Direkt zum Inhalt

Lexikon

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z

Staatsbankrott

von und
mehrfache Wiederholung des Buchstaben s

Der Staat ist pleite

Von "Staatsbankrott" (oder auch "Staatsinsolvenz") spricht man, wenn ein Staat seine Schulden nicht mehr bezahlen kann. Die Folge ist dann, dass der Staat seine Aufgaben nicht mehr erfüllen kann. Zum Beispiel kann er die Beamt/innen nicht mehr bezahlen oder auch notwendige Straßenbaumaßnahmen nicht mehr durchführen. Wie aber kann es passieren, dass ein Staat pleite geht?

Gründe für den Staatsbankrott

Die meisten Staaten müssen Schulden machen, um die Dinge zu bezahlen, die ihnen wichtig sind. Sie leihen sich Geld, zum Beispiel bei den Bürger/innen oder auch bei Unternehmen oder bei anderen Staaten. Dazu verkaufen sie sogenannte Staatsanleihen. Die Käufer dieser Anleihen vertrauen darauf, dass der Staat die vereinbarte Summe sowie die vereinbarten Zinsen zurückzahlt. In der Regel zahlen die Staaten auch ihre Schulden zurück, entweder aus den Steuereinnahmen oder anderen Einnahmen oder indem sie neue Schulden machen. Wenn aber die Schuldenhöhe so hoch wird, dass die Einnahmen nicht mehr reichen, um das Geld zurückzuzahlen und auch keine neuen Schulden aufgenommen werden können, dann kommt es zum Staatsbankrott.

Eure Fragen dazu...

Jessi 10.11.2022

Was wird mit meinem privaten Kredit

Redaktion

Hallo Jessi, da wir nicht genau wissen, was du meinst, können wir dir keine Antwort darauf geben leider. Es gibt ja viele unterschiedliche Arten von Krediten - Geld, das du dir bei Freunden leihst, Anleihen beim Staat, es gibt Kredite, die du anderen geben könntest...

robby 20.09.2022

Wie kann ein verschuldeter Staat einem anderen Staat Geld schenken?

Redaktion

Hallo robby, fast alle Staaten auf der Erde haben Schulden. Die Staaten leihen sich Geld von den Bürgerinnen und Bürgern und von Banken und Anlegern, um ihren Aufgaben nachkommen zu können. Das gilt als total normal, solange der Staat seine Schulden immer wieder zurückzahlt und auch noch etwas Zinsen dazugibt. Auch die reichen Staaten auf der nördlichen Welthalbkugel haben Schulden. Trotzdem helfen sie ärmeren Staaten, wenn diese in Not sind, beispielsweise durch einen Bürgerkrieg, durch eine Naturkatastrophe oder als Folge des Klimawandels. Das ist ein wichtiger Teil der internationalen Solidarität. Ohne diese würde es wahrscheinlich sehr viel mehr Konflikte und Kriege auf der Erde geben und sehr viel mehr Not und Elend in den ärmeren Ländern.

Quokka 17.11.2021

Hallo Hanisauland
Wer entscheidet was passiert soll, wenn der Staat kein Geld mehr hat?

Redaktion

Hallo Quokka, wenn ein Staat kein Geld mehr hat, herrscht vermutlich das Chaos. Dann funktionieren auch alle Institutionen nicht mehr, die sonst dafür sorgen können, dass gut regiert wird. Dann übernehmen Personen die Macht, die mit ihrem Geld und Einfluss dafür sorgen, dass sie das Sagen haben. Für Deutschland ist das nicht zu erwarten, dass der Staat kein Geld mehr hat. Die Menschen und Unternehmen zahlen Steuern, das Parlament passt auf, dass mit dem Geld vernünftig umgegangen wird. Und auch wenn es bei manchen Fragen zwischen den Parteien Streit gibt, so sind sich doch alle einig, dass man mit dem Geld sehr sorgsam umgehen muss.

Soldat 13.12.2020

Wenn der Staat pleite gehen würde und somit seine Soldaten nicht bezahlen kann. Dürften diese dann aus der Armee austreten? Ohne jegliche Konsequenzen?

Redaktion

Hallo Soldat, die Soldaten haben mit einem Eid geschworen, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen. In dem Eid steht nichts davon, dass sie das unter der Voraussetzung getan haben, dass sie dieser Aufgabe nur solange nachkommen, solange sie bezahlt werden. Allerdings hat der Staat auch gegenüber dem Soldaten die Pflicht, den Dienst zu bezahlen. Wenn der Staat nun für eine bestimmte Zeit zu wenig Geld hätte, um die Soldaten zu bezahlen, könnte es sein, dass der Gesetzgeber beschließt, dass die Soldaten für eine bestimmte Zeit weniger Geld erhalten. Der Soldat müsste dann seinen Dienst trotzdem leisten und man würde sehen, wie diese reduzierte Bezahlung möglicherweise später wieder nachgeholt wird. Wie es dann abläuft, wenn der Soldat überhaupt kein Geld mehr erhält, würde der Gesetzgeber regeln. Aber der Soldat kann natürlich das Dienstverhältnis kündigen und aus dem Beruf ausscheiden. Einfach den Dienst nicht mehr zu leisten, wie du es beschreibst, wird wohl nicht ohne Konsequenzen gehen.

In der Lexikon-Redaktion sind Pfingstferien. Ab Mittwoch, 31. Mai, könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen. Viele Grüße aus dem HanisauLand!