestimmt selbst auch noch das ein oder andere dazu ein, oder?
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team